close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Regallautsprecher Anleitung: Regalboxen selber bauen

Wer gerne Musik hört, wird bei den Mehrkanal-Regallautsprechern Bijou 170 light auf seine Kosten kommen. Wer mehr will, ergänzt sie mit einem Subwoofer. Die Anleitung zeigt, wie Sie die Regallautsprecher selber bauen.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Kleine Regalboxen sind kein Hinweis auf "kleinen Klang": Diese Regallautsprecher hier basieren auf Technikkompenenten des Hifi-Spezialisten Visaton und überzeugen im Tonlabor genauso wie im Praxiseinsatz! Den Bau der Lautsprecherboxen schildert die Anleitung Schritt für Schritt.

 

Chassis für Regallautsprecher bauen

Die Anleitung zeigt zunächst den Bau der Satteliten: Wobei es der Bijou 170 light eigentlich nicht gerecht wird, sie als „Satelliten“ zu bezeichnen. Der kleine 2-Wege-Lautsprecher funktioniert auch sehr gut als vollwertige Regal-Box – oder als Mehrkanallautsprecher im Heimkino-Bereich.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Beitel
  • Exzenterschleifer
  • Feinsäge
  • Handkreissäge mit Führungsschiene
  • Oberfräse
  • Schreinerwinkel
  • Stichsäge
  • Zwingen

Anschließend dokumentieren wir auch den Bau des Subwoofers, denn wer Wert auf druckvolle Bässe legt, kann die Bijou 170 light um den Visaton SUB W–20.39 ergänzen. Als Passiv-Subwoofer oder wie hier mit regelbarem Aktivmodul macht er dem Trio dann mächtig Wumms!
Praxistipp: Eine vermaßte Zeichnung mit allen zum Bau der Regallautsprecher erforderlichen Angaben finden Sie hier als kostenlosen Download >>

 

Regallautsprecher um Subwoofer ergänzen

Gut geplant ist halb gewonnen! Auch bei der Wahl der Musikanlage und der richtigen Lautsprecher muss es nicht von Anfang an die ganz große Lösung sein. Sinnvoll ist aber, mit wenigen hochwertigen Lautsprecher-Komponenten anzufangen und diese nach und nach aufzurüsten. So kann zum Beispiel eine vernünftige Basis mit den 8-Ohm-Regallautsprechern Bijou 170 light gelegt werden. Später können diese bei Bedarf auch durch den Subwoofer SUB-W-20.39 ergänzt werden. Auch für Entwicklungen in Richtung Heimkino oder Mehrkanal-Wiedergabe ist man mit dieser Kombi bestens aufgestellt.

Möbel selber bauen Subwoofer richtig positionieren
Subwoofer richtig positionieren

Der Visaton-Experte Robin Lindner erklärt, wie Sie den Subwoofer richtig positionieren : Das richtige Positionieren eines Subwoofers ist oft kritisch...

Die kleine Schwester der „großen“ Bijou-Regalboxen bringt bei halben Kosten noch immer eine hohe Neutralität und Klangqualität sowie Reserven in Sachen Lautstärke bei kleinen Abmessungen mit. Natürlich stößt die Kapazität gerade bei der Bass-Wiedergabe irgendwann an ihre Grenzen: Mit einem 17 cm großen Tiefmitteltöner und einem geschlossenen Gehäusevolumen von rund 11 Litern ist der Dynamik trotz eines Übertragungsbereichs von 50-20 000 Herz und einer Musikbelastbarkeit von 60 Watt irgendwann ein physikalisches Ende gesetzt. Die Tiefenverstärkung durch den SUB-W-20.39 kann diese Grenzen deutlich erweitern. Hier stehen dem 20-cm-Basschassis etwa 40 Liter Gehäuseluft plus Bassreflexrohr zur Verfügung. Und durch den Subwoofer-Verstärker lässt sich der Tiefbass bei Bedarf noch anheben!

Die gezeigte Bijou 170 light und der Subwoofer SUB W 20.39 sind leicht abgewandelte Bauvarianten der gleichnamigen Bauvorschläge von Visaton. Hierfür benötigen Sie zusätzlich zu dem Gehäusematerial zwei komplette Technik-Bausätze der Bijou 170 light (Art.-Nr. 5998, je 172,55 €, links im Bild) sowie (rechts) einen Tieftöner W 200 S (4 Ω; 61,09 €), ein Bassreflexrohr BR 25.50 (18,84 E€), 2 Beutel Polyesterwolle (je 4,49 €) und schwarze Holzschrauben 4x20 mm (24 Stück 5,31 €). Bei der Passivvariante sind noch ein Anschlussterminal ST 77 (9,82 €) und ein halber Meter Anschlusskabel erforderlich.

Regalboxen-Bausatz

Komplex
500 - 1000 €
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.