Platz sparen ist in kleinen Wohnungen oder auf dem Balkon eine gängige Notwendigkeit. Dieser Klapptisch ist nur ausladend, wenn man ihn wirklich braucht – dann aber auf eine sehr einladende Art.
Küchen-Klapptisch: Schritt 1 von 16
Fest an der Wand verschraubt bietet der Küchen-Klapptisch zwei Personen genug Platz für ein ausgiebiges Frühstück.
Küchen-Klapptisch: Schritt 2 von 16
Zunächst schneiden Sie mit der Gehrungssäge die Quadratleisten auf die
benötigte Länge zu (siehe Zeichnung).
Küchen-Klapptisch: Schritt 3 von 16
Dann 10-mm-Dübellöcher in die senkrechten
Leisten bohren, mit Dübelfixen auf die
waagerechten Leisten übertragen ...
Küchen-Klapptisch: Schritt 4 von 16
... und anschließend bohren. Die Schritte
3 und 4 gelten jeweils für beide Seiten
des Klappmechanismus.
Küchen-Klapptisch: Schritt 5 von 16
PRAXISTIPP: Auch ohne Dübelfixe können Sie die Bohrlöcher passgenau anfertigen: Mit einer Hilfskonstruktion aus Zulagen und Zwingen können Sie die zu verbindenden Elemente genau übereinander positionieren und durchbohren.
Küchen-Klapptisch: Schritt 6 von 16
PRAXISTIPP: Nun wasserfesten Leim angeben und die Dübelstange einschlagen. Der Überstand wird bündig abgesägt und glattgeschliffen.
Küchen-Klapptisch: Schritt 7 von 16
Für eine sichere Wandbefestigung bohren Sie die kurzen Quadratstäbe an je zwei Stellen durch. Anschließend Bohrlöcher senken.
Küchen-Klapptisch: Schritt 8 von 16
Nun verdübeln Sie die Quer- mit den Längshölzern. Beim Verleimen auf Rechtwinkligkeit achten.
Küchen-Klapptisch: Schritt 9 von 16
Die senkrechten Leisten verbinden Sie
jetzt mit Scharnieren.
Küchen-Klapptisch: Schritt 10 von 16
Nun verbinden Sie den Klappmechanismus ebenfalls mit Scharnieren bündig zur Tischkante mit der Platte.
Küchen-Klapptisch: Schritt 11 von 16
Um Schrauben 3,5 x 40 verwenden zu können, die Anschlagsklötzchen 15 mm tief senken und mit 4 mm durchbohren.
Küchen-Klapptisch: Schritt 12 von 16
Nun die Anschläge auf die Unterseite der
Tischplatte schrauben. Dabei muss der
Winkel zwischen Wandgestell und Platte 90° betragen!
Küchen-Klapptisch: Schritt 13 von 16
Achten Sie darauf, dass die Anschläge beim Zusammenklappen zwischen den senkrechten Hölzern liegen.
Küchen-Klapptisch: Schritt 14 von 16
Nach dem Lackieren (zweimal mit Zwischenschliff) können Sie den Klpptisch nun in der Küche oder auf dem Balkon montieren. Eine bequeme Sitzposition haben Sie, wenn die Tischplatte etwa 75 cm über dem Boden schwebt.
Küchen-Klapptisch: Schritt 15 von 16
in der zeichnung finden Sie alle zum Nachbau des Klapptisches erforderlichen Maße.
Küchen-Klapptisch: Schritt 16 von 16
In unserem Einkaufszettel haben wir nochmal alle Materialien für den Klapptisch zusammengestellt.
Wie Sie den Wandklapptisch selber bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
In kleinen Küchen fehlt oft der Platz für einen Frühstückstisch. Gerade Singles und Berufstätige, die nur schnell einen Kaffee und ein Brot frühstücken wollen, verzichten dann eher aufs Frühstück als Tasse uns Teller zum Esstisch im Wohnzimmer zu tragen. Damit ist jetzt Schluss! Dieser Klapptisch für die Wand bietet genug platz für ein stärkendes Frühstück oder die Kaffeepause zu zweit. Wird er nichtmehr gebraucht, schmiegt er sich flach an die Wand.
Klapptisch selber bauen
Der Bau des Wandklapptischs ist denkbar einfach: Die Tischplatte ist schnell zugeschnitten und für das Tischgestell müssen nur ein paar Leisten zugesägt und verleimt werden. Mit vier Schrauben wird der Klapptisch an der Wand montiert. Praxistipp: Achten Sie bei der Montage auf die richtige Höhe, damit Sie später am Klapptisch bequem sitzen und essen können!
Auch auf dem Balkon ist der Klapptisch für die Wand nützlich: Gerade im Außenbereich muss der Wandklapptisch aber gut gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Ein doppelter Anstrich mit Holzschutzfarben sollten Sie ihm gönnen, damit SIe lange Freude an Ihrem selbst gebauten klappbaren Frühstückstisch haben.