Auf dem Balkon ist Platz oft knapp. Fürs Frühstück oder den Feierabend-Kaffee reicht dieser kleine Klapptisch aber allemal.
KlapptischKlapptisch bauen: Schritt 1 von 15
Bohren Sie 10-mm-Sacklöcher in die schmaleren Beinstollen. Diese durchbohren, mit den breiteren
Stollenteilen zum Winkel verschrauben und die Löcher mit Dübeln schließen.
Klapptisch bauen: Schritt 2 von 15
Abstandsplättchen beidseitig zwischen die Tischbretter spannen. Die Verbindungsleiste winklig durch die vorgebohrten Löcher verschrauben; an der Vorderkante bündig, da die Klapp-Platte daran angebracht wird.
Klapptisch bauen: Schritt 3 von 15
Die Zargen 20 mm unterhalb der Bein-Enden lassen Raum für die Verbindungsleisten. Dübellöcher mit der
Dübellehre in der Höhe versetzt ins Stirnholz der Zargen bohren; Lochpositionen mit Dübelfixen übertragen.
Klapptisch bauen: Schritt 4 von 15
Beine mit einem Dübel in die Platte stecken und an das Klötzchen schrauben. Die Alu-Profile als Gleitschienen für die Schiebezarge unterschrauben; das senkrechte ersetzt die Querzarge.
Klapptisch bauen: Schritt 5 von 15
In der Zeichnung finden Sie alle zum Nachbau des Klapptisches erforderlichen Maße. Materialliste: Glattkantbretter 60 x 20: 22 Tischbretter 700 lang, 1 Querzarge und 2 Längszargen 550 lang (Festteil), je 1 Querzarge 506 und 446 lang sowie 2 Längszargen 650 lang (Schiebeteil); 50 x 20: 6 Stollenteile
720 lang; 30 x 20: 6 Stollenteile 720 lang und 4 Verbindungsleisten 680 lang; je 2 Distanzleisten und -klötzchen 20 x 20 (aus Restholz, Längen bei Montage anpassen); 2 Sperrholzplättchen als Stopper;
Alu-Profil 30 x 2: 1 Querzarge 630 lang und 2 Führungsschienen 550 lang; 2 Scharniere 70 x 40 (geöffnet); Spanplatten-Schrauben; Holzdübel; wasserfester Holzleim.
Klapptisch bauen: Schritt 6 von 15
Der Auszug ruht auf Distanzleisten unter den Tischbrettern. Er wird oberhalb der Alu-Querzarge herausgezogen. Sperrholzklötzchen stoppen ihn an den Verbindungsleisten.
Klapptisch bauen: Schritt 7 von 15
Dieses Detail zeigt, wie Distanzschienen die Klapp-
Platte unter den Tischbrettern waagerecht halten.
Die Verbindungsleiste der äußeren Schmalseite
20 mm vom Rand montieren.
Klapptisch bauen: Schritt 8 von 15
Die zwei Hälften der Tischpatte sind mit Scharnieren an den Verbindungsleisten verbunden.
Klapptisch bauen: Schritt 9 von 15
Damit die Tischplatten bündig zusammenstoßen, ist das Scharnier in die Leiste eingestemmt.
Klapptisch bauen: Schritt 10 von 15
Der Auszug wird von Alu-Laufleisten gehalten, ...
Klapptisch bauen: Schritt 11 von 15
... die Sie von außen bündig unter die Längszargen schrauben.
Klapptisch bauen: Schritt 12 von 15
Der Auszug wird bis vor die Verbindungsleisten herausgezogen.
Klapptisch bauen: Schritt 13 von 15
Die Ausklapp-Platte ruht auf Distanzleisten unter den Tischbrettern.
Klapptisch bauen: Schritt 14 von 15
So finden bequem sechs Personen an dem Klapptisch Platz.
Klapptisch bauen: Schritt 15 von 15
PRAXISTIPP: Damit Sie lange Freude an Ihren Balkonmöbeln haben, sollten Sie ihre Oberflächen sorgfältig bearbeiten. Wir haben alle Holzteile mit einer Holzschutz-Grundierung für außen gestrichen. Nach einem Zwischenschliff haben wir sie zweimal mit weißer Außenlasur bearbeitet. Der Tisch bleibt länger schön, wenn Sie seine Platte und ihre Bestandteile vor der Endmontage streichen. Kleiner Tipp: Die Platte sollten Sie nur stecken und verschrauben. Dann können Sie sie am
Ende der Saison abnehmen und wettergeschützt im Keller verstauen.
Soll die ganze Familie auf dem Balkon essen, wird der Klapptisch in wenigen Handgriffen auf das doppelte Maß zur Mittagstafel vergrößert. Wir haben uns außerdem entschlossen, einen stabilen Klapptisch zu bauen, der weder wackelig aussieht und labil in den Gelenken zittert, wird er voll belastet. So bauen Sie den Klapptisch mit wenig Aufwand selbst.
Der grazile Klapptisch macht natürlich auch in der Wohnung eine ausgezeichnete Figur. Eine Person kann ihn leicht allein auf- und zuklappen. In abgeklapptem Zustand können wegen der Vergrößerungsplatte allerdings nur drei Personen bequem an unserem Klapptisch sitzen. Denn anders als bei herkömmlichen Ausziehtischen, wird die halbe Tischplatt bei diesem Klappmöbel einfach vor die vierte Stirnseite herabgelassen. Wenn Sie den verkleinerten Klapptisch mit dieser Seite vor die Wand stellen, können Sie ihn auch super als Frühstückstisch in der Küche verwenden!