Mittelholmtreppe Gewendelte Raumspartreppe montieren
Um eine schicke Mittelholmtreppe wie in diesem Beispiel zu bauen, müssen Sie vorab nur sehr genau messen. Der gelieferte Bausatz sitzt dann wie ein Maßanzug. Unsere Bauanleitung zeigt die Montage Schritt für Schritt.
Raumspartreppen wie diese Mittelholmtreppe sind kompakt, aber sicher und bequem.
Foto: sidm / CKDie empfehlenswerte Deckenlochbreite beträgt mindestens 900 mm, die Länge mindestens 2537 mm.
Foto: sidm / CKErmitteln Sie die Steigungshöhe je Stufe (von 18,5 bis 22,5 cm einstellbar): Dazu Geschosshöhe durch Anzahl der Steigungen teilen (Steigungen = Stufenanzahl plus 1).
Foto: sidm / CKDie Steigungshöhe plus Stufenstärke (4 cm) ergibt die Montagehöhe des Stufenoberelements. 8-mm-Bohrungen vornehmen.
Foto: sidm / CKIn Betondecken das Oberelement mit Dübeln und 8-mm-Schlossschrauben befestigen; Unterlegscheiben einsetzen!
Foto: sidm / CKDas Oberelement in beiden Richtungen mit der Wasserwaage genau ausrichten und die Schrauben dann erst fest anziehen.
Foto: sidm / CKLiegt die Steigungshöhe bei 18,5 bis 20 cm, die Spannbacke so gedreht montieren, dass das Loch nach oben zeigt.
Foto: sidm / CKBeträgt die Steigungshöhe 20 bis 22,5 cm, muss das Loch nach unten zeigen.
Foto: sidm / CKNun die Mittelelemente montieren. Dies erfolgt immer von oben nach unten.
Foto: sidm / CKMit dem Schraubenschlüssel als Montagewerkzeug gelangt man gut ins Element, um dort die Schraube festzuziehen.
Foto: sidm / CKStets darauf achten, dass die Mittel- bzw. Stufenelemente waagerecht sitzen – und auch so bleiben.
Foto: sidm / CKDabei den Abstand zur Wand und mithin die Stufenbreite (hier 85 cm) berücksichtigen.
Foto: sidm / CKFortlaufend weitere Stufenelemente einsetzen, ausrichten und verschrauben.
Foto: sidm / CKDie montierten und frei hängenden Stufenelemente sollten Sie mit einem Brett oder einer Dachlatte abstützen.
Foto: sidm / CKMithilfe der Montageschablone können die Stufenelemente entsprechend des Treppenlaufs ausgerichtet werden.
Foto: sidm / CKBei der 1/4-gewendelten Treppe die Elemente im Bereich der Wendelung mittels Schablone um 22,5 Grad gedreht montieren.
Foto: sidm / CKZuunterst folgt das Bodenelement, das insgesamt aus zwei Bauteilen besteht. Setzen Sie die Bauteile ineinander.
Foto: sidm / CKStecken Sie das Bodenelement auf das letzte Stufenelement. Dann legen Sie provisorisch Stufen auf und richten die Elemente exakt aus.
Foto: sidm / CKHalten Sie ein Stück Pappe, etwas Papier oder dünnes Holz als Unterlage bereit. Markieren Sie nun die Bohrlöcher am Boden.
Foto: sidm / CKDas Bodenelement wird auf dem Fertigfußboden mittels Schlüsselschrauben, Unterlegscheiben und Dübeln befestigt.
Foto: sidm / CKAuf das Bodenelement abschließend die Abdeckung setzen.
Foto: sidm / CKEs folgen die Stufen, hier aus Bucheleimholz (zur Wahl steht auch Eiche), die Sie auf die Stufenträger legen.
Foto: sidm / CKRichten Sie die Stufen genau aus, sie müssen gerade und mittig aufliegen. Markieren Sie dann die Bohrlöcher von unten.
Foto: sidm / CKBohren Sie mit einem 3,5-mm-Holzbohrer 30 mm tief vor. Am besten benutzen Sie hierbei einen Tiefenanschlag/Tiefenstopp.
Foto: sidm / CKFür die Wendelung stehen vier Stufenbauteile zur Verfügung. Diese in Reihenfolge auflegen und ausrichten.
Foto: sidm / CKWeiter oben gelangt man besser unter die Treppe, was das Vorbohren und Verschrauben vereinfacht.
Foto: sidm / CKPlanen Sie in der Wendelung den beiliegenden Winkel ein, mit dem eine Eckstufe an der Wand verschraubt wird.
Foto: sidm / CKAchten Sie immer darauf, dass die Stufen exakt mittig und gerade aufliegen und somit der Abstand zur Wand gleich ausfällt.
Foto: sidm / CKNun kommt die letzte Stufe der Treppe.
Foto: sidm / CKBevor Sie diese montieren, muss spätestens jetzt die Abdeckung des Oberelements fest verdübelt werden.
Foto: sidm / CKEs folgt die Montage des Geländers, hier mit senkrechten Metallpfosten (für jede 2. Stufe) und waagerecht mitlaufenden Edelstahlstäben sowie einem durchgehenden Handlauf aus Holz.
Foto: sidm / CKAuf der untersten Stufe eine 11-mm-Bohrung für den ersten Metallpfosten vornehmen, bei den geraden Stufen 30 mm von der seitlichen Stufenkante und 30 mm von der Stufenvorderkante.
Foto: sidm / CKIn die Metallpfosten die Gewindestange eindrehen.
Foto: sidm / CKDie Pfosten mit Unterlegscheibe und Hutmutter mit den Stufen verschrauben. Auf lotrechten Stand achten!
Foto: sidm / CKDie waagerechten Edelstahlstäbe werden mit Quermutterbolzen und Schraube am Geländerpfosten befestigt.
Foto: sidm / CKQuermutterbolzen ins vorgesehene Loch einsetzen, grob ausrichten und locker festschrauben.
Foto: sidm / CKDie Edelstahlstäbe können dann jeweils in den Bolzen eingeschoben, ausgerichtet und festgeschraubt werden.
Foto: sidm / CKJe nach erforderlicher Einbaulänge muss man die Stäbe ggf. etwas kürzen.
Foto: sidm / CKSchnittlinie markieren und die Stäbe mit einem Winkelschleifer durchtrennen. Hierbei eine Trennscheibe für Edelstahl einsetzen.
Foto: sidm / CKFür die unteren (und oberen) Enden der Stäbe gibt es passende Abdeckkappen.
Foto: sidm / CK
Nun oben in die Stäbe die Handlaufaufnahmen stecken und mit einer Inbusschraube leicht fixieren.
Foto: sidm / CKHolzhandlauf für den ersten Abschnitt ggf. passend kürzen und die Befestigungslöcher vorbohren.
Foto: sidm / CKHandlauf auflegen, ausrichten und mit den Aufnahmen verschrauben. Die Inbusschrauben für die Aufnahmen festziehen.
Foto: sidm / CKUm zwei Pfosten über Eck mit einem Verbindungselement versehen zu können, muss der Pfosten ggf. durch Ein- oder Ausdrehen der Gewindestange verstellt werden. Verbindungselemente der Pfosten dann ausrichten und verschrauben.
Foto: sidm / CKWeiteren Handlaufabschnitt anhalten und die nötige Länge ermitteln.
Foto: sidm / CKÜber Eck bzw. überall dort, wo der Handlauf die Richtung ändern soll, werden Anschlussgelenke eingesetzt.
Foto: sidm / CKDie Größe der Gelenke beim Ermitteln der Handlauflänge berücksichtigen und die Handläufe entsprechend zuschneiden.
Foto: sidm / CKZur Montage muss das Handlaufrundholz exakt mittig angebohrt werden. Hierzu gibt es eine Schablone.
Foto: sidm / CKAnsonsten reicht zur Befestigung der Inbusschlüssel aus.
Foto: sidm / CKWie bei den geraden Anschlussteilen sowie den Anschlussgelenken muss auch zur Montage der Endkappen der Handlauf mittig vorgebohrt werden.
Foto: sidm / CKEs folgt die entsprechende Anschraubplatte, an der dann die Endkappe befestigt wird.
Foto: sidm / CKWas gut sitzt, lässt sich auch sehr leicht montieren. So wie diese Mittelholmtreppe aus pulverbeschichtetem Metall und 40-mm-Holzstufen, die aus Bucheleimholz wie hier oder aus Eiche bestehen. Das Treppenmodell gibt es gerade, 1/4-gewendelt und 1/2-gewendelt für Geschosshöhen von 222 bis 322 cm, wählbar über die Stufenanzahl (11 bis 14 Stufen) und die Einstellung der Steigungshöhe pro Stufe (18,5 bis 21,5 cm).
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Knarrenkasten
- Säge
- Wasserwaage
- Winkelschleifer
Sie erhalten die Mittelholmtreppe in zwei Breiten (75 oder 85 cm) und in verschiedenen Geländervarianten. In unserem Fall handelt es sich um die Mittelholmtreppe Hamburg von Dolle, 1/4-gewendelt, 85 cm und 14 Stufen (in Buche), Geländer in Edelstahl mit Buche-Handlauf, erhältlich im Baumarkt ab ca. 3000 Euro.
Unser Beispiel zeigt ein Geländer mit mitlaufenden Edelstahlstäben. Im Laufe des Jahres 2022 ist ein Designgeländer erhältlich. Mit allen Bauteilen inklusive Befestigungsmaterial und Montageanleitung bekommt man aber so oder so ein durchdachtes Produkt, das sich gut montieren lässt und sicher lange Freude bereiten wird. Und das trotz der Kompaktheit einen sicheren Auftritt gewährleistet.
Derzeit sehr beliebt:
Mittelholmtreppe montieren
Bevor Sie die rund 200 kg schwere Mittelholmtreppe kaufen und montieren, müssen Sie die Geschosshöhe genau abmessen und daraus ableitend die Anzahl der nötigen Stufen und Stufenelemente ermitteln.

Dazu die jeweilige Geschosshöhe durch die Anzahl der Steigungen teilen (Steigungen = Stufenanzahl plus 1). Genaueres dazu finden Sie auch in unserer Bauanleitung. Im Zweifelsfall kann dabei aber ebenso der Hersteller oder Handelspartner gut weiterhelfen. Und passt eine Standardtreppe nicht, so sind Geschosstreppen auf Maß erhältlich. Außerdem erhält man fast alle Dolle-Treppen nach Maß, die die Anforderung an eine baurechtlich notwendige Treppe erfüllen, auf Wunsch auch kleiner und damit als Nebentreppe. Das passt.

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2022