Einfach ins Netz mit Smart Home per WLAN ist heute schon möglich, denn in fast jedem Haushalt findet sich heute ein Router für den Zugang ins Internet. Smart Home per WLAN lässt sich mit neuen Produkten darüber hinaus vielfältig nutzen.
Smart Home per WLAN
Der Touch Lichtschalter von Loxone vereinfacht die Steuerung
im Smart Home: Fünf Schaltflächen können zuvor definierte Aktionen auslösen. Als technische Basis wird der Miniserver des Anbieters benötigt (ab ca. 360 Euro).
Smart Home per WLAN
Jede Tastenfläche lässt sich neben ganz neuen Lichtfunktionen (alle denkbaren Lichtquellen, -farbtöne und -helligkeiten möglich) mit der Jalousiensteuerung, der Musikanlage oder anderen netzwerkfähigen Funktionen belegen.
Smart Home per WLAN
Was tun, wenn ein Gerät auf WLAN angewiesen ist, jedoch noch kein WLAN vorhanden ist oder der Empfang am geplanten
Nutzungsort zu schlecht ist? Dieses WiFi ac Starter Kit von Devolo (rund 190 Euro) speist das Netzwerk-Signal per Adapter in die Stromleitung ein, ein Adapter mit Sender stellt in entlegenen Räumen LAN-Zugang bereit und schafft zusätzlich eine WLAN-Verbindung.
Smart Home per WLAN: Geräte steuern per App
Mit einem zentralen Controller können Geräte des
Smart-Home- Systems von Bosch per App gesteuert werden.
Geräte anderer Hersteller mit ZigBee-Standard können integriert werden.
Smart Home per WLAN: Heizungssteuerung
Für Fußbodenheizungen erlaubt das Funksystem Prineto WEB des Anbieters IVT sowohl die Steuerung über das zentrale Regelgerät als auch die Programmierung per Netzwerk oder Smartphone. Basis ist das Bussystem Alpha 2 von Möhlenhoff.
Viele Hersteller für Smart Home per WLAN sind am Markt vertreten.
Aus der Ferne die Kontrolle über die heimischen vier Wände behalten – diese Grundidee steht hinter den technischen Geräten, die unter dem Begriff Smart Home angepriesen werden. Basis ist praktisch immer das heimische Computernetzwerk, über dessen Router die Systeme per Internet nach außen kommunizieren können. Neben dem bereits vorhandenen Router ist dazu fast immer eine weitere Zentrale nötig, die als Controller, Server oder Gateway bezeichnet wird und – meist über Funk – den Kontakt zwischen Router und den einzelnen zu steuernden Geräten herstellt.
Zwar bietet jeder Hersteller für Smart Home per WLAN eine eigene Zentrale an und stellt sicher, dass die eigenen Geräte ohne komplizierte Programmierung damit funktionieren. Mit etwas technischem Verständnis lassen sich aber auch oft fremde Geräte einbeziehen, wenn sie dem passenden Funkstandard entsprechen – etwa den verbreiteten Systemen ZigBee oder HomeMatic (eQ3/ELV).