close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Komplementärfarben

Diese graue Theorie ist knallbunt: Wir zeigen Ihnen, nach welchen Regeln von entspannendem Pastell bis zum wildesten Kontrast einfach jede Farbkombination spielerisch gelingt. Komplementärfarben kommt dabei eine wichtige Bedeutung zu.

Komplementärfarben: Farben richtig kombinieren
Mehr zum Thema

Gelb, Rot und Blau. Sie werden auch Farben erster Ordnung genannt. Ordnet man diese in einem Dreieck an und ergänzt sie mit den dazwischenliegenden Spektralfarben, wird daraus der Farbkreis. Wenn Sie die Grundfarben mischen, entstehen die Farben zweiter Ordnung: Violett, Grün und Orange. Als Komplementärfarben schließlich bezeichnet man die Farben, die im Farbkreis einander gegenüber liegen. Zu den  Komplementärfarben zählen z.B. Gelb und Violett, Rot und Grün sowie Blau und Orange – immer eine Primärfarbe liegt einer Sekundärfarbe gegenüber.

Farben Abtönen mit Schwarz und Weiß

Natürlich kommen die Farben dieses Farbkreises in ihrer reinen Form nicht sehr oft vor in unseren Wohnungen. Meist wird ein Farbton mit Weiß aufgehellt oder mit Schwarz abgetönt, um ihre Wirkung zu dämpfen. Aber die Regeln für ihre Kombination (siehe Video) gelten auch dann.

 

Am einfachsten ist es natürlich, sich auf eine einzige Farbe zu beschränken. Diese lässt sich durch unterschiedliche Abtönungen oder Muster noch strukturieren. Sie erzielen damit eine entspannende, sanfte Wirkung. Interessanter und natürlich auch spannender wird’s mit mehreren Farben. Dazu ist es sinnvoll, sich als Farbtyp festuzulegen: Lieben Sie’s eher harmonisch, akzentuiert oder lebendig? Obendrein können Sie innerhalb dieser Gruppen mit Farbproportionen spielen. Dabei können Sie einen bestimmten Anteil eines Farbschemas betonen. Oder Sie arbeiten mit Farb-Akzenten, die kleine Kontraste setzen, ohne jedoch das gewählte Grundschema zu dominieren.

Malerarbeiten
Farblehre und Farbwirkung

Jeder hat eine Lieblingsfarbe, aber wie gestaltet man einen Raum farblich komplett neu?

 

Komplementärfarben: Farben kombinieren

Das Abtönen von Farben sollte der Fachmann übernehmen – zumindest wenn man farbintensive Volltonfarben haben will. Wer zuhause selbst Farben mischt (weiße Wandfarbe + Abtönfarbe), erhält immer nur sanfte Pastelltöne – das muss man wissen.

Welche Farben kombiniert werden können ist wirklich Geschmackssache: Viele Ratgeber beschäftigen sich mit dem Thema auf unendlich vielen Buch- und Internetseiten. Die Frage ist auch, welche Wirkung die Farbkombination erzeugen soll (s. Grafik). Bis auf wenige Ausnahmen sollten Sie sich aber darauf beschränken, nur einen Farbton zur Wandfarbe zu erheben und die übrigen Farben in Möbeln, Vorhängen oder Accessoires aufzugreifen. Sonst verkommt die Wohnung schnell zur Villa Kunterbunt.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.