close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Keller-Heimsauna

Eine eigene Keller-Heimsauna: Das ist doch was! Stellen Sie sich vor, wie Sie nach einem stressigen Tag nach Hause kommen und sich auf einen entspannenden Saunagang freuen können – ohne Angst dort Ihrem Chef oder unliebsamen Kollegen zu begegnen. Auch in einem Keller mit vielleicht kompliziertem Grundriss kann eine hauseigene Heimsauna im Keller entstehen. 

Kein Keller gleicht einem anderen, problematische Raumaufteilungen oder Platzmangel sind jedoch keine Seltenheit und oft vergleichbar. Wie Sie eine Keller-Heimsauna auch in kleinen Nischen selbst realisieren, zeigt Ihnen unser Bauherr an seinem selbst montierten Beispiel.

Warum das Schwitzen in der Heimsauna so gut tut, erfahren Sie im Video:

 

Im Keller gab es bereits ein kleines Badezimmer. Beste Voraussetzung, um in dessen Nähe eine Heimsauna einzubauen. Die Bauherren wollten einen direkten Zugang zur Sauna aus dem Badezimmer. Also musste zunächst ein Loch in die Wand gerissen werden. Durch den Durchbruch erfolgt heute der Zugang zur Sauna. Die Sauna selbst steht im Nachbarraum. Früher war dort eine Ölheizung installiert mit entsprechendem Platzbedarf für Öltanks. Die Umstellung auf eine Gasheizung schuf im ehemaligen Öllagerraum Platz. Da der Hauseigentümer ohnehin neben der Sauna auch einen Werkkeller einrichten wollte, nutze er den freibleibenden Raum hinter der Sauna, um seinem Hobby nachgehen zu können. Die Sauna ist auf die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt und misst außen etwa 1,64 m x 1,76 m.

Keller
Grundwissen Sauna

Mit Bausätzen kann man sich die eigene Wellness-Oase im Keller selbst aufbauen

Wichtig: Berücksichtigen Sie auch die Deckenhöhe im Keller (in unserem Fall zwei Meter), denn die Keller-Heimsauna muss allseitig mindestens fünf Zentimeter Abstand zu Wänden und Decke wahren. In diesem Zwischenraum muss Luft zirkulieren können, damit sich kein Schwitzwasser und später vielleicht Schimmel bilden kann! Bei Standard-Bausätzen kann es da schon einmal eng werden.

 

Keller: Heimsauna selber bauen

HeimsaunaDas Wichtigste in der Sauna hier zuerst: der Ofen!

1. Ofennah befindet sich an der Außenwand das Steuergerät.
2. Damit man sich nicht am heißen Metallgehäuse des Ofens verbrennt, kommt außen herum eine Holzverkleidung.
3. Es folgt die Tür zum Bad,
4. eine erste Sitzfläche
5. und eine zweite darüber
6. sowie eine auf der gegenüberliegenden Seite.
7. Genug Platz für mindestens drei passionierte Sauna-Gänger.

Kauftipp: Qualitätssaunen kosten schnell 3000 Euro!
Belohnt wird man dann mit nordischer Fichte, die auf Grund der rauen klimatischen Verhältnisse nur langsam gewachsen ist und eine hohe Rohdichte aufweist. So verzieht sie sich weniger. Ebenso gut geeignet ist die Hemlocktanne aus dem Norden Kanadas. Neben der Holzart spielt auch die Behandlung nach dem Fällen eine Rolle: Das Holz muss bis zu einer Restfeuchte von zehn Prozent getrocknet und die Nuten und Federn müssen maßgenau ausgearbeitet werden, damit alles passt.

Keller
Sauna im Keller

Eine eigene Sauna im Keller: Mit dieser Anleitung wird der Traum wirklich wahr

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.