Die Deckendämmung kostet relativ wenig, vermeidet aber effektiv Wärmeverluste.
Die Decke muss luftdicht sein. Auf Holzbalkendecken ist deshalb oft eine Dampfbremse unter der Dämmung erforderlich. Fegen oder saugen Sie den Untergrund gründlich ab. Heraus stehende Nägel wieder einschlagen.
Überflüssige Unebenheiten wie diese Holzfaserplatten-Umrandung entfernen ...
... und eine möglichst ebene Fläche schaffen.
Benötigen Sie Laufwege, z. B. zum Schornstein, stellen Sie diese mit Holz- oder Gipsplatten her. Hier wurden stabile Trockenestrichelemente verbaut. Eine Balkenkonstruktion ...
... sorgt für die nötige Auflage. Verschrauben Sie sie mit dem Untergrund. Die Höhe muss der jeweiligen Dämmstoffstärke entsprechen.
Den Zuschnitt der Elemente ggf. nicht unterm Dach vornehmen, es staubt! Hier war es draußen auf ein paar Böcken auch bequemer.
Die überstehenden Falzbereiche der ersten (und letzten) Platte an der Stirnseite abtrennen. Verwenden Sie Hartmetallsägeblätter!
Entsprechend der Laufwegbreite die Estrichelemente dann ablängen.
Trennen Sie die Folie um den aufgerollten Dämmstoff auf. In diesem Fall reicht der Packungsinhalt für jeweils 4,68 m².
Stellen Sie zunächst die Laufwege fertig und klemmen die Dämmmatten zwischen die verschraubten Holzbalken. Praxistipp: Tragen Sie Handschuhe und Staubmaske bei der Verarbeitung der Dämmmatten.
Zug um Zug legen Sie die zugeschnittenen Estrichelemente darüber. Sie werden im Falzbereich verklebt und verschraubt.
Schnellbauschrauben bündig zur Oberfläche bis max. 1,5 mm versenkt einschrauben. Die Elemente auch mit den Balken verschrauben!
Nach und nach entsteht so der Lauf weg von der Bodentreppe bis zum Schornstein. Zwar können die vlieskaschierten Matten kurzfristig betreten werden, einen dauerhaft sicheren und stabilen Weg aus Platten ersetzt das aber nicht.
Nun die restliche Fläche belegen. Die Dämmmatten können problemlos mit einem Dämmstoffmesser zugeschnitten werden.
Füllen Sie auch Lücken zur Abseite hin. Bei nicht vorhandener Unterspannbahn etwas Luftspalt zur Eindeckung vorsehen.
Durch die flache Dachneigung in unserem Bungalow war die Dämmung zur Seite hin mühselig. Die folgenden Bahnen ließen ...
... sich leichter verlegen. Übrigens: Die Vlieskaschierung macht den Dämmstoff reißfest und schützt vor gelegentlichem Wassereintrag.
Den Dämmstoff dicht um Dachsparren und ähnliche Bauteile herumlegen und ggf. passend zuschneiden.
Eventuelle Kabel oder Leitungen kann man auch gut zwischen zwei dicht aneinanderge stoßene Dämmstoffbahnen hindurchführen.
Mitunter finden sich Löcher in der Decke. Diese vor dem Ausrollen der Dämmmatten vollständig mit Dämmstoff ausfüllen.
Die Glaswollematten lassen sich gut stopfen und etwas komprimieren.
In unserem Fall mussten auch die Lücken unter der Balkenlage für den Laufweg seitlich mit Dämmstoff ausgefüllt werden.
Grundsätzlich müssen Sie jede noch so kleine Lücke vollständig dämmen, hier z. B. zwischen Laufweg und Stuhlsäule.
Rund um Balken oder Rohre die Dämmmatte akkurat zuschneiden, sodass sie rings herum dicht anliegt.
Die Dämmmatten müssen dicht gestoßen aneinanderliegen und eine geschlossene Fläche bilden.