Ein kugelgelagertes Profi-Nudelholz wird vor allem im Winter benötigt, denn Winterzeit ist Backzeit. Doch auch bei der Vorbereitung von Speisen im restlichen Jahr ist der Besitz eines Nudelholzes praktisch. Wie Sie als Anfänger in wenigen Stunden das Drechseln lernen können, zeigt unsere Anleitung Schritt für Schritt.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Foto: sidm / DW, GB
Schneiden Sie Buche-Leimholz für die Rohlinge zu: vier Platten 27er Leimholz im Format 370 x 126 mm und zwei Leisten 18er ...
Foto: sidm / DW, GB
... in 370 x 54 mm. Für die Griffe brauchen Sie zwei Stücke 400 x 56 mm. Wie im Bild gezeigt verleimen und sehr fest verpressen!
Foto: sidm / DW, GB
Stellen Sie eine solche Bohrschablone her: Sperrholz von 126 x 126 mm zuschneiden und mittig eine 30-mm-Bohrung einbringen.
Foto: sidm / DW, GB
Spannen Sie die Schablone auf den Kopf des Rohlings und bohren dort senkrecht (mit dem Bohrmobil) auf jeder Seite 20 mm tief.
Foto: sidm / DW, GB
Den Außendurchmesser des Nudelholzes (rund 115 mm) auf die Kopfflächen zirkeln und den Rohling zum Achteck zurichten.
Foto: sidm / DW, GB
Nun geht es mit den Einspannhilfen weiter: Auf einem Weichholz-Quadratstab (etwa 40 x 40 mm) den Mittelpunkt anzeichnen.
Foto: sidm / DW, GB
Spannen Sie das Holz in die Drechselbank zwischen dem Mitnehmer auf der Antriebs- und der mitlaufenden Körnerspitze auf ...
Foto: sidm / DW, GB
... der Reitstockseite fest ein. Mit der Schruppröhre drechseln Sie nun einen sich zur Mitte hin verjüngenden Doppelkonus. Der Konus sollte innen ca. 28 und außen mindestens 35 mm Durchmesser aufweisen.
Foto: sidm / DW, GB
Nun trennen Sie den Doppelkonus mittig rechtwinklig auf.
Foto: sidm / DW, GB
Die Passprobe zeigt: Der Konus passt perfekt in die Bohrung für das Kugellager und lässt sich gut nachdrücken.
Foto: sidm / DW, GB
So spannen Sie nun den Rohling fest ein. Spannhilfen möglichst senkrecht sehr fest in den Rohling drücken. Bei niedrigster Drehzahl nun einen ersten Probelauf starten.
Foto: sidm / DW, GB
Wenn die Unwucht vertretbar ist, schneiden Sie nun mit dem Abstecher an den Rändern bis knapp über den Zieldurchmesser. Drehzahl schrittweise bis auf 1600 min-1 steigern.
Foto: sidm / DW, GB
Beitel hierzu fest auf die Auflage drücken. An mehreren Stellen schneiden Sie nun den Rohling bis fast zum Enddurchmesser ein.
Foto: sidm / DW, GB
Mit dem Tastzirkel messen Sie nach, ob alle Durchmesser identisch sind. Nun haben Sie Anhaltspunkte, anhand derer Sie den ...
Foto: sidm / DW, GB
... Rohling mit der breiten Schruppröhre exakt zylindrisch herunterdrehen können. Die Teilsegmente stets parallel bis zum ...
Foto: sidm / DW, GB
... vorgestochenen Grund abtragen. Zum Schluss bei höherer Drehzahl gleichmäßig mit dem Schlichteisen abziehen.
Foto: sidm / DW, GB
Das Anlegen einer Stahlzunge zeigt, ob Sie sorgfältig gearbeitet haben. Ggf. Erhöungen markieren und nacharbeiten.
Foto: sidm / DW, GB
Nun stechen Sie die Flanken senkrecht (auf jeder Seite um rund 10 mm) ab. Lassen Sie aber einen Ring um die Spannhilfen stehen!
Foto: sidm / DW, GB
Gleich auf der Drechselbank können Sie den Zylinder mit Schleifpapier glätten. Auch die Flanken schleifen und die Kanten brechen.
Foto: sidm / DW, GB
Den verbliebenen Ring bündig abtrennen. Der Zylinder ist nun rund 350 mm lang, die Lagerbohrungen sind jeweils 10 mm tief.
Foto: sidm / DW, GB
Aus Sperrholz stellen Sie eine Konturschablone (etwa 140 mm lang) für die Griffe her. Diese müssen Sie vermutlich aufgrund der ...
Foto: sidm / DW, GB
... maximal möglichen Spitzenweite einzeln herstellen. Rohling zwischen Mitnehmer- und Körnerspitze auf etwa Ø 32 mm ...
Foto: sidm / DW, GB
... runddrehen, dann die Kontur mit der Schruppröhre anlegen. Innen (an der Körnerspitze) sollte der Griff 29 mm dick sein.
Foto: sidm / DW, GB
Griff ausspannen und nun im Backenfutter einspannen. Die Körnerspitze dient beim Einspannen als Zentrierung; sie wird danach ...
Foto: sidm / DW, GB
... entfernt und gegen ein Bohrfutter mit 10er Holzbohrer getauscht. Durch Einschieben des Reitstocks das Loch für die Achse bohren (Bohrtiefe mindestens 70 mm).
Foto: sidm / DW, GB
Griff auf der Drechselbank schleifen, dann an der festgelegten Stelle abstechen. Den Griff dabei mit der Hand gleitend halten.
Foto: sidm / DW, GB
Die Querholz-Drechselteile nochmals längs der Faser mit Vlies fein schleifen, dann die Gewindestange ablängen. Lager in die ...
Foto: sidm / DW, GB
... Buchsen stecken, Gewindestange durchführen, Karosseriescheiben aufstecken und Klebstoff anmischen. Den Klebstoff gut ...
Foto: sidm / DW, GB
... dosiert in die Griffbohrungen füllen und Griffe aufstecken. Das Holz ruhig zwei- bis dreimal sparsam mit Olivenöl einlassen.
Drechsel-Grundkenntnisse sind für die Holzbearbeitung nötig, da Verletzungsgefahr besteht. Die Drechselbank muss eine Mindest-Spitzenweite von 420 mm haben. Außerdem benötigen Sie passendes Zubehör und ein Drechseleisen. In ca. vier Stunden (zzgl. Trockenzeiten) können Drechsel-Anfänger ihr Nudelholz für ca. 25 Euro selber bauen und dabei das Drechseln lernen.
Anleitung: Drechseln lernen
Wir haben einen Rohling aus Buche-Leimholz selbst verleimt und für die M10-Gewindestange (Achse) gleich einen etwa 18 x 18 mm großen Spalt in der Mitte eingeplant. So benötigen Sie weder ein langes Bankbett noch einen langen Schalungsbohrer. Achtung: Wenn Sie noch nie gedrechselt haben, sollten Sie sich Unterstützung holen!
Die Geschwindigkeit des Drechselholzes sollte hier bei rund 10 bis 12 Metern pro Sekunde liegen. Beim Nudelholz-Körper wählt man also rund 1600 U/min – aber bitte langsam auf diese Geschwindigkeit steigern! Das Drechselwerkzeug schneidet zwischen 10 und 11 Uhr, d. h. zwischen der Achsmitte von vorn (9 Uhr) und der Achsmitte von oben (12 Uhr) gesehen. Die Handauflage ist dementsprechend einzustellen.
Drechseln für Anfänger: Nudelholz drechseln
Ein gutes Nudelholz ist für die weihnachtliche Backzeit ein unentbehrliches Werkzeug. Dabei ist die Herstellung mit Hilfe einer Drechselbank gar nicht so schwierig. Natürlich gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Nudelholz herzustellen. Wir sind bei der hier gezeigten Vorgehensweise von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: Der Nachbau sollte ohne allzu große Vorkenntnisse und mit Basis-Drechselwerkzeug möglich, und die Drechselbank braucht nicht allzu groß zu sein.
Wir haben die Jet JWL-1221VS verwendet. Die kompakte Drechselbank besitzt sowohl einen Sanftanlauf als auch eine elektronische Drehzahlregelung (60 bis 3600 min-1) und ist mit rund 55 kg so schwer, wie sie sein soll. Die Spitzenweite liegt bei etwa 500 mm (kann mit Zubehör verlängert werden), die Spitzenhöhe über Bankbett bei 315 mm. Wer eine preiswerte Drechselbank für sein auf lange Sicht angelegtes Hobby sucht, ist mit der Jet bestens bedient.