Wandtisch selber bauen Platzsparender Klapptisch an der Wand
Klapptisch selbst bauen: Dieses Möbel ist Wandspiegel und Arbeitsfläche in einem – der selbstgemachte Klapptisch an der Wand kommt in kleinen Räumen groß raus. Wie Sie diesen platzsparenden Wandtisch selber bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.

Dank der Wandmontage bietet der selbst gebaute Wandtisch eine stabile Arbeitsfläche, die sich bei Nicht-Bedarf platzsparend hochklappen lässt.
Aus der ersten Holzplatte das „Tischbein“ für den Klapptisch machen. Dazu mit dem Stift ein Rechteck auf die Holzplatte zeichnen. Das Rechteck sollte jeweils einen Abstand von 10 cm vom Rand der Holzplatte haben. Beim Ausmessen und Markieren hilft ein Geodreieck in Verbindung mit einem langen Lineal oder alternativ einem langen, geraden Brett.
Die vier Ecken des gezeichneten
Rechteckes mit einem 10
mm Holzbohrer und dem Akku-
Bohrschrauber, z.B. PSR 18 LI-2
von Bosch, ausbohren.
Tipp:
Das Bohrloch sollte die gezeichneten
Striche innen berühren
und nicht überlappen.
Mit der Akkustichsäge, (hier PST 18 LI von Bosch , Sägeblattempfehlung: Stichsägeblatt Bimetall, T 101 BF – TTNr.: 2609256728), das gezeichnete Rechteck aussägen. Am besten immer in den Ecklöchern mit dem Sägen beginnen.
Danach die Schnittkanten mit einem Akkumultischleifer brechen und alle Flächen nachschleifen. Fertig ist das „Tischbein“ für den Klapptisch, das gleichzeitig auch als Holzrahmen für den Spiegel dient.
Den Arbeitsplatz mit ausreichend
Folie auslegen und den
Holzrahmen lackieren.
Leichter geht's mit einem Feinsprühsystem,
z.B. PFS 3000-2 von
Bosch. Vor dem Lackieren der Rückseite, Acryllack gut trocknen lassen!
Danach auch die Metall-Scharniere sowie die zweite
Holzplatte – die spätere Tischplatte – mit Acryllack versehen.
Nachdem der Lack getrocknet
ist, das „Tischbein“ und die
Tischplatte mit Hilfe von zwei
Metallscharnieren an den kurzen
Seiten miteinander verbinden.
Beim Verschrauben
(4x60 mm Schrauben) der
Scharniere hilft ein Akku-Bohrschrauber.
Tipp: Vor dem festen
Verschrauben der Scharniere
prüfen, ob die beiden Holzteile
zusammengeklappt exakt übereinander
liegen.
Jetzt die Position des Spiegels auf der Unterseite der Tischplatte markieren. Dazu den Spiegel auflegen und ihn mit einem Maßband mittig auf der Tischplatte ausrichten. Dann Kreppband als Markierung rings um den Spiegel kleben.
Auf der Rückseite des Spiegels das Spiegel-Klebeband anbringen.
Den Spiegel umdrehen und entlang der Markierungen aus Kreppband auf die Tischplatte setzen und leicht andrücken.
Die Tischplatte, die jetzt eine „Spiegel-Unterseite“ hat, mit zwei Metall-Scharnieren an der Wand anbringen – so dass die Tischplatte nach oben geklappt werden kann. Dazu zunächst mit dem 6 mm Betonbohrer und einem Akkubohrhammer (hier Uneo Maxx von Bosch) Löcher für die Wandverschraubung der Scharniere bohren und passende 6mm Dübel einsetzen. Mit dem Akkubohrhammer anschließend die Scharniere an Wand und Tischplatte anschrauben.
Nun die Tischplatte nach oben klappen und zwei L-Haken rechts und links der Platte an der Wand anbringen – auch hierbei hilft der Akkubohrhammer. Die L-Haken fixieren die Tischplatte in der hochgeklappten Position und der Spiegel kommt zum Vorschein. Soll aus dem Spiegel wieder ein Tisch werden: Einfach die L-Haken mit der Hand leicht im Uhrzeigersinn drehen, so dass die Tischplatte freigegeben wird und das Tischbein ausklappen.
Wer nur temporär eine zusätzliche Arbeitsfläche benötigt – zum Beispiel zum Basteln, zum Handarbeiten oder Schminken –, ist mit diesem Wand-Klapptisch bestens bedient: Zum Briefe schreiben, für Brettspiele oder die kleine Kaffeepause zwischendurch ist dieser Klapptisch ideal! Wird er nicht benötigt, macht er sich als Spiegel an der Wand unsichtbar – ideal für kleine Räume!
Das benötigen Sie zum Bau des Wand-Klapptisches:
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Stichsäge
- Bleistift
- Geodreieck
- Holzbohrer
- Kreppband
- Schlagbohrmaschine
- Schleifgerät
Materialliste:
- Holzplatten (80x60cm)
- Metallscharniere (4 Stk.)
- Spiegel (60x40 cm)
- L-Haken (2 Stk.)
- Acryllack
Fotos: Bosch Power Tools