Klapptisch selber bauen

So ein Klapptisch ist eine praktische Sache: Er ist überall mobil einsetzbar und nimmt im Gartenhaus nicht viel Platz weg, wird er einmal nicht benötigt. Aber unseren Apfel-Klapptisch wollen Sie nicht mehr wegräumen – versprochen!

(1/21)
Klapptisch aus Holz

Klapptisch bauen: Schritt 1 von 21

Auch im Herbst gibt’s noch schöne Tage, die man gern draußen verbringt. Rasch ein, zwei Stühlchen und einen Klapptisch ins Freie gestellt – schon lassen sich die letzten Sonnenstrahlen genießen.

Klapptisch aus Holz bauen

Klapptisch bauen: Schritt 2 von 21

Unser hübscher Klapptisch in Apfelform ist ruck-zuck auf- bzw. abgebaut und mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung auch schnell nachgebaut.

Leisten verschrauben

Klapptisch bauen: Schritt 3 von 21

Bretter und Brettverbinder laut Einkaufszettel zuschneiden und mit Spanplatten-Schrauben verbinden.

Kontur aufzeichnen und ausschneiden

Klapptisch bauen: Schritt 4 von 21

Die Apfelkontur von der Rasterzeichnung vergrößern, auf die Holzoberfläche übertragen, mit der Stichsäge ausschneiden.

Tischplatte in Apfelform

Klapptisch bauen: Schritt 5 von 21

Ansicht der fertig verschrauben Tischplatte in Apfelform von unten.

Holzoberfläche grundieren

Klapptisch bauen: Schritt 6 von 21

Nach dem Schleifen die Oberfläche weiß grundieren, damit das Holz das aufzutragende Farböl nicht zu stark aufnimmt.

Holz ölen

Klapptisch bauen: Schritt 7 von 21

Rotes und gelbes Farböl auftragen. Das gibt dem Holz die gewünschte Farbe, ohne die Maserung abzudecken.

Tischgestell fertigen

Klapptisch bauen: Schritt 8 von 21

Das Gestell besteht aus zwei ineinandergesteckten Teilen: Dafür die Form der Querstreben aufzeichnen und mit der Stichsäge ausschneiden.

Tischgestell bauen

Klapptisch bauen: Schritt 9 von 21

Die Querstreben vorbohren – dazu Kanthölzer unterlegen.

Tischgestell verleimen

Klapptisch bauen: Schritt 10 von 21

Diagonalstützen mit den Querstreben unter Leimzugabe verschrauben.

Querstreben verleimen

Klapptisch bauen: Schritt 11 von 21

Die Querstreben ebenso befestigen.

Tischgestell zusammensetzen

Klapptisch bauen: Schritt 12 von 21

Die beiden vorgefertigten Gestellhälften ineinanderstecken ...

Tischgestell verschrauben

Klapptisch bauen: Schritt 13 von 21

... und mit Zwingen fixieren. Den Achsenmittelpunkt markieren und beide Rahmen gemeinsam durchbohren.

Einschlagmutter einsetzen

Klapptisch bauen: Schritt 14 von 21

In das innenliegende Gestellteil Einschlagmuttern M6 einbringen.

Schraubenkopf senken

Klapptisch bauen: Schritt 15 von 21

Das äußere Bohrloch zum Versenken der Inbus-Schrauben M6 x 50 vergrößern.

Inbus-Schraube festziehen

Klapptisch bauen: Schritt 16 von 21

Nun eine Distanzscheibe und Inbus-Schraube einsetzen. Mit dem Inbus-Schlüssel anziehen.

Nylonseil kürzen

Klapptisch bauen: Schritt 17 von 21

Damit sich die Enden des Nylonseils nicht aufdrehen, diese ansengen. Ein Ende mit einem Knoten versehen, ...

Nylonschnur auffädeln

Klapptisch bauen: Schritt 18 von 21

... Seil durchziehen, dann das andere Ende verknoten. Gestell schleifen und ölen.

Klapptisch Zeichnung

Klapptisch bauen: Schritt 19 von 21

Diese Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Klapptisches in Apfelform erforderlichen Maße.

Klapptisch Zeichnung

Klapptisch bauen: Schritt 20 von 21

Diese Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Klapptisches in Apfelform erforderlichen Maße.

Einkaufszettel Materialliste

Klapptisch bauen: Schritt 21 von 21

Die einzelnen Positionen des Klapptisches in Apfelform enthält unser Einkaufszettel.

Der Klapptisch ist so leicht und mobil, dass Sie ihn überall im Garten einsetzen können: Als Kaffee-Tischchen für die kleine Pause zwischendurch, als Entehelfer an Ihren beerensträuchern oder als Basis für die romantische Herbstdekoration mit heidekraut und Windlichtern!

Anleitung: Klapptisch bauen

Mit ein paar einfachen Leisten und unserer Bauanleitung können Sie diesen hübschen Klapptisch bauen. Der Klapptisch aus Holz ist das ideale Einsteiger-Thema: Die meisten Zuschnitte erfolgen allein mit der Stichsäge, die wohl jeder Heimwerker im Keller hat. Für den Holzschutz empfehlen wir eine offenporige Holzschutzlasur – den Schutzanstrich müssen Sie dann zwar öfter wiederholen, dafür altert der Klapptisch natürlich und wirkt nach wenigen Jahren wie ein liebgewonnenes Sammlerstück!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Menschen sitzen auf Gartenmöbeln draußen am Lagerfeuer - Foto: iStock / Dimensions / Kollage: selbst.de
Großer Summer End-Sale bei Lidl: Gartenmöbel & Co. zu Schnapperpreisen sichern!

Alles muss raus: Lidl packt an eine große Auswahl an Gartenmöbeln Rabattschildchen. Sie können bis zu 60 Prozent sparen!

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.

Chaos-Regal als Raumteiler im Wohnbereich - Foto: sidm / MMM
Chaos-Regal: Bauanleitung für den kreativen Raumteiler

Alles ist gerade und dennoch schief: Hier finden Sie alle Materialien, Maße und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Chaos-Regal als dekorativen sowie praktischen Raumteiler