Insektenfreundliche Lampe

Paulmann Pollerleuchte selbst ausprobiert

Ein insektenfreundlicher Garten steht und fällt mit der richtigen Beleuchtung. Die Paulmann Pollerleuchte sorgt für eine gemütliche und sichere Atmosphäre für Mensch und Tier.

Paulmann Pollerleuchte
Die Paulmann Pollerleuchte bietet insektenfreundliche Beleuchtung für umweltbewusste Gartenliebhaber. Foto: Claudio Kalex
Auf Pinterest merken

Licht im Garten bringt uns Sicherheit und Atmosphäre. Doch sollte die Beleuchtung nicht dazu führen, dass Insekten die Orientierung verlieren und zum Beispiel Probleme bei der Nahrungssuche bekommen. Was also tun, um den Garten insekten- und tierfreundlich zu gestalten und gleichzeitig für gemütliche Beleuchtung zu sorgen?

Paulmann 94695 Außen-Pollerleuchte Zubehör Erdspieß
Paulmann 94695 Außen-Pollerleuchte Zubehör Erdspieß
Amazon Prime
Paulmann 94755 LED Außen-Pollerleuchte – insektenfreundlich
Paulmann 94755 LED Außen-Pollerleuchte – insektenfreundlich
Amazon Prime
Paulmann Verbindungsbox 3-fach IP68 Schwarz für Kabeldurchmesser bis 15mm
Paulmann Verbindungsbox 3-fach IP68 Schwarz für Kabeldurchmesser bis 15mm
Amazon Prime

Paulmann Pollerleuchte mit insektenfreundlichem Licht

Die Lösung liegt in der richtigen Lichtfarbe, denn Insekten werden von Blauanteilen im Licht angezogen, also Licht, das besonders weiß bzw. kalt erscheint. Auf kalte LED-Lichter sollte daher im Außenbereich unbedingt verzichtet werden.

Hohe Rotanteile hingegen – wir sprechen von einer Farbtemperatur zwischen 1500 und 3000 Kelvin – schützen vor Irritationen. Und das nicht nur bei Insekten, denn auch auf Menschen wirkt warmes Licht wesentlich einladender und gemütlicher.

(1/4)
Komponenten der Paulmann Pollerleuchte
Leuchte Plate, Erdspieß, Anschlussbox und Fernbedienung – die Leuchte Plate kann auf einem Fundament oder mit einem optionalen Erdspieß (Art.-Nr. 946.95) aufgestellt werden. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Darstellung Anschlusskabel mit Erdspieß
Mit Erdspieß wird das Anschlusskabel nach unten verlegt. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wasserdichter Anschluss
Die Junction-Box (Art.-Nr. 232) sorgt für einen wasserdichten Anschluss nach IP67. Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Pollerleuchte wird mit Erdspieß im Boden befestigt
Dank Erdspieß ist das Aufstellen sehr einfach. Foto: Claudio Kalex

Die smarte und insektenfreundliche Variante der Pollerleuchte Plate von Paulmann lässt sich in der Farbtemperatur von 2200 bis 3000 Kelvin per App oder Gent 2 Fernbedienung einstellen und ansteuern. Eine nicht smarte, insektenfreundliche Plug&Shine-Variante ist ebenfalls erhältlich.

selbst ausprobiert fünf Hämmer - Foto: sidm

Unser Fazit

+ Einfache Installation

+ Netzwerktaugliche Smart-Home-Zigbee-3.0-Variante

+ Steuerung via App oder Smart-Remote (Fernbedienung) möglich

Die Leuchte hat einen Durchmesser von gut 159 mm und ist knapp 60 cm hoch.

Die Pollerleuchte verfügt über IP44. Sie ist entsprechend spritzwassergeschützt und für den Außenbereich geeignet.

Ja, die Lichtfarbe und Helligkeit der Leuchte lässt sich per App individuell anpassen.

Nein, das Leuchtmittel ist nicht austauschbar. Die vorhandene Leuchte hat eine Lebensdauer von 30.000 Stunden. Bei einem täglichen Einsatz von fünf Stunden, dauert es also mehr als 15 Jahre, bis die Lampe ersetzt werden muss.

Die Lampe ist mit einer 5,5 Watt LED-Leuchte ausgestattet, was einer 42 Watt Glühbirne entspricht. Bei einer Laufzeit von 5 Stunden pro Tag entspricht das einem Verbrauch von 0,2 kWh in der Woche und 10 kWh im Jahr. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh belaufen sich die Kosten also in etwa auf 3 Euro im Jahr.

Die insektenfreundliche Paulmann Pollerleuchte funktioniert über das Zigbee-System. Dieses ermöglicht die Kommunikation verschiedener Smart-Home-Systeme untereinander. So kann die Leuchte über Google Home, Apple HomeKit und Amazon Echo gesteuert werden.

Während Alexa die Geräte direkt erkennt, benötigen Google und Siri ein Zigbee 3.0 Gateway zur Kommunikation – etwa die Philips Hue Bridge oder Samsung SmartThings Hub.

Wie die smarte Steuerung der Pollerleuchte eingerichtet wird, ist sehr individuell und hängt vor allem von Ihrem Smart-Home-System ab und ob Sie das System mit oder ohne Gateway nutzen möchten. Eine detaillierte Anleitung hierfür finden Sie auf der Homepage von Paulmann Licht.

Das könnte Sie auch interessieren ...

wlan türklingel - Foto: iStock/Liubomyr Vorona
Smarthome
Smarte WLAN Türklingeln – wir zeigen die Top-Modelle

Ding Dong – klingelt der Postbote, ein Vertreter oder Bekannte? Dank einer smarten WLAN-Türklingel mit Kamera sehen Sie sofort, wer zu Besuch kommt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Polsterreiniger Test: Shark StainStriker HairPro im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.