Kleiderständer

Holz-Kleiderständer selber bauen

Klein, schick und frisch präsentiert sich unser Holz-Kleiderständer, der nicht nur einfach nachzubauen ist, sondern sich bei Bedarf auch ganz schmal macht.

(1/20)
Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Schnell und einfach können Sie diesen pfiffigen Kleiderständer nachbauen.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Mit der Stichsäge und einem Parallelanschlag 60 mm breite Latten aus 18er Kiefer-Leimholz schneiden. Alternativ …

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

… können Sie etwas teurere Fertiglatten verwenden. Kürzen Sie die Hölzer rechtwinklig auf die erforderlichen Längen.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Mit einem Schreinerwinkel zeichnen Sie nun die Überblattungen an.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Die obere Überblattung liegt exakt am Ende der Latte, die untere 60 mm über dem Ende.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Schneiden Sie die Überblattungen jeweils bis zur halben Materialstärke mehrfach ein. Tiefenanschlag nutzen!

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Die einzelnen Lamellen können Sie mit gezielten Hammerschlägen lösen.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Anschließend die Flächen mit einem scharfen Beitel plan versäubern.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Leim auftragen, Bauteile übereinander legen und mit Zwingen fixieren. Prüfen Sie die Rechtwinkligkeit beim Verleimen!

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Nach dem Abbinden des Leims schleifen Sie die Rahmen mit dem Schwing- oder Exzenterschleifer.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Die Holzteile je nach Wunsch klar lackieren, ölen, wachsen oder lasieren.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Legen Sie beide Rahmen bündig mit den Kopflatten aneinander und verschrauben sie von innen mit zwei Scharnieren.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Schneiden Sie nun 5 mm starken Wollfilz in 45 mm breite Streifen.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

In ein Ende eine Lochöse einschlagen; dazu zunächst mit einem Stanzeisen ein entsprechend großes Loch stanzen.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Mit der Stechahle ein Loch durch die locker über die oberen Latten gelegten Filzstreifen stechen, Abschnitte einer …

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

… Gewindestange (M4 oder M5) durchführen und den Filz mit Hutmuttern und Unterlegscheiben verschrauben.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Unten wird ein etwa 800 mm langer Filzstreifen zwischen die Holme geschraubt.

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Zeichnung Kleiderständer

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Zeichnung Filzstreifen

Foto: sidm / DW

Holz-Kleiderständer selber bauen

Materialliste

Nein, eine vollwertige Garderobe für einen Mehrpersonen-Haushalt ist diese Klappgarderobe sicher nicht. Aber für die Single-Bude oder als zusätzlicher Holz-Kleiderständer ist sie perfekt.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Schrauber

  • Cuttermesser

  • Gehrungssäge

  • Hammer

  • Schleifgerät

  • Stahllineal

  • Stechbeitel

  • Stichsäge

  • Winkel-Lineal

Der Reiz liegt in der Schlichtheit des Baus und der entsprechend ursprünglichen Materialwahl: Kiefernholz und Filz erweisen sich hier als Volltreffer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Holz-Kleiderständer selber bauen.

Holz-Kleiderständer selber bauen

Die beiden Rahmen sind einfach überblattet und mit gerollten Scharnierbändern verbunden. Die Spreizweite wird durch den angeschraubten Filzstreifen bestimmt. Ob Sie – wie hier – fünf Aufhänger anbringen oder mehr (oder einen mehrfach geösten Filzlappen über die gesamte Breite), bleibt vollständig Ihrem Geschmack überlassen.

Fest steht, dass der Bau mit einem überschaubaren Werkzeugaufwand auch für weniger geübte Hobbytischler kein größeres Problem darstellt. Auch die Materialkosten werden Sie mit knapp 45 Euro nicht in Unkosten stürzen.

Holz-Kleiderständer: Material

  • 4 Seitenstücke 1650 (Kiefernholzleisten 60 x 18 aus Leimholz)

  • 4 Querstücke 600 (Kiefernholzleisten 60 x 18 aus Leimholz)

  • 5 Hängeschlaufen 400 x 46 (Wollfilzstreifen 5 dick)

  • 1 Spreizstreifen 800 x 46 (Wollfilzstreifen 5 dick)

  • 5 Schlagösen Innen-ø ca. 9,5, Kragenhöhe ca. 6

  • 5 M5-Gewindestangen-Abschnitte 22 lang

  • 5 Hufmuttern

  • 12 Unterlegscheiben

  • 2 Klappscharniere 60 x 40

  • Schrauben

  • Holzleim

  • Acryllack

Angaben in mm

Werkzeug, dass du benötigst

Fotos: sidm / DW

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 4/2013
Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.