Damit Ihre Vorhänge, Tapeten und Möbel von Kätzchens Krallen verschont bleiben und dem Tiger nicht langweilig wird, bauen Sie doch einfach unseren schönen praktischen Katzen-Kratzbaum für Ihren Liebling nach. Ihre Katze wird sich über das neue Kratz- und Spielvergnügen bestimmt freuen.
Kratzbaum
Von der Aussichtsplattform können die Tiger ihr Revier aus der Höhe betrachten.
Katzen-Kratzbaum
Die Plattenunterseite mit Bohrmobil und Forstnerbohrer (25 mm) vorbohren, Schraubköpfe später versenken, mit dem 10-mm-Bohrer
Katzen-Kratzbaum
... durchbohren. Die Aufdopplung unter der Plattform stabilisiert. Wieder vorbohren und verschrauben. Die Position der Palisade vorher einzeichnen.
Katzen-Kratzbaum
Mit dem Forstnerbohrer ein Loch am Rand des Kreises für den Zugang der Stichsäge bohren. Den Höhleneingang (Durchmesser 20 cm) ausschneiden.
Katzen-Kratzbaum
Seitenwände und Kanten der Grundplatte vorbohren (3-mm-Bohrer), Leim an die Kanten geben, Wände und Boden miteinander verschrauben.
Katzen-Kratzbaum
Den Teppich für die Innenseite an einer Metallschiene zuschneiden. An den Innenseiten der Box den Teppich verleimen, ...
Katzen-Kratzbaum
... das Stück auf dem Boden lose einlegen. Das erleichtert die Reinigung. Das lange Stück zunächst nur an der Rückwand befestigen, den Rest aufrollen.
Katzen-Kratzbaum
Die Bodenleisten auf der Gehrungslade mit der Feinsäge ablängen. Perfektionisten schneiden auf Gehrung und sparen später die Kantenleisten.
Katzen-Kratzbaum
Zur Stabilität: Die Kantenleisten vorbohren, versenken, Leim an die Kanten der Grundplatte geben und die Leisten unter die Platte schrauben.
Katzen-Kratzbaum
Teppich auf der Plattenrückseite festtackern, halbe Platte mit Leim bestreichen, trocknen, Teppich überrollen, andere Teppichhälfte aufleimen.
Katzen-Kratzbaum
Die Tackerklammern auf der Plattenrückseite entfernen und mit einem Teppichmesser oder Cutter die Teppichüberstände passend abschneiden.
Katzen-Kratzbaum
Für eine bessere Optik sorgen die Kantenleisten rundherum, sie verdecken die Stoßfugen. Mit einer Gehrungssäge die Leisten ablängen (45 °).
Katzen-Kratzbaum
Damit die Schraublöcher in den Leisten nicht ausfransen, vorbohren (3-mm-Bohrer), Leim an die Kanten geben, den Rahmen fixieren.
Katzen-Kratzbaum
Die Stütze ablängen. Für einen geraden Schnitt zwei DIN-A4-Blätter um die Stütze wickeln, mit Klebeband fixieren, auf Maß (120 cm) sägen.
Katzen-Kratzbaum
Sisalseil an der Schnittstelle mit Klebeband umwickeln, so franst es nicht aus. Schraube und Unterlegscheibe fixieren das Seil am oberen ...
Katzen-Kratzbaum
... Ende der Palisade. Etwa zwei Seilreihen mit Leim bestreichen, Sisalseil fest um die Palisade wickeln, am unteren Ende wieder festschrauben.
Katzen-Kratzbaum
Endmontage – Verbinden Sie die Palisade mit der Grundplatte. Dabei mit dem 6-mm-Bohrer die Palisade vorbohren, damit sie beim Verschrauben nicht platzt.
Katzen-Kratzbaum
Die Höhle befestigt man durch Rückwand und Boden an den Palisaden. Der Teppich, die spätere Hängematte, ist noch aufgerollt.
Katzen-Kratzbaum
Vier Sechskantschrauben verbinden die vorgebohrte Aussichtsplattform und die Palisade, die Schraubköpfe müssen bündig zur Platte sein.
Katzen-Kratzbaum
Die Höhle nun komplett mit dem Teppich bespannen: Die Holzzulagen verteilen den Druck der Zwingen gleichmäßig, es entstehen keine Wellen.
Katzen-Kratzbaum
Zeichnung
Katzen-Kratzbaum
Einkaufskiste
Katzen-Kratzbaum
Zuschnittplan
Wichtig für Katzen ist, ihre Krallen abzuwetzen. Dafür eignet sich am besten ein stabiler Katzen-Kratzbaum. Doch manchmal ignorieren die Miezen ihren Katzen-Kratzbaum. Das kann mehrere Gründe haben: Katzen riechen anders als Menschen, sie haben außerordentlich feine Nasen. Verwendet man beim Bau des Baumes Lösemittelkleber, dann stinkt es regelrecht für die Tiere.
Wir haben lösungsmittelfreien, geruchsarmen Leim verwendet; beim Verkleben des Teppichbodens und bei sämtlichen Verleimungen. Auch der von uns verwendete Teppich gibt fast keinen Geruch ab, er besteht aus Naturfasern: Ziegenhaar und Schurwolle. Dieses Naturprodukt ist allerdings recht teuer (ca. 33 Euro/m2). Sie können aber auch Teppichreste verwenden, vorausgesetzt, diese sind geruchsarm.
Kratzbaum selber bauen
Der Bau eines Katzen-Kratzbaum ist ganz einfach, wie unser Anleitung Kratzbaum bauen zeigt. Eigenwillige Miezekatzen sind Freunde auf Lebenszeit. Sie brauchen sehr viel Zuneigung, geben diese aber auch gerne in ausgedehnten Schmusestunden zurück. Ein ausgeprägter Spieltrieb und Neugierde zählen zu ihren herausragenden Charaktereigenschaften. Und wenn sie nicht gerade ein Nickerchen halten, sind die Stubentiger umtriebig, ständig in Bewegung und auf Entdeckungstour.
Wackelt der Kratzbaum oder ist er zu klein, wird er bestimmt auch nicht gemocht. Katzen recken und strecken sich gerne ausgiebig – vor allem bei ihrer Krallenmaniküre. Achten Sie darauf, dass der Baum dafür hoch genug ist (etwa 1,20 m). Die Wahl eines stabilen Stammes ist besonders wichtig. Wir wählten eine unbehandelte, solide Holzpalisade, die wir mit strapazierfähigem, nicht chemisch behandeltem Sisalseil umwickelten. Das Seil darf nicht mit Klammern oder Nägeln befestigt werden, daran könnten sich Ihre Lieblinge verletzen.
Katzen – Welterkunder
Alles was eng und dunkel ist, erforschen die wissbegierigen Tiere; die Höhle des Kratzbaumes werden sie deshalb besonders lieben. Dieses Versteck bietet dem Kätzchen auch Sicherheit. Die Hängematte eignet sich perfekt für den wohl verdienten Mittagsschlaf. Dafür wird einfach der Teppich über die Höhle gespannt. Nun noch ein Tipp gegen Langeweile: Auch über einfache Spielsachen wie Korken an einem Bindfaden, einen Karton oder eine Papiertüte freuen sich die Stubentiger immer. So einfach lässt sich ein Kratzbaum bauen!
Praxistipp: Katzen lieben Höhlen: Diese Katzenhöhle thront in luftiger Höhe auf einem Kratzbaum. Das Video zeigt, wie man den Katzenkratzbaum aufbaut. Die komplette Bauanleitung finden Sie in "selbst ist der Mann" Ausgabe 01/2021.