In diesem Parkhaus Kinderspielzeug geht’s geschäftig zu: Hier parken nicht nur die Autos auf drei Ebenen, hier werden sie auch gleich gewaschen und vollgetankt. Mit dieser Bauanleitung ist der Nachbau unseres Bauplan-Themas (10/2005) ein Kinderspiel.
Affiliate-Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate-Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Parkhaus Kinderspielzeug
Mit bunter Farbe ist unser Parkhaus Kinderspielzeug ein richtiger Blickfang im Kinderzimmer: Der Aufzug funktioniert und die Relings sind bespannt.
Parkhaus Kinderspielzeug
Zum Ausschneiden der Parkdecks dient eine Stichsäge, bei kleineren Radien mit Kurvenblatt.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die Löcher für die Säulen werden mit einem Forstnerbohrer gefertigt (Maschine im Bohrständer).
Parkhaus Kinderspielzeug
Die Bohrglocke wird über das Rundholz gestülpt. Ein Klötzchen dient dabei als Tiefenanschlag.
Parkhaus Kinderspielzeug
Mit Hilfe einer so genannten Bohrglocke ist das (auch mehrfache) konzentrische Bohren in die Stirnseite eines Rundholzes kein Problem. Der Klotz besteht aus drei Lagen 18er-Multiplex und wird mit einem Forstnerbohrer (Rundholz-Ø) 30 mm tief eingebohrt. Der Forstnerbohrer hinterlässt mit seiner Zentrierspitze eine Markierung im Sackloch. Hier wird der Bohrer (mit Tiefenanschlag) angesetzt.
Parkhaus Kinderspielzeug
Das Verschrauben der Säulen erfolgt von unten. Dazu Einschraubmuttern in die Säulen eindrehen.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die vier inneren Säulen tragen den Dachaufbau. Zur Verbindung zu den oberen Säulen dienen Stockschrauben.
Parkhaus Kinderspielzeug
Auch die aufgesetzten Säulenstücke erhalten Einschraubmuttern.
Parkhaus Kinderspielzeug
Gewindeösen bilden die Relingstützen, die Mutter ist Tiefenanschlag.
Parkhaus Kinderspielzeug
Der nahezu fertige Rohbau mit Stützen und einem Teil der Relingstützen.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die Aufzugplatten werden durch vier Alu-Röhrchen verbunden und an den Enden verschraubt.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die aus einem Kunststoff-Spachtel zugeschnittenen Lamellen sind Teil des Aufzugmechanismus.
Parkhaus Kinderspielzeug
Hier ist er komplett zu sehen. Über das Handrad (oben rechts) wird der Aufzug vertikal bewegt.
Parkhaus Kinderspielzeug
Der komplette Dachaufbau mit Logo-Sockel und Hebemechanismus für den Aufzug. Das Brettchen dient zum Umlenken der Trägerkordel. Die Kante leicht brechen, damit die Kordel nicht zerfleddert.
Parkhaus Kinderspielzeug
Das Basisbrett der Rampe bildet einen Viertelkreis. Das Biegesperrholz wird entsprechend angepasst, verleimt und mit Zwingen (Zulage) fixiert.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die Stützsäulen entsprechend einpassen und verleimen.
Parkhaus Kinderspielzeug
Jetzt fehlt nur noch die Farbe, ansonsten ist unser Parkhaus fertig: der Aufzug funktioniert und die Relings sind bespannt.
Parkhaus Kinderspielzeug
Zu einem richtigen Parkhaus gehört natürlich auch der volle Service. Und dazu wiederum die notwendige Technik. Ohne den Parkobolus zu entrichten, lässt die Schranke kein Auto durch.
Parkhaus Kinderspielzeug
Auch wenn es real teuer wird, die Tankanlage gehört einfach zum Rundum-Service, ...
Parkhaus Kinderspielzeug
... ebenso wie die Komfort-Waschanlage.
Parkhaus Kinderspielzeug
Sie sollten auf keinem Parkdeck fehlen: Die Kugellampen leuchten auch dunkle Ecken aus.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die hier vorgestellten Studio-Acrylfarben weisen alle eine in etwa gleiche Deckkraft auf. Zu ihren Inhaltsstoffen gehören unter anderem hochkonzentrierte, lichtechte Pigmente. Diese Farben sind dickflüssig und trocknen schnell. Eine weiße Grundierung ist ratsam. Aufgetragen werden die Farben mit Acrylmalpinseln, die es in verschiedenen Formen und Ausführungen gibt. Da beim Trocknen nach dem Bemalen der Wasseranteil der Farben verdunstet, bleiben auf der Oberfläche Pigmentspitzen zurück. Dies ist produktbedingt, aber nicht weiter schlimm. Um zum einen die Wirkung der Farben zu vertiefen und zum anderen die Oberfläche gegen äußere Einflüsse zu schützen, ist ein Anstrich mit Klarlack zu empfehlen.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die genauen Maße zum Nachbau unserer Spielzeug-Parkgarage finden Sie in unserem Bauplan.
Parkhaus Kinderspielzeug
Die genauen Maße zum Nachbau unserer Spielzeug-Parkgarage finden Sie in unserem Bauplan.
Frei Parken, Gratis-Autowäsche und – einfach traumhaft – Tanken zum Nulltarif! Wo gibt es denn das noch? Natürlich hier bei uns, im "selbst ist der Mann"-Parkhaus Kinderspielzeug! Ohne Stau, ohne Hektik, ohne Abgaswolken kommt der Nachwuchs voll auf seine Kosten – vorausgesetzt, Sie greifen schnell zu Bohrmaschine und Stichsäge.
Wer in ein richtiges Parkhaus einfährt, ist meist alles andere als begeistert. Häufig ist das parken überteuert und das nur, um auf viel zu enge und dunkle Parkplätze parken zu dürfen. Ein Ärgernis, das wir bei Bau von unserem Autogarage Kinderspielzeug natürlich nicht wiederholen wollten. Hier haben selbstverständlich alle Autos mehr als genug Platz, für eine ausreichende Beleuchtung durch Kugellampen ist gesorgt und wer noch kurz das Auto waschen lassen oder volltanken möchte, wird hier auch direkt vor Ort fündig. Das nennen wir Service!
Unser Bauplan zeigt natürlich auch alle Zubehörteile – wie Rampe, Zapfsäule und Waschanlage. Ebenso dargestellt ist – als separat einsetzbares Bauteil – die Rampe. Die können Sie beispielsweise zweimal gleich (oder einmal seitenverkehrt) herstellen, um alle Ebenen zu erreichen. Das Beste zum Schluss: Wenn der Spieltrieb Ihres Nachwuchses irgendwann dadurch gedämpft wird, dass die Konstellation der Parkdecks zueinander nicht mehr gefällt, können Sie das einfach ändern. Schrauben Sie die Grundplatte ab, drehen Sie den Aufbau und verschrauben ihn wieder.