close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kalkanstrich für Bäume Kalkanstrich schützt vor Frostschäden

Junge Bäume sind im Winter besonders anfällig für Frostschäden. Verhindert wird das mit einem schützenden Kalkanstrich, der die Bäume vor der harschen Wintersonne schützt.

Bäume mit weißem Kalkanstrich
Foto: diatrezor / iStock

Risse in Obstbäumen sind ein vertrauter Anblick, doch gerade für junge Bäume kann das schnell gefährlich werden. In die Risse in der Rinde dringen Pilzsporen und Krankheitserreger ein – im schlimmsten Fall führt das dazu, dass der Baum abstirbt. Damit das nicht passiert, hilft ein einfacher Anstrich mit Kalkfarbe. Dieser beugt nicht nur Frostschäden vor, sondern schützt den Baum auch vor Wildverbiss und verbessert nebenbei noch die Bodenqualität.

Gartenpflege Baumschnitt: Astring versorgen
Baumwachs: Wann es mehr schadet als nützt

Nach dem Baumschnitt folgt die Baumpflege – und dazu gehört nicht das Baumwachs

 

Kalkanstrich: Bäume schützen

Weiß gestrichene Bäume sieht man insbesondere im Winter überall. Haben Sie neue Bäume in Ihrem Garten gepflanzt, macht ein solcher Anstrich mit Kalk ebenfalls Sinn. Drei gute Gründe für einen Kalkanstrich bei Bäumen:

  1. Frostschutz: Ist es im Winter kalt und gleichzeitig sonnig, bilden sich leicht Spannungsrisse in der Baumrinde. Die beschienene Seite wird warm und dehnt sich aus, währen die kalte Seite unbeweglich bleibt. Der weiße Kalkanstrich reflektiert die Sonnenstrahlen und verhindert eine zu starke Erwärmung. Das beugt nicht nur Rissen vor, sondern unterdrückt auch das zu frühe Austreiben der Blütenknospen.
  2. Wildverbiss: Im Winter, wenn das Futterangebot für Wild stark verringert ist, machen sich die Tiere häufig über die Rinde junger Bäume her. Im schlimmsten Fall führen die Bissschäden sogar dafür, dass der Baum abstirbt. Durch die Kalkfarbe schmeckt die Rinde bitter und wird für Wild unattraktiv.
  3. Antibakteriell: Der hohe pH-Wert im Kalk wirkt antibakteriell und tötet Infektionen und Pilzsporen ab, bevor Sie am Baum Schaden anrichten können. So hilft ein Kalkanstrich sogar dann, wenn sich bereits Risse im Baum gebildet haben.
Baum wird mit Kalk bestrichen
Foto: Rytis Bernotas / iStock
 

Wann Kalkfarbe auftragen?

Der Kalkanstrich sollte idealerweise vor dem ersten Frost aufgetragen werden. Je nach Region und Strenge des Winters kann das bereits im Oktober – oder erst im Dezember/Januar sein. Wobei der Anstrich auch bereits im Sommer aufgetragen und später erneuert werden kann oder auch noch nach dem ersten Frost. Vor dem Auftrag bei älteren Bäumen unbedingt die lose Rinde entfernen. Eine Drahtbürste ist hierfür besonders gut geeignet.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.