close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflanztisch Bauplan

Ein praktischer Arbeitsplatz ist die beste Voraussetzung für erfolgreiches Schaffen. Das gilt auch für das Topfen, Beschneiden, Binden oder Pikieren von Pflanzen. Unser edler Pflanztisch eignet sich dafür ideal! Der Pflanztisch Bauplan (SE 04/2016) enthält alle erforderlichen Maße zum Bau.

Bauplan bestellen

Gerade bei der kreativen Arbeit mit Pflanzen ist neben der Funktionalität des Pflanztischs auch eine ansprechende Optik gefragt – gut gelaunt und in freundlicher Umgebung schafft es sich einfach entspannter. Das schlägt sich auch im Arbeitsergebnis nieder. Wir haben für den Pflanztisch Bauplan hochwertiges Eiche-Leimholz verwendet. Das Material ist zwar nicht gerade billig, aber deutlich attraktiver und härter als Kiefer oder Douglasie.

 

Pflanztisch Bauplan: Regelmäßig Holzschutz auftragen

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Schrauber
  • Handkreissäge mit Führungsschiene
  • Oberfräse
  • Schleifgerät
  • Stichsäge

Allerdings müssen Sie bei der Verwendung von Eiche-Leimholz folgenden Umstand beachten: Eichenholz ist zwar grundsätzlich sehr witterungsbeständig, die Leimfuge allerdings nur bedingt wasserfest und daher nur eingeschränkt für den Außeneinsatz geeignet. Für dauerhafte Freude an dem Möbelstück sollten Sie alle Holzflächen mindestens zwei-, besser dreimal mit Klarlack schützen und den Pflanztisch möglichst vor Regen geschützt aufstellen. Das bekommt in der Regel auch den darin untergebrachten Pflanzgeräten besser. Doch alternativ zu der geschützten Outdoor-Nutzung lässt sich das Möbel auch innen als schickes Küchenbuffet verwenden.

Gartenhäuser
Pflanztisch selber bauen

Ein selbst gebauter Pflanztisch erleichtert Arbeiten wie Umtopfen und Stecklinge setzen

Unser Pflanztisch ist nicht nur der perfekte Arbeitsplatz zum Umtopfen, Säen und Pikieren – hier gibt es zudem genügend Stauraum für leere Pflanztöpfe, Samentütchen und andere kleine Gartenutensilien. Zwei Schubkästen bieten Platz für kleine Werkzeuge, die Sie beim Pflanzen benötigen. Hinter einer Klappe verbirgt sich ein Mülleimer für Bioabfälle, die beim Umtopfen nicht selten anfallen. In der Arbeitsplatte befindet sich ein Loch, durch das Sie Pflanzreste, Erde oder Schnittgut bequem in den Mülleimer befördern können. Ganz nach dem Motto: "Mit einem Wisch ist alles weg!"

Machbar
500 - 1000 €
2-3 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2016

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.