close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
  • adblock 1. Klicke Sie neben der Adresszeile rechts auf das Ad-Blocker-Symbol.
  • adblock deactivate 2. Wählen Sie die Option "Deaktivieren auf: www.selbst.de".

Insektenschutz

Wer gerne bei offenem Fenster schläft, duftende Frühlingsluft im Wohnzimmer liebt oder an heißen Sommertagen die kühlende Brise am Schreibtisch sucht, kennt das Problem: Durchs offene Fenster kommen nicht nur frischer Wind, sondern oft auch Fliegen, Mücken und andere lästige Insekten. Insektenschutzgitter vor dem Fenster verhindern zuverlässig, dass Stechmücken & Co. in die Wohnung gelangen.

Insektenschutz: Fliegengitter

Denn ein Fliegengitter hält die ungebetenen Gäste draußen – selbst, wenn Sie wegen der warmen Temperaturen bei weit geöffnetem Fenster schlafen. Auch das Licht brauchen Sie nicht mehr löschen – aus Angst Motten und Mücken anzulocken. Ein guter Insektenschutz hält aber nicht nur Mücken, Käfer und Schnaken fern, sondern sperrt neben dem verhassten Ungeziefer auch grobem Schmutz, Laub und zum Teil sogar Pollen aus. Dank der feinen Lochung des Fliegengitters kann weiterhin frische Luft in die Wohnung strömen.

 

Insektenschutz: Fliegengitter vorm Fenster

Fliegengitter werden heute meist in stabilen Kunststoffrahmen auf das Fenster montiert – umständliches Zuschneiden und Verspannen am göffneten Fensterflügel entfallen. Selbst zum Fensterputzen kann man moderne Insektenschutztüren leicht entfernen und anschließend wieder montieren!

Wir haben unten einige Anleitung zur Montage von Insektenschutzgittern zusammengestellt, damit Sie den Sommer – zumindest im Haus – ungestört von Mücken und Fliegen genießen können.

 

Welche Farbe fürs Fliegengitter?

Fliegengitter

Fliegengitter sind heute in der Regel in zwei Farben erhältlich: in weiß und anthrazit. Der Farbton des Insektenschutzgitters ist aber nicht nur eine Frage des Geschmacks, er hat auch einen praktischen Mehrwert: Fliegengitter in anthrazit ist sie nahezu unsichtbar und bietet einen optimalen Durchblick. In Weiß bieten Insektenschutzgitter effektiven Sichtschutz nach außen und innen.

Praxistipp: Suchen Sie im Baumarkt nach aluminiumbeschichtetem Fliegengitter (z. B. tesa® Insect Stop Sun Protect) – durch die höhere Reflektion des Sonnenlichts schützt das silbern glänzende Insektenschutzgitter zeitgleich vor Insekten und vor der Sonne. Die mit Aluminium beschichtete Außenseite des Netzes bietet optimalen Blendschutz und reduziert die Hitze im Raum spürbar.

7 Pflanzen, die Mückern fernhalten

 

Wer diese duftenden Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon hat, verfügt über einen natürlichen Anti-Mücken-Schild! Praxistipp: Es saugen ohnehin nur die weiblichen Mücken Blut – und Frauen stehen halt auf Bumen!

Fotos: tesa

Quelle: selbst ist der Mann

Gesund wohnen Fliegengitter selber bauen

Fliegengitter selber bauen

Fliegengitter schützen die Wohnung vor ungebetenen Gästen: Mücken, Fliegen, Wespen und andere Stechinsekten, die dem Menschen (besonders...

Gesund wohnen Insektenschutz selber bauen

Insektenschutz selber bauen

Schluss mit Fliegen, Wespen und Co. im Zimmer. Mit einem effektiven Insektenschutz bleiben sie draußen. Viele Lösungen im Handel versprechen...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.