Raddampfer sind seit mehr als hundert Jahren im Dienst auf unseren Flüssen. Wo sie auftauchen, sorgen sie für Aufsehen und Bewunderung.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Modellboot selber bauen
Mit großer Liebe zum Detail haben wir diesen Raddampfer gebaut. Im kleinen Modellbau-Maßstab protzt das Schiff mit silberner Reling, Beibooten, Rettungsseil und natürlich zwei mächtigen Schaufelrädern.
Modellboot selber bauen
Mit der Stich-, Dekupier- oder Laubsäge schneiden Sie zuerst Kielbrett und Boden zu.
Modellboot selber bauen
Dann folgen die Spanten. Die Innenradien eventuell mit dem Forstner-Bohrer schneiden.
Modellboot selber bauen
Schrägen Sie mittels Winkeleinstellung des Tellerschleifers die Spanten für die Wölbung des Rumpfs an.
Modellboot selber bauen
Auf dieser Leiste liegt hinten die Deckplatte auf. Auf die Heckplatte kleben und mit Klammern pressen.
Modellboot selber bauen
Deckbrett für die Spanten einschneiden und mit Hammer und Beitel ausklinken. Öffnung ausschneiden.
Modellboot selber bauen
Beim Unterleimen der Spanten unter das Deck sollten Sie zur Ausrichtung das Kielbrett aufstecken.
Modellboot selber bauen
Nach dem Trocknen geben Sie auch am Kielbrett PU-Leim an und fixieren es ebenso wie die Heckplatte.
Modellboot selber bauen
Nun leimen Sie den Rumpfboden unter. Pressen Sie ihn mit Klemmen, bis der Leim abgebunden hat.
Modellboot selber bauen
Kleben und pressen Sie nun jede Planke für sich auf die Spanten; die ersten lassen sich noch so wie im Foto 9 pressen.
Modellboot selber bauen
Planke anhalten, die Schräge vorn und oben anzeichnen. Entsprechend schleifen und kontrollieren, ob’s passt.
Modellboot selber bauen
Dann beplanken Sie zuerst eine Seite ganz fertig. Dabei sollten Sie die Leisten mit Nägelchen fixieren.
Modellboot selber bauen
Ganz zuletzt kleben Sie die Abschlussleisten auf. Mit Klammern, Zwingen und Klemmen pressen.
Modellboot selber bauen
Hinten stehen die Planken über. Schneiden Sie sie bündig mit der Heckplatte mit der Japan-Säge ab.
Modellboot selber bauen
Nun schleifen Sie den Rumpf, zuerst mit dem Schwingschleifer, dann mit dem Scheifklotz.
Modellboot selber bauen
Das Kielbrett, das eckig vorn aus dem Rumpf herausgeragt hat, runden Sie nun mit Raspel und Feile ab.
Modellboot selber bauen
Auch bei exaktem Arbeiten stehen die Spanten unterschiedlich weit über. Mit der Japan-Säge ablängen.
Modellboot selber bauen
Achslöcher mit Hilfe von Winkel und Distanzklotz einzeichnen. Nur so fährt der Dampfer später geradeaus.
Modellboot selber bauen
Sitzt eine nicht genau, passen Sie sie an.
Modellboot selber bauen
Kleben Sie die Auslegerplatten, auf je zwei Klötzchen gestützt, mit Stabilit-Express-Kleber an. Fixieren Sie sie ohne Druck mit Klebeband am Rumpf.
Modellboot selber bauen
Rumpf dichten mit Zwei-Komponenten-Spachtel. Nach dem Trocknen nur von Hand mit 120er-Papier schleifen.
Modellboot selber bauen
Zur Verstärkung der Auslegerplatten darunter Glasfaserstreifen in nassem Epoxydharz mit dem Pinsel festtupfen.
Modellboot selber bauen
Dann den ganzen Rumpf einstreichen, das Vlies auflegen und blasen- sowie faltenfrei festtupfen.
Modellboot selber bauen
Praxistipp: Üben Sie den Umgang mit Epoxy und dem Glasfaservlies an einer alten Schüssel: Masse nach Herstellerangaben aus Harz und Härter anrühren. Aufstreichen, das Vlies möglichst glatt auflegen und mit epoxygetränktem Pinsel antupfen. Blasen vermeiden und Falten vorsichtigt einschneiden. Kleinere Unebenheiten sind nicht schlimm. Nur antrocknen lassen und noch zwei Mal streichen. Danach gut durchtrocknen lassen; am Ende muss das Vlies komplett bedeckt sein.
Modellboot selber bauen
Getrockneten Rumpf mit Wasser reinigen und mit 150er-Papier von Hand schleifen. Vlies nicht anschleifen!
Modellboot selber bauen
Auch von innen mit Epoxydharz versiegeln. Dazu zunächst die Spanten oben öffnen und Kleberreste auskratzen.
Modellboot selber bauen
Ruder und Steuerelement ausschneiden und verleimen. Schraubösen dort und am Heckbrett befestigen.
Modellboot selber bauen
Schrauben mit Kontermuttern dienen als Splinte. Die Drähte führen zur Steuerung.
Modellboot selber bauen
Jetzt beginnt der Nachbau der Deckaufbauten: Hier gibt es genügend Details, an denen kleine Finger ihre Geschicklichkeit beweisen können – bauen Sie den Modellbau-Raddampfer gemeinsam mit Ihren Kindern und Enkeln.
Modellboot selber bauen
Die Achse an den Enden flachschleifen. Achsloch seitlich mittig aufbohren, Einschraubmutter eindrehen.
Modellboot selber bauen
Räder ausschneiden und mit Schaufeln und dem Achshalter verleimen. Auf die Achse stecken und pressen.
Modellboot selber bauen
Radkastenseiten an ein Brettchen spannen, Kleber angeben und die Abdeckung mit Paketband fixieren.
Modellboot selber bauen
Schaufelräder zur Probe montieren. Zeichnen Sie die Wasserlinie in Schaufelhöhe mit Hilfe eines Distanzklotzes am Rumpf ein.
Modellboot selber bauen
Kleben Sie nun die Kajütenwände zusammen. Mit Zwingen pressen, bis der Kleber getrocknet ist.
Modellboot selber bauen
Relingspfosten in Kleber tauchen und in die vorgebohrten Decklöcher einschlagen.
Modellboot selber bauen
Die Deckaufbauten können Sie natürlich nach Belieben abwandeln.
Modellboot selber bauen
Schneiden Sie eine Papierschablone für die Zierleisten zurecht. Mittig falzen und Positionen ausschneiden.
Modellboot selber bauen
Die Türen und Fenster aus lackierten Sperrholzstreifen, die Bullaugen aus Messing-Fitschenringen aufkleben.
Modellboot selber bauen
Auf einem Streifen Doppelklebeband wickeln Sie die Taurolle um Pinnnadeln. Mit Kleber fixieren.
Modellboot selber bauen
Mit sogenannten Wasserlinienfarben haben wir Rumpf und Einzelteile lackiert, die Holzflächen gebeizt und mit Bootslack versiegelt.
Modellboot selber bauen
Praxistipp: Aus dem Yachtbau stammen das Epoxydharz für die West System-Rumpfbeschichtung aus Harz (große Flasche) und Härter (kleine Flasche) sowie der klare Bootslack mit UV-Filter und die hochglänzende Einkomponenten-Wasserlinienfarben (Rot,Weiß und Schwarz). Farben und Lack harmonieren chemisch mit der Epoxybeschichtung.
Modellboot selber bauen
Die Fernsteuerung des Raddampfers besteht aus folgenden Bauteilen: Sender (1), Empfänger (2) und Servo (3) werden im Set angeboten, dazu werden ein Fahrtenregler zur Motorsteuerung (4), Fahrakku (5), ...
Modellboot selber bauen
... Getriebemotor (6) mit Motorlager (7), passende Zahnräder und eine Antriebsachse (8) benötigt.
Modellboot selber bauen
Die Empfangs- und Antriebstechnik findet auf einem Montagebrett Platz, das Sie auf den Spanten unterhalb der Montageöffnung verschrauben können. Die Antenne ausgebreitet mit Klebeband unter Deck fixieren. Der Sender wird mit üblichen Batterien oder Akkus (Größe AA) betrieben.
Modellboot selber bauen
Praxistipp: Um den Einbau einer Fernsteuerung auch für Ungeübte möglichst leicht zu machen, haben wir als Vorschlag ein preiswertes Funkfernsteuerungs-Set und die erforderlichen ergänzenden Bauteile aus dem Modellbau-Katalog von Conrad-Electronik mit Bestellnummern angegeben. Wer keine Fernsteuerung einbauen will, kann den Getriebemotor auch einfach mit einem Fahrakku verbinden – und das Ruder für Kreisfahrten in entsprechender
Position festsetzen.
Modellboot selber bauen
Modellboot selber bauen: Zeichnung
Grund genug, Ihnen ein schmuckes, gut 90 Zentimeter langes, akkugetriebenes und ferngesteuertes Boot zum Modellbau zu präsentieren. Unsere Bauanleitung, mit der Sie das Modellboot selber bauen (Bauplan leider vergriffen) können, enthält alle Einzelheiten, Teile und Maße, auch die des Kajütaufbaus, die wir in dieser Modellbau-Inspiration "Modellbau-Raddampfer selber bauen" zeigen.
Wichtig für die Haltbarkeit, wenn Sie ein Modellboot selber bauen, sind zwei Dinge: Die verwendeten Kleber und die Oberflächenbeschichtung. Grundsätzlich haben wir für unseren Raddampfer Holz auf Holz mit Polyurethan-(PU-)Leim verbunden. Treffen zwei unterschiedliche Materialien aufeinander, benutzen Sie einen Zweikomponentenkleber. Einen speziellen Kleber dieser Gattung hatten wir zur Befestigung der Flügel: Er wirkt fugenfüllend und spaltüberbrückend. Für kleinere Klebeflächen bei der Dekoration im Hintergrund genügt einfacher Modellbahn Bastelkleber. Für die Oberflächen haben wir uns beim Yachtbau umgesehen. Dort gibt’s ein Epoxydharz-Versiegelungssystem und die dazu passenden Farben und Lacke. Die sogenannte Wasserlinienfarbe wird in der Regel nur oberhalb der Wasserlinie eingesetzt; das spielt jedoch keine Rolle beim Modellbau, in dem ein Rumpf ja nie mehr als einige Stunden an einem Stück im Wasser ist.
Mithilfe unserer Anleitung können Sie ganz einfach und in nur wenigen Schritten den Raddampfer selber bauen. Das Beplanken erfordert jedoch etwas Geschick. Kleben und pressen Sie jede Leiste einzeln. Die ersten vier auf jeder Seite lassen sich bis zum Aushärten des Klebers noch mit Klammern, Klemmen und Zwingen auf die Spanten und aneinander pressen; die beiden Klemmen unter dem Auflagebrett verhindern dabei, dass der ganze Bau sich verwindet. Klemmen haben den Vorteil, dass sie wegen ihrer korkbeschichteten Auflagen an schrägen Stellen weniger leicht abrutschen als Zwingen. Danach arbeiten Sie mit kleinen Nägeln weiter, die Sie in die Spanten schlagen. Trotz sorgfältigster Arbeit lässt sich nicht verhindern, dass zu diesem Zeitpunkt noch Ritzen und Lücken klaffen. Das braucht Sie aber nicht weiter zu irritieren, da noch alles gründlich gespachtelt wird. Auch oben, am Ende der Beplankung, werden die Spanten wegen Materialungenauigkeiten recht unterschiedlich überstehen. Diese werden ebenfalls noch gekürzt werden.
Will man ein Modellboot selber bauen, soll es natürlich auch fahrtüchtig sein. Wichtig für den Spaß auf dem Wasser ist ein einwandfreier Geradeauslauf. Voraussetzung dafür ist, das die Radachse des Raddampfers rechtwinklig zum Rumpf liegt. Arbeiten Sie also beim Übertragen der Achslochposition auf die andere Rumpfseite mit Winkel (für Rechtwinkligkeit) und Distanzklotz. Den Zweikomponentenspachtel für den Rumpf mischen Sie nach und nach in Portionen nach Herstellerangaben auf einem Brett an. Benutzen Sie einen Kunststoffspachtel, da sich die ausgehärtete Masse später nur von diesem Werkzeug (durch Biegen) entfernen lässt. Lassen Sie den gespachtelten Rumpf über Nacht aushärten. Die Masse wird sehr hart. Das Schleifen, das Sie von Hand erledigen sollten, ist dementsprechend viel Arbeit. Das Aufbringen des Glasfaservlieses mit Epoxydharz ist nicht schwierig.
Die Holzbauweise des Rumpfes erzeugt einen großen Auftrieb, dem Sie mit Gewichten im Rumpf des Raddampfers entgegenwirken müssen, die direkt auf dem Rumpfboden in Kielnähe aufgeklebt werden. Wir haben uns Stangenware 20 x 10 mm aus dem Metallhandel auf das Spanten-Zwischenmaß sägen lassen und verklebt. Damit das Eisen nicht rostet, vorher unbedingt mit Klarlack behandeln. Wieviel Gewicht Sie benötigen, hängt vom Aufbau und den technischen Einbauten ab, bei uns waren es zwei Kilogramm. Probieren Sie die genaue Gewichtsverteilung bei einem Test des vollständig ausgerüsteten Raddampfers in der Badewanne aus und verkleben Sie erst dann die Gewichte.