Hoch hinaus: Mit einer Grundfläche von nur 60 x 90 cm findet unser Kräuterregal mit vier Etagen selbst auf dem kleinsten Balkon noch Platz. Dank einer vorgesetzten Tür lässt sich die untere Ebene als Anzuchtbeet oder Mini-Gewächshaus nutzen.
Sie möchten gern rund ums Jahr frische Kräuter aus eigenem Anbau ernten, besitzen aber keinen Garten?
Kräuterregal
Wer nur noch wenig Platz im Garten hat oder nur einen Balkon, für den kommt dieses Mini-Gewächshaus wie gerufen. Mit der Grundfläche von gerade mal 60 x 90 cm passt es auf den kleinsten Balkon. Kräuter, Gemüse und Co. lassen sich hier hervorragend ziehen.
Kräuterregal
Die untere Ebene ist mit einer Acrylglas-Scheibe geschützt, hier können Pflanzen vorkultiviert werden.
Kräuterregal
Längen Sie zunächst die acht Eckbretter
ab und verbinden Sie sie unter
Leimzugabe jeweils paarweise.
Kräuterregal
Beim Verleimen und Nageln der Eckbretter
ist präzises Positionieren und
Fixieren mit Zwingen unerlässlich.
Kräuterregal
Im nächsten Schritt folgt das Verbinden
von zwei Eckstützen mit den
Längs brettern (Winkel benutzen).
Kräuterregal
Hier im Detail.
Kräuterregal
Durch das
Verbinden
der beiden vorgefertigten
Bauelemente
mit
den zwölf Querbrettern
wird
der Korpus komplettiert.
Kräuterregal
Der fertig montierte
Korpus. Durch
die Breite der
verschraubten
Längs- und
Querbretter
ist er verwindungssteif.
Kräuterregal
Damit Sie die vier Dreieckplatten auf den Längs- und
Querbrettern sowie die Lenkrollen montieren
können, stellen Sie den Rahmen auf den Kopf.
Kräuterregal
Als oberer und mittlerer Boden dienen zugeschnittene,
auch für Volieren einsetzbare Drahtgitter,
die mit Tackerklammern fixiert werden.
Kräuterregal
Diese lassen sich entweder mit dem Hammer
oder – was wesentlich einfacher geht – mit Hilfe
eines (Elektro-)Tackers am Holz befestigen.
Kräuterregal
Bringen Sie die Rückwand aus 12 mm dickem Sperrholz
in die richtige Position und verschrauben Sie
sie dann mit den Eckbrettern. Schrägen Sie die ...
Kräuterregal
... oberen Ecken der Türrahmenleisten so ab, dass
das Wasser ablaufen kann. Den Türrahmen auf einem
Brett fixieren, dann verleimen und verschrauben.
Kräuterregal
Bohren Sie 16-mm-Löcher für die Rundhölzer. Dabei
die Türrahmenleisten bis zur Hälfte einbohren.
Die äußeren Bohrungen einige Zentimeter vom ...
Kräuterregal
... Rand entfernt setzen, die Abstände zwischen den
übrigen vermitteln. Setzen Sie die Rundhölzer in
eine der Querleisten ein und schlagen Sie dann ...
Kräuterregal
... die zweite unter Verwendung einer Zulage vorsichtig
ein. Anschließend verschrauben Sie die
beiden Querleisten mit jedem zweiten Rundholz.
Kräuterregal
Die oberen
Kanten der vier
Ablaufleisten
abschrägen und
die Leisten so
aufschrauben,
dass sie einen
Überstand von
20 mm für
das Acrylglas
bilden.
Kräuterregal
Die Ablaufleisten von innen verschrauben.
Rechts die vorgefertigten Teile.
Am besten vor dem Montieren streichen.
Kräuterregal
Zum Auskleiden der beiden Gitterfächer (Teich-)
Folie oder reißfeste Müllsäcke verwenden und mit
dem Tacker und Tackerklammern befestigen.
Kräuterregal
Legen Sie zum Beschweren einen Stein in die
Ecken. Entfernen Sie die Folienüberstände mit
Hilfe eines Cutters oder eines scharfen Messers ...
Kräuterregal
... und schneiden Sie dabei die Folie an der
Kantenmitte ab. Dann die Eckleisten mit Nägeln
befestigen. Die Leisten fixieren die Folie.
Kräuterregal
Bohren Sie zunächst 5 mm große Schraubenlöcher
in die Acrylglas-Scheiben und befestigen Sie diese
dann mit Spanplatten-Schrauben am Türrahmen.
Kräuterregal
Verschrauben Sie die Acrylglas-Scheibe auf der
Rückseite des Türrahmens auf die gleiche Weise.
Richten Sie dann die Tür exakt aus und fixieren ...
Kräuterregal
... Sie die beiden Türscharnierbänder, den Türgriff
sowie den Knebel zum Arretieren der Tür und
den Sturmhaken an der Konstruktion – fertig!
Kräuterregal
Die Zeichnung des Kräuterregals.
Kräuterregal
Diese Materialien benötigen Sie zum Bau des Kräuterregals.
Kein Problem: Mit unserer rollbaren Kräuter-Etagere lassen sich auch auf kleinsten Terrassen und Balkonen die verschiedensten aromatischen Kräuter und Gewürze, Obst, Gemüse und Salate anbauen. Unser Kräutergärtchen hat zwar lediglich eine Grundfläche von 90 x 60 cm, durch die Etagen-Bauweise entspricht dies aber einer nutzbaren Anbaufläche von 360 x 60 cm – genug, um damit eine ganze Familie übers Jahr mit frischen Kräutern zu versorgen.
Kräuterregal auch zum Vorkultivieren nutzen
Die untere Ebene ist mit Acrylglas-Scheiben versehen und dient als kleines Anzuchtbeet oder Mini-Gewächshaus. Besonders im Frühjahr ist dies äußerst praktisch für die Aussaat oder zum Vorkultivieren von Jungpflänzchen. Auch besonders empfindliche Gewächse stehen im Kräuterregal geschützt. Damit sie genügend Luft bekommen, lässt sich der Türflügel öffnen und mit einem Sturmhaken arretieren. Eine Bodenplatte aus wasserfest verleimtem Sperrholz und ein Rost aus Rundhölzern dienen als Auflager für Saatkästen. Befüllt man sie mit speziellem Anzuchtsubstrat, wächst und gedeiht das Saatgut unter diesen Bedingungen hervorragend. Werden die Pflänzchen größer, finden sie in den oberen Beeten Platz, unten kann nachgesät oder -gepflanzt werden.
Es macht nicht nur Hobbygärtnern Freude, die Pflänzchen Tag für Tag bewusst wachsen und gedeihen zu sehen. Unter die Konstruktion haben wir vier Lenkrollen geschraubt, davon zwei mit Feststeller. Das hat zum einen den Vorteil, dass sich die Kräuter-Etage je nach Licht- und Sonnenstand an die optimale Stelle schieben lässt, zum anderen beim Saubermachen leicht bewegt werden kann. Da die Konstruktion sehr simpel ist, können Sie das Kräuter-Regal problemlos an einem Wochenende bauen. Die Eckbretter werden rechtwinklig miteinander verbunden, die Längs- und Querbretter von innen fixiert, damit die Schrauben von außen nicht sichtbar sind. Wichtig ist, dass die Bodenplatte Ablauflöcher erhält, damit sich keine Staunässe sammelt. Sie findet auf vier Trägerdreiecken Halt, mit denen die Rollen verschraubt werden. Die beiden oberen Böden bestehen aus verzinkten Volierengittern. Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen, werden die Kästen mit Folie ausgeschlagen. Auch hier ist für Wasserabzugslöcher zu sorgen. Wir haben sämtliche Holzteile vor der Montage grundiert und zweimal mit weißer Holzschutzfarbe gestrichen. Auf pflanzenverträgliche Produkte achten.