Indirekte Beleuchtung Decke LED-Deckensegel selber bauen
Smart Home mit Licht wird besonders interessant, wenn verschiedene direkte und indirekte Lichtquellen zu Szenen geschaltet werden können. Ein einziger Klick ersetzt fortan die Regelung an vielen Schaltern. Wir zeigen, wie sie eine indirekte Decken-Beleuchtung ins Smart-Home-Netz einbinden!

Stimmung pur: Indirekt abgestrahlende LEDs sorgen für eine Wohlfühl-Atmosphäre und sind komplett per App regelbar!
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeVorab: Probieren Sie die Größe und Position der Elemente einfach und rückstandsfrei mit Pappschablonen aus, um sich die spätere Raumwirkung vorstellen zu können.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeIst die Form des Elements gefunbden, die Umrisse auf Multiplex übertragen. Wir haben 15 mm Materialstärke verwendet.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeMit einer Stichsäge die Form ausschneiden – um Ausriss zu vermeiden, die Kontur mit einem Cuttermesser zuvor anritzen.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeUm Unregelmäßigkeiten an der Schnittkante zu egalisieren, am besten mit einem Exzenterschleifer nacharbeiten.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeMit der Oberfräse und Nutfräser schaffen Sie die Haltenut für die Blende aus Biegesperrholz. Der Parallelanschlag leistet dabei ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... eine gute Hilfe. Frästiefe von 10 mm mit 6-mm-Nutfräser in mehreren Schritten herstellen, Nut dann auf 7 mm Breite erweitern.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeDie Außenkanten mit einem Abrundfräser mit Anlaufring auf beiden Seiten abrunden oder alternativ anfasen.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeFür den Halt unter der Decke sorgen doppelt verschraubte Bauwinkel. Um die Höhe der Blende zu ermitteln, ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... einen verschraubten Doppelwinkel auf die Abhängung stellen und die Höhe bis in die Haltenut hinein ermitteln.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeEtwas Zugabe in der Blendenbreite sichert später den dichten Abschluss zur Decke. Blenden aus 7-mm-Biegesperrholz zuschneiden.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschkegeben Sie auf Länge des ersten Blendenstreifens Konstruktionskleber gleichmäßig auf die Haltenut.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeFädeln Sie den Biegesperrholz-Blendstreifen in diesem Bereich in die Nut ein.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeDie Blende mit Zulagen und Leimzwingen in die Nut einpressen. Bis zur Aushärtung des Klebers (über Nacht) fixiert lassen.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeDas nächste Blendenstück stumpf anreihen und ebenfalls einkleben.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeIn den Übergangsbereichen von innen eine Zulage als Lasche einleimen, am besten mit Federzwingen fixieren.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkePosition der Spots festlegen und zunächst von innen vorbohren – so gehen Sie sicher, dass die Bohrungen später hinter der ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... Blende verschwinden. Paneel umdrehen und Löcher fertig durchbohren – dabei dient das Zentrierloch als Führung.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeDie Winkel so montieren, dass später ein direkter Zugang zur Montagestelle durch eines der Spot-Halteöffnungen möglich ist.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeVor dem Anstrich die gesamte Außenfläche des Paneels feinschleifen und Fehlstellen bei Bedarf spachteln und nachschleifen.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeDie Halteringe für die Spots halten mit Federkraft: Spangen zurückbiegen und Spots in die Aussparungen einführen.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeDa die Spots meist einseitig schwenkbar sind, beim Einbau die gewünschte Schwenkrichtung berücksichtigen.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeDie Ledvance-Spots werden einfach in den Fassungen montiert und können direkt mit der Stromversorgung verbunden werden.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeWir haben alle Spots eines Deckenelements parallel mit dem Deckenauslass verbunden und dafür Steck-Klemmen verwendet.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeZur Funktionskontrolle und zum einfachen Anlernen der Spots in der App, haben wir provisorisch ein Anschlusskabel mit ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... Stecker montiert. Beim Anlernen wird die Stromversorgung kurz unterbrochen, um die Erkennung neuer Geräte zu aktivieren.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeUm den Steckertrafo des Flexbandes anschließen zu können, haben wir im Hohlraum der Abhängung eine Aufputz-Steckdose ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... montiert. Die LED-Zuleitung führen Sie durch eine Bohrung nahe der Deckplatte heraus. Damit ist die Verkabelung abgeschlossen.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeEin preiswertes Komplett-Set mit Fernsteuerung bildet die Basis für die indirekte Beleuchtung. Die Steuerung wird nicht ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... verwendet, an dessen Stelle trott der RGBW-Controller aus dem Homeatic-Programm. Den Trafo können Sie nutzen, ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... wenn nicht mehr als die mitgelieferten 5 Meter LED-Strips gesteuert werden sollen. Trennen Sie zunächst die LED-Zuleitung ...
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke... von der Fernsteuerung und messen Sie mit einem Multimeter, welche Adernfarbe welcher Lichtfarbe zugeordnet ist.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeErst dann auch den Trafo abtrennen, um ihn gegebenenfalls als Stromversorgung für den Controller nutzen zu können.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeSchließlich den Controller mit dem Trafo und – gemäß der festgestellten Adernfarben – mit der LED-Strip-Zuleitung verbinden.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeMit Deckenstützen ist dann eine entspannte Montage möglich.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter BaruschkeWir haben direkt durch die Befestigungsöffnung der Winkel gebohrt.
Foto: sidm/ Klaus Erich Haun, Peter Baruschke
- Akku-Schrauber
- Bohrhammer
- Elektrowerkzeug
- Kreissäge
- Leimzwingen
- Stichsäge
Lesen oder Fernsehen – mit zuvor programmierten Lichtszenen können Sie im Handumdrehen gemütliche Stimmungen durch eine indirekte Deckenbeleuchtung zaubern oder den Raum in hellem Licht erstrahlen lassen. Anders als mit herkömmlichen Lichtschaltern, die ja nur stets eine Lichtquelle ansteuern, ist per Smart Home die kombinierte Steuerung mehrerer Leuchten gleichzeitig möglich. Je nach technischer Ausstattung, können dabei sowohl die Helligkeit als auch die Lichtfarbe und teilweise sogar unabhängig davon, die Farbtemparatur variiert werden.
Smarte Deckenbeleuchtung: Deckensegel spendet indirektes Licht
Um die Möglichkeiten einer solchen Steuerung im Wohnraum voll ausschöpfen zu können, haben wir abgehängte Deckenelemente gebaut, die sowohl mit Spots eine direkte Ausleuchtung als auch mit LED-Strips eine dezente und indirekte Beleuchtung der Decke herstellen können. Die organische Form der Elemente unterstreicht die indirekte Beleuchtung und passt zur runden Form der Spots. Über dem Couchtisch setzt zusätzlich die LED Flächenlampe (Ceiling Tunable White von Ledvance) einen Akzent: Sie ist sowohl dimmbar als auch in ihrer Farbtemperatur regelbar.
Die Lichttechnik der übrigen Gesamtinstallation zeigen wir sowohl mit Produkten der Osram-Ausgründung Ledvance als auch mit Homematic-Steuerungen von eQ-3, einem Tochterunternehmen des Elektronik-Anbieters ELV. Welche dieser Alternativen am besten zu Ihnen passt, ist abhängig davon, wie stark Sie Smart Home künftig in Ihr Heim einziehen lassen: Planen Sie vorerst die Beschränkung auf die Lichtsteuerung, so sind die smart+-Geräte von Ledvance besonders leicht zu integrieren, denn die Logik sitzt hier in den Lampen selbst. Das System Homematic dagegen erfordert eine komplexere Installation, ist aber später für viele weitere Steuerungsaufgaben erweiterbar.
Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2017