Holzunterstand

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Der Winter kann kommen: Mit einem praktischen Holzunterstand für Kaminholz in simpler Bausatzform sind Sie bestens auf die Kälte vorbereitet.

(1/29)
Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Fester Untergrund: Der hier vorgestellte Unterstand wurde auf einem bereits fertig angelegten Terrassenfundament aufgebaut.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Versichern Sie sich zunächst, dass der gelieferte Bausatz vollständig ist. Fordern Sie gegebenenfalls Ersatzteile beim Hersteller an.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

An den Enden der Bodenstangen werden Eckverbinder angebracht, auf die später die Verstrebungen gesetzt werden können.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Stecken Sie die Stangen für den Boden zusammen. Darauf wird das Brennholz gelagert.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Achten Sie darauf, dass die Konstruktion rechtwinklig ineinander steckt, bevor Sie sie verschrauben.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Setzen Sie nun die Vierkantrohre auf die Verbindungswinkel.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Da dieser Bausatz ein Pultdach vorsieht, werden die kürzeren Verstrebungen nach vorne gesetzt.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Verbinden Sie die Streben mit waagerechten Querstangen zu zwei Rahmen. Eine zweite Person ist dabei hilfreich.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Wie bereits bei der Auflagefläche werden auch hier Eckverbinder eingesetzt, um die Streben zusammenzufügen.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Schrauben Sie weitere Eckverbinder an die Querstreben.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Befestigen Sie die Querstreben zwischen den beiden Rahmenteilen.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Weitere Streben auf der rechten und linken Seite des Unterstandes fangen später den Druck des Holzes auf.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Bringen Sie Eckplatten auf beiden Seiten des Kaminholzunterstandes an. Sie stabilisieren die Konstruktion.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Fester Sitz: Der Korpus des Unterstandes wird durch die Diagonalstreben zusätzlich versteift. Da dieses Modell nach hinten offen ist, werden anstatt einer Rückwand zwei Diagonalverstrebungen montiert.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Bringen Sie nun die linke Seitenwand am Korpus an.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Verbindungswinkel an den hinteren Profilen können sinnvoll sein, um den Unterstand zusätzlich an der Wand zu sichern.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Schrauben Sie nun den Rahmen für den Aufbewahrungsschrank zusammen. Achten Sie auf die Rechtwinklingkeit.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Wie schon beim Unterstand selbst wird auch hier der Korpus aus Vierkantrohren und Querstangen zusammengesetzt.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Die linke Seitenwand des Aufbewahrungsschrankes übernimmt gleichzeitig die Funktion der rechten Außenwand für den Unterstand.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Befestigen Sie auch die rechte Außenwand sowie die nach oben überstehende Rückwand des Schrankes.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Auf beiden Seiten des Schrankes installieren Sie Giebelteile. Beim Unterstand gibt es dieses Formteil nur für die linke Außenwand.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Über die Verbindungswinkel am Boden können Sie nun den Schrank am Unterstand verschrauben.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Dichtes Dach: Achten Sie beim Auflegen der Dachbleche auf eine Überlappung von rund 20 cm. Legen Sie die Dachbleche auf Unterstand und Schrank. Ziehen Sie die Spenglerschrauben zunächst noch nicht fest.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Setzen Sie die Wandabschlussleisten auf die Bleche. Der Überstand nach oben erlaubt Ihnen, den Unterstand an der Wand zu befestigen.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Die seitlichen und vorderen Einfassungen rahmen die Dachbleche ein und werden mit Eckverbindern zusammengesetzt.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Stecken Sie den Rahmen für die Tür an das Türblech und schrauben Sie ihn fest.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Auch hier sorgen Diagonalverstrebungen für zusätzliche Stabilität.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Hängen Sie nun die Tür an den Aufbewahrungsschrank. Montieren Sie auch die Klinke.

Foto: sidm / CK, KEH

Unterstand für Kaminholz selber bauen

Die fertige Konstruktion kann optional durch die Dachblecheinfassungen oder die inneren Verbindungswinkel an der Wand festgeschraubt werden.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Bohrschrauber

Wenn es in den kalten Herbst- und Wintermonaten ordentlich im Kamin prasseln soll, empfiehlt es sich, jetzt das Holz zu hacken, solange es draußen noch trocken ist. Wichtig ist ein trockener Holzunterstand, der aber gleichzeitig gut belüftet wird, damit sich auf den Scheiten später keine Pilze bilden.

Der Holzunterstand von Duramax erfüllt diese beiden Anforderungen auf ebenso simple wie effektive Weise: Der Bausatz aus pulverbeschichtetem, feuerverzinktem Stahlblech ist stabil, wetterfest und in nur wenigen Stunden zusammengeschraubt.

Volle Power beim Holzhacken: Ob Spaltaxt oder -hammer – entscheidend ist der richtige Schwung! Foto: sidm / CK, KEH

Durch seine räumliche Tiefe kann das Holz in zwei Reihen geschichtet und gelagert werden. Statt einer Rückwand werden hier Diagonalverstrebungen eingesetzt, die eine verbesserte Luftzirkulation ermöglichen und das Holz so schneller durch die Luft trocknen lassen. Besonderes Merkmal dieses speziellen Unterstand-Modells ist zudem ein praktischer Aufbewahrungsschrank mit abschließbarer Tür. Dort können Werkzeug sowie andere Gartengeräte griffbereit und sicher verschlossen gelagert werden.

Holzunterstand mit Holz füllen: Richtig holz hacken

Wer sein Kaminholz am liebsten selbst schlägt, benötigt neben ordentlich Muskelkraft vor allem das richtige Werkzeug. Dieses richtet sich nach der Art Ihrer Stammabschnitte: Astfreies oder leicht verastetes Frischholz lässt sich am besten mit einer schlanken, beschichteten Spaltaxt teilen, während stark verastete Stammstücke breite Klingen benötigen, beispielsweise in Form eines Spalthammers. Legen Sie das Holz auf einen knapp kniehohen Hackklotz, damit Sie das Stück im idealen Winkel treffen. Arbeiten Sie dabei mit gespreizten Beinen, um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie mit der Klinge einmal abrutschen. Spaltarbeit ist anstrengend und bei fehlender Konzentration gefährlich – machen Sie regelmäßige Pausen. Für größere Mengen Brennholz eignet sich alternativ auch ein hydraulischer Holzspalter.
Mehr Tipps zum kraftschonenden Holzschlagen finden Sie im folgenden Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 10/2017
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.