close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
  • adblock 1. Klicke Sie neben der Adresszeile rechts auf das Ad-Blocker-Symbol.
  • adblock deactivate 2. Wählen Sie die Option "Deaktivieren auf: www.selbst.de".

Küchenrückwand Plexiglas Küchenspiegel mit Fototapete

Wollen Sie Ihren Fliesenspiegel mit einer Fototapete aufpeppen, finden Sie in dieser Anleitung hilfreiche Tipps, um die Küchenrückwand aus Plexiglas selbst zu bauen. Tapeten mit großen Motiven sind unter optischen Gesichtspunkten natürlich hervorragend für dieses Projekt geeignet.

Dagegen sprechen allerdings das für den Küchenspiegel benötigte Format (300 x 60 cm) wie auch die fehlende Widerstandsfähigkeit von Papier- und Vliestapeten. Kratzgeschütztes Plexiglas für die Küchenrückwand ist hier die Lösung, um den alten Fliesenspiegel dennoch schnell und kostengünstig zu verschönern!

Die verwendete Fototapete Sommergras bestellten wir im Internet (berlintapete.de). Dort stehen verschiedene Motive zur Auswahl, die zum Teil in Sonderformaten (z. B. 300 x 60 cm) erhältlich sind. Wer seine Küchenrückwand aus Plexiglas individueller gestalten mag, kann auch eigene Fotos laden und damit die Tapete bedrucken lassen. Geliefert wird eine Rolle mit mehreren Teilen des gesamten Motivs. Diese werden bahnenweise auseinander geschnitten und dann aneinander geklebt.

Küchen
Küchenrückwand in Betonoptik

Auch Mieter können sich über eine schöne Küchenrückwand in Betonoptik freuen

 

Küchenspiegel: Fototapete hinter Plexiglas

Das Problem der Strapazier- und Reinigungsfähigkeit lösten wir durch eine transparente, satinierte Plexiglasplatte (Satinice Farblos), die vor der tapezierten Wand montiert wird. Vorteil: Die Befestigung erfolgt mit U- und L-Profilen aus Aluminium, die nicht mit der Wand, sondern mit Arbeitsplatte und Hängeschränken verschraubt werden.

Wichtig: Zur Säuberung des Plexiglases der Küchenrückwand dürfen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel, Stahlwolle oder Topfkratzer verwenden. Auch das Polieren mit trockenen Tüchern ist nicht ratsam, da sich das Glas des Küchenspiegels statisch aufladen und Staub anziehen kann. Diesen Effekt verhindert ein antistatischer Kunststoff-Reiniger (AKU). Bei fettigen Verschmutzungen können Sie auch benzolfreies Reinbenzin (Wasch-, Leichtbenzin) verwenden. Poliermilch oder -paste eignen sich gut, um die Oberfläche von glattem und glänzendem Plexiglas nachzubearbeiten.

Das Video zeigt eine weitere günstige Alternative – Das Lackieren der alten Fliesen:

 

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.