close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Rasen ausbessern

Nach dem Winter bleiben im Rasen oft kahle Stellen zurück. Auch nach dem Vertikutieren ist es oft nötig, den Rasen auszubessern. Auf kleinen Flächen Rasen säen ist ganz einfach. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Rasen ausbessern.

Haben Sie bei der Rasenpflege mit dem Vertikutierer kahle Stellen in den Rasen gehauen, sollten Sie die lichten Bereiche schnell "aufforsten": Mit einer Hand voll Grassamen, etwas Rasendünger, Sand und Wasser können Sie schnell wieder dichten Rasen säen. Alternativ zur klassischen Nachsaat gibt es im Handel auch verschiedene Produkte, die alles kombiniert bieten, was Sie zum Rasen ausbessern brauchen.

 

Lücken im Rasen ausbessern

Kahle Stellen im Rasen sind ein Ärgernis – Rasen nachsäen gehört zu den einfacheren Arbeiten im Garten: Mit einem Spezialmix aus Saat und Dünger füllen Sie kahle Stellen schnell wieder auf. Ob Schädlingsbefall, längere Trockenheit oder nach dem Vertikutieren – für unschöne kahle Stellen im Rasen gibt es viele Gründe. Um diese wieder zu schließen, gibt es von Neudorff jetzt LückenLos (ca. 13 Euro, www.neudorff.de). Die Mischung aus mehreren Rasenarten, organischem Dünger und einem Bodenverbesserer lässt sich einfach anwenden, wie Sie oben in der Schritt-für-Schritt-Anleitung sehen können!

 
 

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: LückenLos von Neudorff

+ Kinderleichte Anwendung, alle Schritte werden auf der Packung ausführlich beschrieben

+ Im Praxistest wächst der neue Rasen gut und zügig an

Weist Ihr Rasen kleine Löcher oder Kahlstellen auf, können Sie nun ganz einfach Ihren Rasen ausbessern: Praktische "Grasflicken" werden einfach auf die lichte Stelle gelegt, gegossen und bald schon sprießt aus dem RasenPad junges, dichtes Grün.

Starke Beanspruchung, Hitze und intensive Sonneneinstrahlung im Sommer, ein nasser Herbst und ein frostiger und schneereicher Winter – das ganze Jahr über ist der Rasen im Garten erheblichen Belastungen ausgesetzt. Nicht immer sieht er daher aus wie gewünscht, nämlich gleichmäßig dicht und grün.

 

Rasen Pads von Compo "selbst ausprobiert"

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Rasen-Pad von Compo
  • + Praktisch und kompakt
  • + Eignet sich eher für kleinere Schadstellen
  • + Lässt sich leicht und genau verteilen

Unschöne Rasenlücken und Kahlstellen will Compo (www.compo-hobby.de) mit dem neuen Rasen Pad ausbessern. Die „Platten“ bestehen aus einem fertigen Mix aus Rasensaat, Keimsubstrat und Rasendünger. So ist eine Über- oder Unterdosierung der Komponenten ausgeschlossen. Die Anwendung ist kinderleicht, wie man auf den Bildern sieht: Das Pad auslegen, ausreichend befeuchten, mit den Händen passgenau in der Lücke verteilen und den neuen Rasen wachsen lassen, dabei immer ausreichend feucht halten – so einfach war Rasen ausbessern wohl noch nie! Eine Packung enthält 10 Pads mit einer Größe von jeweils 20 x 20 cm (ca. 13 Euro).

 

Rollrasen zum Ausbessern kaufen

Rollrasen: Rasen ausbessern

Zeigt der Rasen kahle Stellen oder wollen Sie auf einem stillgelegten Beet Rasen anlegen, müssen Sie auf diesen Brachflächen Rasen nachsäen. Rollrasen kann eine Alternative sein, um kahle Stellen im Rasen schnell auszubessern: Schandflecke wie den auf dem Foto oben dürften wohl viele Rasenbesitzer nur allzu gut kennen. Doch in knapp zwei Stunden lässt sich Abhilfe schaffen: mit Rollrasen – so leicht und einfach zu verlegen wie Teppichboden.

Da Rollrasen aus lebenden Pflanzen besteht, sollte er sofort nach der Lieferung verlegt und ausgiebig gewässert werden. Nach dem Verarbeiten brauchen die Grassoden mindestens drei Wochen lang mehrmals täglich Wasser – ohne dass der Rasen überschwemmt wird, denn auch Gras benötigt Luft zum Atmen. Zwei Tage nach dem Verlegen – wies gemacht wird, zeigt die Fotofolge oben – sollten Sie den Rasen während einer Beregnungspause noch einmal mit einer Handwalze fest andrücken, damit überall ein guter Bodenkontakt gewährleistet ist. Durch zu starkes Bewässern könnten die Soden stellenweise angehoben haben.

Rasenpflege
Rollrasen verlegen

Statt auf das Keimen der Rasensaat zu warten, können Sie das Grün auch einfach ausrollen

Praxistipp: Erst nach einer Woche sollte gedüngt werden. Verwenden Sie dafür am besten Langzeitdünger. Er fördert das Dichtewachstum und setzt nur so viele Nährstoffe frei, wie die Pflanzen jeweils aufnehmen können. Landwirtschaftliche Dünger wie beispielsweise Blaukorn wirken zu schnell und fördern in erster Linie das Höhenwachstum – dann fällt eine Unmenge Schnittgut an.

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.