Kleiderschrank selber bauen
Auf die Zeit der bunten Kindermöbel folgt der eher coole Jugendzimmer-Stil. Wir haben einen stabilen Kleiderschrank selber gebaut, der auch in der ersten Wohnung noch eine gute Figur macht.
Dieser Kleiderschrank aus Leim- und Sperrholz ist robust und zeitlos.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie die Bauteile aus Buche-Leimholz zu. Für die Eckpfosten zwei 27-mm-Rohlingplatten mit Übermaß für alle vier …
Foto: sidm / DW… Ecken (oben und unten) zuschneiden und die beiden Platten vollflächig miteinander verleimen. Die Platten fest verpressen!
Für das Aufdoppeln des 27-mm-Materials benötigen Sie viele stabile Schraubzwingen und Zulagen.
Foto: sidm / DWAn einer Längsseite besäumen und entlang einer Schiene (oder mit dem Parallelanschlag) in vier Pfosten auftrennen.
Foto: sidm / DWLängen Sie die Füße mit der Gestell-Gehrungssäge oder einer Kapp- und Gehrungssäge ab.
Foto: sidm / DWDie vier Fußklötzchen erhalten je zwei Sacklöcher für Holzdübel.
Foto: sidm / DWBoden-, Zwischen- und Deckelplatte aus 27er Material zuschneiden und alle Kanten gleichmäßig fasen.
Foto: sidm / DWDie Füße in der Winkellade mit Zulagen auf der Bodenplatte ausrichten, Dübellöcher mit Markierstiften übertragen und bohren.
Foto: sidm / DWNun werden die Pfosten gefräst: Nuten für die Seitenwände und Falze für die Rückwand stufenweise herausarbeiten.
Foto: sidm / DW
Hier die verschiedenen Eckpfosten im Überblick. Tipp: Die kurzen unteren Eckpfosten erst nach dem Fräsen ablängen!
Vorn das Profil des vorderen, hinten das des hinteren linken Eckpfostens; darauf die beiden hinteren Unterteil-Ecken.
Foto: sidm / DWMontiert werden die Eckpfosten mit Rastex-Exzenterverbindern. Hierzu müssen gemäß Bohrbild 15-mm-Löcher für den Exzenter …
Foto: sidm / DW… sowie 8-mm-Bohrungen für die Einschraubdübel in die Pfosten gebohrt werden. 5-mm-Löcher werden zum Einschrauben der …
Foto: sidm / DW… Dübel in die Platte gebohrt. Die Zwischenwand des Schubladen-Moduls wird mit Holzdübeln zwischen den Grundplatten fixiert.
Foto: sidm / DWDie Seitenwände des unteren Elements aus Multiplex zuschneiden. Für die Auszüge innen je einen Leimholzstreifen aufleimen.
Foto: sidm / DWSo sieht das Element beim Zusammenbau aus: Füße anleimen, Eckverbinder mit Exzentern montieren und Seiten einschieben.
Der Zwischenboden wird später ebenfalls mit Exzenterverbindern befestigt.
Foto: sidm / DWAuf dem Zwischenboden geht es dann genauso weiter: Oben und unten wie gehabt die Löcher für die Exzenterverbinder bohren.
Foto: sidm / DWZwischen den vorderen Eckpfosten wird eine Leimholzblende mit vier Dübeln (Verdrehschutz) und zwei Rastexverbindern montiert.
Foto: sidm / DWWie beim Schubkastenelement wird auch bei dem Aufsatz die Zwischenwand mit Dübeln zwischen Boden und Deckel fixiert.
Foto: sidm / DWDie Türen bestehen aus 15-mm-Multiplex mit aufgedoppelten Rahmen aus dem gleichen Material. Schneiden Sie die …
Foto: sidm / DW… Rahmenhölzer zu und leimen diese kantenbündig auf die Türblätter.
Foto: sidm / DWDie Türen werden flächenbündig angeschlagen. Schrauben Sie die Band-Oberteile türseits stumpf auf die Kante.
Foto: sidm / DWDie Band-Unterteile mit Bolzen werden schrankseits in die Eckpfosten eingelassen. Markieren Sie die Lage der Elemente …
Foto: sidm / DW… und stemmen die Bandtaschen sauber aus. Da sich diese Bänder nicht justieren lassen, müssen Sie dabei sehr genau arbeiten.
Foto: sidm / DWMontieren Sie als Schlagleiste einen schmalen Sperrholzstreifen hinter die linke Tür.
Foto: sidm / DWIn die rechte Tür das Schlüsselloch bohren und stemmen, dann von der Rückseite das Stangenschloss montieren.
Foto: sidm / DWEntsprechend der Lage des Schlosses müssen die Stangen gekürzt werden, sodass die Haken mit den Türkanten abschließen.
Foto: sidm / DWFür die Montage des Tür-Anschlags und des Stangenscharnierbolzens wird ein Holzklotz hinter die obere Schrankblende geleimt.
Foto: sidm / DWErmitteln Sie oben und unten die Positionen des Bolzens und des Anschlagwinkels und schrauben beide Teile dort fest.
Foto: sidm / DWJetzt geht es an den Bau der Schubkästen: Die jeweils vier Zargen zuschneiden und deren Lage markieren.
Foto: sidm / DWDie Seitenzargen erhalten außen für die Auszüge breite Nuten.
Foto: sidm / DWInnen werden die Seitenzargen für den Boden durchgenutet. Da die Front nicht aufgedoppelt wird, wird sie einsatzgefräst.
Foto: sidm / DWDie Zargen werden verdübelt. Da die Belastung eher gering ist, sitzt die Front vor den Seitenzargen, die Rückenzarge dazwischen.
Auch hier übertragen Sie die Dübellöcher mit Markierstiften.
Foto: sidm / DWZargen verleimen und verpressen, den Boden über die gekürzte Rückenzarge einschieben und dort anschrauben.
Foto: sidm / DWMit einer Zulage richten Sie die Auszüge im Korpus aus und montieren sie dort.
Foto: sidm / DWSchubkästen einschieben, Fixierpunkte anzeichnen, bohren und von innen je Seite mit einer Schraube befestigen.
Foto: sidm / DWDie Rückwand zuschneiden, die Lage der Zwischenwand markieren und die Löcher für die Rückwandschrauben bohren.
Foto: sidm / DWJetzt schrauben Sie die Rückwand fest, auch im Bereich der Zwischenwand.
Foto: sidm / DWWir haben den rechten Bereich mit Einlegeböden ausgestattet; links gibt es einen Boden über der Kleiderstange. Ecken ausklinken.
Foto: sidm / DWDie Böden liegen auf Regalbodenträgern, die in den Pfosten bzw. in der Zwischenwand eingelassen sind.
Foto: sidm / DWZuletzt die Kleiderstange, die Griffe und das Schlüsselschild montieren.
Foto: sidm / DW
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Eisensäge
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Oberfräse
- Schraubzwingen
- Stechbeitel
- Stichsäge
Kleiderschränke bestimmen schon allein aufgrund ihrer Größe das Erscheinungsbild eines Raumes. Während Schrankwände eher auf der Wunschliste von Erwachsenen stehen, wirken sie in Kinder- bzw. Jugendzimmern meist unpassend. Ein freistehender Schrank ist plastischer und lockert die Einrichtung auf. Und sollte der Kleiderschrank doch irgendwann zu klein werden, wirkt er auch als Flurschrank für Jacken und Schuhe nicht zu massiv. So können Sie den Kleiderschrank selber bauen.
Kleiderschrank selber bauen
Die meisten freistehenden Systembauschränke, die in Möbel- und Einrichtungsmärkten erhältlich sind, bestehen aus folierter oder laminierter Spanplatte – oft mit einer Materialstärke von nur 16 mm. Den ersten Aufbau überstehen diese Möbel in der Regel noch unbeschadet, einem Umzug halten Sie jedoch meist nicht stand. Wir haben einen Qualitätsschrank aus massivem Buche-Leimholz und Multiplex gebaut, der solide, schwer und aufgrund seiner Lackierung jugendlich-cool wirkt und leicht (mehrmalig) zerlegbar ist.
Kleiderschrank bauen: Beschlagswerk
Von Hettich stammen die Beschläge, die wir für den Bau des Schranks verwendet haben. Im Einzelnen handelt es sich um: zwei Paar Überauszüge KA290 (A), 1 m Schrankrohr oval 15/30 und ein Set Schrankrohrlager (B), Komplettes Drehstangenschloss-Set mit einfacher Schließung (C), Möbelband Typ 300 gerade (3 Stück links und 3 Stück rechts) (D), 18 Stück Rastex 15 Exzenterbeschläge (E) und 18 Einschraubdübel Twister (Spannmaß 30 mm) (F).

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2016