close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Montageschaum

Sie kleben, füllen und dämmen zugleich: Montageschäume aus Polyurethan sind praktische Helfer beim Einbau von Türen und Fenstern. Was PU-Schaum alles kann und wie man Bauschaum entfernen kann, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Inhalt
  1. Türzargen mit Montageschaum fixieren
  2. Montageschaum dichtet Fenster luftdicht ab
  3. Bauschaum wasserdicht machen
  4. PU-Schaum sicher anwenden & entsorgen
  5. Was ist der Unterschied zwischen 1K- und 2K-Montageschaum?

Für Montageschaum auf PU-Basis gelten mittlerweile hohe Sicherheitsbestimmungen – schon beim Kauf! Daher haben mittlerweile viele Hersteller von Montageschaum auf mdi-freie Rezepturen umgestellt. Wie immer gilt auch hier: Bei Montageschaum kommt es nur auf die richtige Dosierung an.

 

Türzargen mit Montageschaum fixieren

Bei Innentüren sollen die Türzargen dauerhaft fixiert werden. Dafür reicht es aber auch, rund 20 bis 30 Prozent der aufrechten Zargenfläche zu verkleben – eine Schaumpackung rundum ist überflüssig. Bei der Verarbeitung müssen Sie darauf achten, dass der Untergrund fest, sauber, staub- und fettfrei ist. Manche Schäume verlangen außerdem ein Vornässen des Untergrundes. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit frischem Schaum. Am besten tragen Sie Handschuhe.

Baustoffe
Montagekleber

Polymerklebstoffe sind die neue Allzweckwaffe, wenn es darum geht, wasserfest zu kleben

Vielleicht haben Sie das auch schon einmal festgestellt: In manchen Häusern und Wohnungen lassen sich die Zargen der Innentüren locker gegen die Wand drücken – sie sind einfach nicht mehr fest fixiert. Was ist hier geschehen? Weiß man, wie die Türen eingebaut worden sind, kennt man die Antwort: Der Montageschaum hat sich mehr oder weniger aufgelöst. Das wird bei vielen Türen, die vor rund 20 Jahren montiert worden sind, der Fall sein. Kann ich mit leben, werden Sie vielleicht sagen.

 

Montageschaum dichtet Fenster luftdicht ab

Überträgt man das Problem jedoch auf Fenster, wird die Angelegenheit schon heikler: Entstehen Lücken zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen, kann die warme Innenluft entweichen und kalte Außenluft eindringen. Neben Wärmeverlusten entstehen auch Taupunkte, wo sich Wasser niederschlägt und an denen sich Schimmel bilden kann. Ganz zu schweigen von Schäden an der Bausubstanz.

Baustoffe
Grundwissen Klebstoffe

Unser Grundwissen nennt geeignete Klebstoffe zum Reparieren, Montieren und Konstruieren

Heute alles kein Thema mehr, sagen viele Hersteller. Montageschäume würden sich nicht mehr auflösen, sie sollen dauerhaft kleben und sogar für Wärmedämmung sorgen. Letzteres spielt vor allem beim Fenstereinbau eine Rolle. Was auch immer die Hersteller versprechen, setzen Sie hierbei Montageschaum nicht als Allheilmittel ein, sondern als einen hilfreichen Baustein. Das heißt, Sie befestigen Fenster erst mit Rahmendübeln im Mauerwerk. Fenster aus Kunststoff spreizen Sie ab einer Breite von etwa 1200 mm. Dann schäumen Sie die Hohlräume aus. Dies sollte maßvoll geschehen. Vor allem billige 1-Komponenten-Schäume dehnen sich mitunter unkontrolliert aus. Sind die Abstände zur Wand größer als 1,5 cm, schäumen Sie am besten nur punktuell und füllen die restlichen Hohlräume mit Faserdämmstoff aus. Nach Aushärten des Schaums folgen darauf eine Polyethylen-Rundschnur und abschließend ein vorkomprimiertes Fugendichtband und/oder Putz.

 

Bauschaum wasserdicht machen

Eine Alternative zu PU-Schaum ist lösemittelfreier Dispersions-Spritzkork. Er eignet sich zur Schall- und Wärmedämmung von Anschlussfugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk sowie für Anschlussfugen bei Türen und Trennwänden. Darüber hinaus kann man Spritzkork zur Verfugung im Randbereich von Kork-, Parkett- und Laminatbelägen verwenden. Die eingebrachte Korkmasse sollte man direkt mit einem angefeuchteten Finger, Spachtel oder einem anderen geeigneten Glättwerkzeug gleichmäßig abziehen. Achtung: Nach dem Aushärten muss Spritzkork im Außenbereich durch einen elastischen Dichtstoff vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Ein 500-ml-Schlauchbeutel reicht bei einem Fugenquerschnitt von 10 x 10 mm für eine ca. 5 m lange Fuge.

 

PU-Schaum sicher anwenden & entsorgen

Kaum mehr ein Montageschaum ist seit Dezember 2010 im Baumarkt "einfach so" erhältlich. Grund ist der Inhaltsstoff Methylendiphenylendiisocyanat – nein, das ist kein Buchstaben-Wirrwarr, sondern ein krebserregender Stoff (abgekürzt = MDI), der sich als Triebmittelzusatz oft in Bauschaum befindet. Enthält ein Montageschaum mehr als ein Prozent MDI, muss der Hersteller seit Anfang Dezember 2010 auf die gesundheitlichen Risiken hinweisen und die Verkaufsstelle muss den PU-Schaum in einem verschlossenen Schrank unterbringen.

Baustoffe PU-Schaum
PU-Schaum

Das verwendete Treibmittel MDI (Diphenylmethan-4,4'-di-isocyanat) zwingt Hersteller, Händler und Verbraucher nun zu grundlegenden Veränderungen:...

Weniger umständlich und ungesund geht der Kauf und die Anwendung mit dem neuen Pattex Power PU-Schaum vonstatten. Der freiverkäufliche Bauschaum ist sehr ergiebig, dehnt sich nicht unkontrolliert aus und wird sehr fest. Und es ist nicht pipigelb, sondern reinweiß. Dafür geht auch der hohe Preis von rund 15 Euro in Ordnung.

Praxistipp: PU-Schaumdosen können nicht gänzlich entleert werden, es bleiben immer Reste von flüssigem Prepolymer und Treibmittel zurück. Da diese Stoffe als gesundheitsschädlich gelten, müssen gebrauchte Dosen auch ordnungsgemäß entsorgt werden – sie gehören nicht in den Hausmüll. Endverwender können sie bei kommunalen Sammelstellen oder im Handel abgeben. Dort werden die Dosen von Recyclingswerken abgeholt, z. B. von der PDR, einem Gemeinschaftsunternehmen von PU-Schaum-Herstellern. Die Verwertungsquote liegt hier bei über 90 Prozent. Eine ordentliche Packung Schaum also.

 

Was ist der Unterschied zwischen 1K- und 2K-Montageschaum?

  • 1-Komponenten-Schaum: Hier befindet sich nur Polyurethan-Schaum (Abkürzung: PU oder PUR, ein Kunststoff aus Isocyanat und Polyol) und Treibmittel im Behälter (unten links).
  • 2-Komponenten-Schaum: Zusätzlich befindet sich hier Härter in einem separaten Gehäuse, der sich bei Betätigung des Sprührohrs mit dem PU-Schaum vermengt (unten rechts).

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.