Ein Klüpfel ist für den Schnitzer und Bildhauer ein unentbehrliches Werkzeug. Drechseln Sie sich Ihren perfekten Klüpfel einfach selbst!
Schreinerklüpfel selbst drechseln
Der Klüpfel ist ein sehr individuelles Werkzeug.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Skizzieren Sie den Klüpfel auf einem dünnen Sperrholz. Legen Sie vorher die Kopfgröße und den Stieldurchmesser fest!
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Schneiden Sie nun die Drechselschablone aus. Dabei handelt es sich um die halbe Negativkontur, nicht um das Positiv!
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Wir haben die Länge des Rohlings so gewählt, dass wir gleich zwei Klüpfel daraus drechseln können.Schneiden Sie aus Buche-Leimholz (hier 27 mm) ausreichend viele, breite und lange Bretter zu, um einen etwa quadratischen ...
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
... Klotz herstellen zu können. Achten Sie darauf, dass die Lamellen der einzelnen Lagen versetzt liegen. Reichlich Leim angeben und mit Zulagen und Schraubzwingen verpressen!
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Nun ermitteln Sie auf beiden Kopfholzflächen über die Diagonalen die Mittelpunkte.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Spannen Sie den Rohling zwischen dem Mitnehmer im Spindelstock und dem mitlaufenden Körner im Reitstock fest ein.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Stellen Sie die Handauflage ein und starten wegen der zu erwartenden Unwucht die Drechselbank auf niedrigster Drehzahlstufe.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Steigern Sie vorsichtig die Drehzahl. Die Schruppröhre nun vorsichtig waagerecht annähern und das Holz schabend runden.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Mit dem Abstechstahl können Sie die gewünschten Durchmesser im Rohling markieren. Wir arbeiten hier an der ...
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
... Reitstock-Seite. Mit dem Außentaster überprüfen Sie die markierten Durchmesser anhand der vorgegebenen Schablone.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Halten Sie die Schruppröhre schräg nach unten und zur Seite gekippt. Führen Sie die Röhre gleichmäßig ziehend zum Reitstock. Praxistipp: Die optimale Schnittgeschwindigkeit an der Werkstück-Oberfläche beträgt beim gerundeten Rohling etwa 10 m/sec. Diese Schnitt- bzw. Umfangsgeschwindigkeit erreichen Sie beim Durchmesser von rund 100 mm mit einer Maschinendrehzahl von etwa 2000 min-1.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Arbeiten Sie allmählich die gewünschten Konturen des Griffs aus und überprüfen Sie das Ergebnis mit der Negativ-Schablone. Praxistipp: Anfänger sollten sich sehr langsam an das Handling gewöhnen.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Zu Beginn reicht hier noch die breite Schrupp-röhre, für den Übergang vom Kopf zum Stiel brauchen Sie dann jedoch ein feineres Eisen.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Die Konturvorgabe ist nun erreicht, Zeit für eine Griffprobe – allerdings ohne das Werkstück auszuspannen! Ggf. nacharbeiten.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Zu Beginn reicht hier noch die breite Schrupp-röhre, für den Übergang vom Kopf zum Stiel brauchen Sie dann jedoch ein feineres Eisen.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Zuletzt mit dem Abstecheisen unterhalb des Griffs den Durchmesser langsam auf etwa 15-20 mm reduzieren.
Foto: sidm / KEH Schreinerklüpfel selbst drechseln
Dann spannen Sie das Holz aus und trennen den Klüpfel bündig mit der Ziehsäge ab.
Wer gerne und viel schnitzt, braucht unbedingt einen Klüpfel. Denn mit diesem kann man das Holz besonders gut bearbeiten. Doch nicht nur beim Schnitzen kommt das Werkzeug zum Einsatz. Auch Bildhauer verwenden es. Wer den perfekten Klüpfel haben möchte, sollte sich keinen Klüpfel kaufen. Denn den für Sie geeigneten Klüpfel, können Sie auch selber bauen. Dafür brauchen Sie nur etwas Holz. Wir haben unseren Rohling aus Rotbuche-Leimholz verleimt. Als nützliche Werkzeuge haben sich vor allem eine Stichsäge, Leimzwingen und eine Drechselbank erwiesen. Wie Sie den Klüpfel selber machen, zeigt die Bildergalerie >>
Was ist ein Klüpfel?
Der Klüpfel ist ein hammerartiges Schlagwerkzeug zum Treiben von Stemmeisen. Während der Schreinerklüpfel in der Regel aus einem eckigen Kopf und eingesetztem Stiel besteht, ist der Bildhauerklüpfel meist aus einem Stück gedrechselt und besteht in der Regel aus Weißbuche. Aber wie sieht der perfekte Klüpfel eigentlich aus? Tatsächlich ist die Frage nicht so einfach zu beantworten. Denn es kommt auf mehrere Faktoren an.
Zunächst sollte der Griff gut in der Hand liegen – so wie Tennisschläger mit unterschiedlichen Griffstärken angeboten werden, muss auch der Klüpfel zu Ihrer Hand passen. Aber auch der Kopfdurchmesser ist wichtig. Denn je größer der Kopf ist, desto höher ist sein Gewicht.
Wofür Klüpfel verwenden?
Klüpfel gibt es in drei verschiedenen Formen: zylindrisch, kegelförmig oder glockenförmig. Steinmetze odr Bildhauer verwenden den Klüpfel, um weichen Stein zu bearbeiten. Der Holzklüpfel verhindert, dass die Steinoberfläche geprellt wird. Viele Bildhauer nutzen auch unterschiedliche Klüpfel: große fürs Grobe und kleine fürs Feine. Beim Holzbildhauer wird das Werkzeug zum Formen eingesetzt. Hufschmiede nutzen den Klüpfel zum Öffnen der Nagelniete bei einem Hufbeschlag.
Die JWL-1440VS ist eine große, schwere und solide Drechselbank von Jet für ambitionierte Drechsler. Zum Preis ab ca. 1500 € (ohne Gestell) erhält man eine Maschine mit ruhigem Motorlauf und Variomatik (mechanische Drehzahlverstellung im Lauf mittels Handrad). Die Spitzenweite beträgt rund einen Meter, der Werkstückdurchmesser auf dem Bankbett liegt bei etwa 380 mm.