close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Möbelgriffe Möbelgriff montieren

Möbelgriffe und -knöpfe umgeben uns allseits. Ob bei Küchenschränken, Schlafzimmerkommoden oder Büromöbeln – überall greifen wir nach ihnen. Und sie beeinflussen die Optik eines Möbels immens!

Bei der Vielzahl der unterschiedlichen Möbelgriffe und -knöpfe, die im Handel angeboten werden, sollte man eines nicht vergessen: Ein Griff muss zum Möbel passen. Und das nicht nur optisch, sondern auch funktional.

Zur Bauanleitung

So sind bei einem Kinderzimmer-Schubkasten, der sich mit einem kleinen Möbelgriff problemlos bedienen lässt, andere Form- und Funktionseigenschaften gefragt als beim Vorratsauszug einer Küche. Zu diesen Eigenschaften gehört nicht nur die gute Bedienbarkeit (je schwerer und größer das zu bewegende Bauteil, desto besser sollte sich der Griff fassen lassen), sondern auch das Material und die Oberfläche. So bieten sich für eine intensiv genutzte Küche z. B. Griffe aus Edelstahl an – das Material ist hygienisch, nutzt kaum ab und lässt sich gut reinigen. Weniger geeignet sind hier Naturmaterialien wie Holz, Kork oder Leder. Möbelgriffe halten das 32er Lochraster ein, das heißt, dass die Abstände der Bohrmittelpunkte in der Regel durch 32 mm teilbar sind. Das macht den Austausch alter Möbelgriffe zum Kinderspiel, da die alten Bohrungen meist direkt übernommen werden können. Auf diese Weise lassen sich Möbel ganz einfach umgestalten, indem Sie z. B. einen langweiligen alten Griff gegen einen ausgefallenen neuen ersetzen! Wenn Sie mehrere Griffe neu positionieren und anbringen müssen, empfiehlt sich die Verwendung einer Bohrschablone.

Möbelbeschläge
Wozu braucht man eine Bohrschablone?

Die wohl häufigste Anwendung für eine Bohrschablone ist das maßgenaue Setzen von Bohrungen für eine Lochreihe, wie Sie in vielen Regalsystemen zum...

Die hier vorgestellten Griffe geben nur einen winzigen Ausschnitt der verfügbaren Griffkollektionen wieder. So bietet allein der Hersteller Siro, dessen Griffe hier abgebildet sind, rund 3500 verschiedene Möbelgriffe und Knöpfe an. Inspirationen zu Möbelgriffen finden Sie in den Onlinekatalogen der Anbieter. Wer nicht nur sehen, sondern auch fühlen möchte, sollte den Baumarkt oder Fachhandel aufsuchen.

 

Möbelgriffe montieren und einlassen

Die verschiedenen Möbelgriffe haben auch unterschiedliche Systeme. Deswegen gibt es verschiedene Arten die Griffe anzubringen. Hauptsächlich unterscheidet man zwischen Möbelgriffen mit Lochsystem und Einlasslöchern. Für Griffe mit Lochsystem ist die Siro-Bohrschablone eine Erleichterung. Mit dem 32er-Lochsystem wird die Montage von Griffen an Möbeltüren, vor allem dort, wo viele Griffe gleichmäßig angebracht werden sollen, viel einfacher. Bei Griffen zum Einlassen werden je nach Bauart die Einlasslöcher gebohrt oder gefräst, der Griff dann nur eingedrückt, verschraubt oder geklebt.

 

Verschiedene Möbelgriffe und Griffschrauben

Metall, Edelstahl, Kunststoff, Porzellan, Holz, Kunstleder, vermessingt, vergoldet, brüniert, geschliffen, poliert, gebürstet – der Platz reicht nicht aus, um die verschiedenen Materialien und Oberflächen aufzuzählen, die für Möbelgriffe erhältlich sind. Und dabei reden wir nur vom Material und nicht von der Form!

Möbelbeschläge
Möbelbänder, Scharniere & Beschläge

Möbelbänder, Scharniere & Beschläge verbinden Türen und Klappen mit dem Möbelkorpus

Der Spezialist Siro hat seine Artikelbezeichnungen so gestaltet, dass schon aus der Bestellnummer wesentliche Details erkennbar sind. Nehmen wir z.B. den Möbelgriff mit der Nummer 550-85ZN5. Die Angaben vor dem Bindestrich stehen für den Griff selbst. Dann folgen die Ziffern für die Grifflänge bzw. für den Durchmesser. Die Buchstaben „ZN“ stehen für einen Metall-Druckgussgriff, die letze(n) Ziffer(n) für die Oberfläche – hier die „5“ für glänzend vermessingt. 
Praxistipp: In der Regel sind Möbelgriffe mit einer M4er Innengewinde ausgestattet – Ausnahmen bestätigen diese Regel. Doch abhängig vom Einbauort sind unterschiedliche Schraubenlängen vonnöten.

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.