Lattenzaun
Der Lattenzaun zur Straße trennt den öffentlichen vom privaten Raum. Doch trotzdem soll er einladend aussehen – und über viele Jahre dauerhaft und pflegeleicht sein.

Der in die Jahre gekommene Holzzaun war trotz guter Pflege instabil und vergammelt. Wir haben ihn durch einen neuen Lattenzaun ersetzt.
Foto: sidm / CK, DWUm die Position der neuen Punktfundamente zu ermitteln, die Elemente auslegen und die Abstände vermessen.
Foto: sidm / CK, DWMarkieren Sie die Stellen und auch die maximale Höhe.
Foto: sidm / CK, DWRichtschnur über die gesamte Länge spannen. Löcher ausheben, Beton …
Foto: sidm / CK, DW… anmischen und verfüllen. Für eine plane Oberfläche mit der Kelle glattstreichen. Mindestens 24 Stunden aushärten lassen.
Für Frostfestigkeit sollte das Fundament ca. 80 cm tief sein!
Foto: sidm / CK, DWMarkieren Sie die Lage der Bänder (Maße sind vorgegeben) auf beiden Seiten des Tores. Das Mittelband wird auf der …
Foto: sidm / CK, DW… Öffnungsseite der Tür montiert, in unserem Fall Richtung Garten. Bohren Sie die Markierungspunkte beidseitig vor, aber nicht durchbohren!
Foto: sidm / CK, DWMit dem Mittelband werden die Rollen fixiert, durch deren Löcher später der Beschlag justiert wird. Alle Bänder befestigen.
Foto: sidm / CK, DWDas Schloss ist werkseitig bereits montiert, nur für das Drehen der Falle ggf. ausbauen und erneut einsetzen.
Foto: sidm / CK, DWTor aufrecht stellen, die Drückergarnitur mit dem Vierkantstift locker einsetzen. Löcher markieren, bohren und verschrauben.
Foto: sidm / CK, DWDie werkseitig aufgebrachte Aufsatzleiste wird hier mit einem Alu-Aufsatz verkleidet. Die Maße des Tors darauf …
Foto: sidm / CK, DW… übertragen und mit der Stichsäge ablängen.
Foto: sidm / CK, DWDie Schnittstellen sollten Sie mit einer Feile entgraten.
Foto: sidm / CK, DWDie Aluleiste kann dann über die Kunststoffleiste geschoben werden.
Foto: sidm / CK, DWSind die Fundamente ausgehärtet, zeichnen Sie die Maße der Grundplatte der Pfostenträger an. Die Löcher bohren, dann …
Foto: sidm / CK, DW… die Bolzenanker in die Löcher schlagen und die Muttern zunächst handfest anziehen.
Foto: sidm / CK, DWDen Pfostenträger mit der Wasserwaage ausrichten, ggf. nachjustieren, dann Muttern fest anziehen.
Foto: sidm / CK, DWDas Vierkantrohr des Pfostens auf den Träger schieben und mit einem Hammer stramm aufschlagen. Dabei ein Schlagholz verwenden!
Foto: sidm / CK, DWJetzt können Sie den Kunststoffpfosten aufstecken.
Foto: sidm / CK, DWNun wird das erste Element waagerecht positioniert. Als Stütze können Sie Holzstücke unterlegen.
Foto: sidm / CK, DWSetzen Sie die Elementhalter zunächst provisorisch ein und ermitteln Sie den Abstand zum Pfostenende (oben und unten).
Foto: sidm / CK, DWDie Punkte anzeichnen, bohren und den Halter am Pfosten verschrauben.
Foto: sidm / CK, DWJedes Element benötigt vier Halter, zwei pro Pfosten.
Foto: sidm / CK, DWMit einer Zwinge werden Element und Halter fixiert, damit Sie durch das mittlere Loch vorbohren können. Dann verschrauben.
Praxistipp: Zum Schutz ein dünnes Tuch o. Ä. um den Schraubendreher wickeln!
Foto: sidm / CK, DWAuch hier wieder die Aluleiste kürzen und auf der Kunststoffleiste befestigen.
Foto: sidm / CK, DWDer nächste Pfosten wird montiert. Achten Sie darauf, dass er zum ersten Pfosten in einer Flucht steht (Richtschnur spannen).
Foto: sidm / CK, DWHanglage: Das Gefälle zur Grundstücksgrenze macht es hier notwendig, die Höhe der Elemente entsprechend anzupassen.
Foto: sidm / CK, DWNach dem geraden Stück geht es nun um die Ecke. Auch hier wieder zuerst das Zaunstück waagerecht ausrichten.
Foto: sidm / CK, DWNun wird der verstärkte Torpfosten (s. Praxistipp) auf dem Fundament befestigt und ebenfalls ausgerichtet, dann Kunststoffpfosten überstülpen.
Foto: sidm / CK, DWMarkieren Sie die Position der Kloben (hier wird der Torflügel eingehängt), bohren die Löcher und verschrauben die Kloben.
Foto: sidm / CK, DWHängen Sie den vorbereiteten Torflügel ein und kontrollieren Sie die Waagerechte.
Foto: sidm / CK, DWDurch das Verstellen der Muttern wird das Tor feinjustiert. Wenn auch der gegenüberliegende Pfosten steht, bestimmen …
Foto: sidm / CK, DW… Sie an diesem die Position von Falle und Riegel und befestigen das Schließblech.
Praxistipp: Schieben Sie eine Holzleiste in die Hohlkammer und verschrauben das Blech daran.
Foto: sidm / CK, DWFür das letzte Stück, das mit der Hauswand abschließt, muss ein Element passend zugeschnitten werden. Maße nehmen und mit der …
Foto: sidm / CK, DW… Stichsäge trennen. Dazu ggf. die Aufsatzleiste oben entfernen. Achtung: Schnitte nur zwischen den „Latten“ vornehmen!
Foto: sidm / CK, DWDas Pfostenprofil wird vorsichtig in die Laufschiene gedrückt. Den Überstand schneiden Sie mit einer Säge ab.
Foto: sidm / CK, DWDie Pfostenkappen sind zweiteilig. Den Rahmen reinigen, dann mit Kleber (innen einseitig und dünn auftragen!) befestigen.
Foto: sidm / CK, DWDie Kappe kann aufgeklipst oder eingeklebt werden. Wichtig: Alle Pfosten sollten auf gleicher Höhe sein!
Foto: sidm / CK, DW
- Akku-Bohrschrauber
- Handsäge
- Stichsäge
- Wasserwaage
- Zwingen
Zwar halten Lattenzäune keine Eindringlinge ab, sie sind aber eine sichtbare Grenze zum privaten Bereich. Gleichzeitig vermitteln sie nach außen den ersten Eindruck. Doch mit Lattenzäunen ist es wie mit hölzernen Fensterrahmen: Sie sehen gut aus, brauchen aber regelmäßig einen neuen Anstrich.
Aus langlebigem Fensterkunststoff ist hingegen das Zaunsystem Longlife von Brügmann Traumgarten. Wir haben uns für das moderne Modell Cleo im Farbton Grau entschieden. Pluspunkt: Der Lattenzaun hat zwei „schöne“ Seiten. Zwar verwittern die Elemente in den ersten beiden Jahren aufgrund der beigefügten Naturstoffe etwas, aber die Reinigung ist mit etwas Wasser und Spüli rasch erledigt. Zubehör wie eine Alu-Aufsatzleiste veredeln den Zaun. In der hier gezeigten Zusammenstellung kostet der Zaun etwa 2.600 Euro.
Lattenzaun montieren
Nachdem man den alten Zaun entfernt hat, müssen hier neue Fundamente gegossen werden. Auf diesen lassen sich später die Pfostenträger der Kunststoffpfosten befestigen. Es gibt herstellerseits auch die Möglichkeit, Pfosten direkt einzubetonieren. Weil das Grundstück ein Gefälle hat, werden die Zaunelemente (180 x 85 cm) mit Abstufungen montiert. Bei schmalen Abschnitten sind sie in der Breite bedingt kürzbar. Der Zaun ist kein Bausatz, es sind einige Anpassungen und Vorarbeiten nötig! Eine kleine Pforte soll künftig den Zugang zum Garten ermöglichen. Das Tor kann wahlweise rechts oder links angeschlagen werden. Zum Bearbeiten das Torelement waagerecht hinlegen.
Lattenzaun vorplanen
Der Hersteller bietet auf seiner Webseite www.traumgarten.de einen Zaunplaner an, bei dem Sie die benötigten Elemente, Pfosten und Tore sowie Zubehör (z. B. Pfostenkappen, Design-Aluaufsatzleiste) auswählen und zusammenfügen können, sodass Sie neben einer detaillierten Stückliste zum Ausdrucken oder Speichern auch schon einen groben Richtwert bekommen, was der Zaun kosten wird. Grundlage dafür ist natürlich, dass Sie die gewünschte Länge Ihres Zauns ermittelt haben. Mit dieser Liste können Sie dann zu einem Fachhändler gehen und sich weiter beraten lassen.
Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2015