close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Lichtschalter wechseln

Blende montieren

Lichtschalter wechseln

Die Bildergalerie zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen alten Lichtschalter wechseln. Wir zeigen den Austausch einer typischen Doppelleiste aus Lichtschalter und Steckdose.

Spannungsfreiheit prüfen

Lichtschalter anklemmen

Vor jedem Eingriff in die Elektroinstallation müssen Sie den betreffenden Stromkreis stromlos machen und die Spannungsfreiheit danach mit einem geeigneten Messgerät kontrollieren. Vorsicht bei raumübergreifenden Installationen: Oft werden Küche oder Flur von einem Schalter im Flur bedient – dann muss unbedingt auch dieser Stromkreis abgeschaltet werden. Messen Sie zunächst nicht zugängliche Leiter später unbedingt nach, bevor Sie Leiter abziehen – in unserem Beispiel also die Anschlüsse des Schalters. Wichtig: Spannungsfreiheit stets vor Beginn der Arbeiten kontrollieren – am besten wie hier mit einem Duspol.

Blenden abschrauben

Lichtschalter anklemmen

Nach der Freimessung zunächst die Blenden der Steckdose – soweit möglich – abschrauben.

Lichtschalter abhebeln

Lichtschalter anklemmen

An Schalterblenden die Kappe der Wippe vorsichtig abhebeln. Notfalls mit Schraubendreher nachhelfen.

Rahmen demontieren

Lichtschalter anklemmen

Meist hält eine zusätzliche Klemme den Rahmen (von Lichtschaltern) – diesen auch abziehen oder abhebeln.

Einbaugeräte abklemmen

Lichtschalter anklemmen

Beim Designwechsel müssen auch die Einbaugeräte gewechselt werden – dazu Montageschrauben der Hohlwanddose (oder der Unterputzdosen bei Massivwänden) lösen.

Steckdose abklemmen

Lichtschalter anklemmen

Alte Einbaugeräte wurden mit Schraubklemmen angeschlossen, auch hier braucht man den Schraubendreher.

Spannungsfrei arbeiten

Lichtschalter anklemmen

Bislang nicht zugängliche Leiter nun vor der Demontage auf Spannungsfreiheit kontrollieren!

Adern anschließen

Lichtschalter anklemmen

Gesteckte Adern können durch Druck auf den Entsicherungshebel gelöst und abgezogen werden. So ist es ganz einfach, eine Steckdose anzuschließen.

Adern abisolieren

Lichtschalter anklemmen

Adern der zuvor geschraubten Anschlüsse müssen in der Regel etwas weiter (ca. 7 mm) abisoliert werden.

Lichtschalter anschließen

Lichtschalter anklemmen

Neuen Lichtschalter anschließen, dazu die Phase in den mit „L“ bezeichneten Klemmanschluss einführen.

Einbaugeräte: Ausschalter oder Wechselschalter

Lichtschalter anklemmen

PRAXISTIPP: Die früher übliche Trennung zwischen Einbaugeräten als Ausschalter oder Wechselschalter ist passé, alle heute verkauften Schalter-Doseneinsätze sind für beide Funktionen verwendbar. Dabei wird die Phase stets an den mit „L“ bezeichneten Eingang angeschlossen, der Schaltdraht kommt bei einer Ausschaltung an einen der beiden mit Pfeilen bezeichneten Ausgänge. Bei einer Wechselschaltung wird auch der zweite Pfeil-Anschluss belegt. Ist der Schalter beleuchtet, muss außerdem ein Neutralleiter an die dann vorhandene „N“-Klemme angeschlossen werden. Mit so einem heute üblichen Einbauschalter können auch Wechselschaltungen realisiert werden.

Steckdose anschließen

Lichtschalter anklemmen

An der Steckdose gehört der grün-gelbe Schutzleiter an die mittleren Klemmanschlüsse des Schutzkontaktes.

Blende montieren

Lichtschalter anklemmen

Nun noch die Geräte an den Dosenklemmen mit den Einbaudosen verschrauben und den Rahmen mit Klemmdeckel für den Lichtschalter sichern.

Abdeckung befestigen

Lichtschalter anklemmen

Schließlich die Abdeckung der Steckdose festschrauben – dabei auf den richtigen Sitz des Rahmens achten!

Steckdose und Lichtschalter einbauen

Lichtschalter anklemmen

Fertig! Sicherung wieder einschalten und Steckdose mit Messgerät auf korrekte Funktion prüfen.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.