close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Spaltaxt

Die Spaltaxt ist dank ihrer keilförmigen Kopfform ausgezeichnet für die Spaltung von Brennholz geeignet. Im Unterschied zum kürzeren und leichteren Beil wird die Spaltaxt üblicherweise mit beiden Händen geführt. Wir haben die finnische Spaltaxt von Vipukirves selbst ausprobiert.

Dadurch, dass man die Axt mit beiden Händen führt, kann eine höhere kinetische Energie auf den Axtkopf übertragen werden – das macht das Brennholzspalten leichter. Modelle mit einem schwereren Axtkopf nennt man auch Spalthammer. Das Video oben zeigt, welche Erfahrungen wir mit den Spaltäxten Leveraxe gemacht haben.

Die Spaltaxt wird fast ausnahmslos dazu verwendet bereits zersägte Stammabschnitte auf einem Hackklotz in kamingerechte Holzscheite zu spalten. Spaltäxte verfügen dafür über eine beidseitig angeschliffene Klinge mit relativ stumpfem Schneidenwinkel: Der stumpfe Schneidenwinkel und der vergleichsweise große Keilwinkel von um die 40° sorgen für die gute Spaltwirkung des Spalthammers. Denn durch die stark auseinanderlaufenden Klingenwangen wird das Holz kraftvoll auseinandergetrieben und platzt regelrecht auf. Diese rechtwinklig zur Keilfläche wirkenden Spaltkräfte sind um ein Vielfaches höher als die vorwärts treibende Schneid-Kraft des Spalthammers.

 

Finnische Spaltaxt selbst ausprobiert

Leveraxe – so heißen zwei verschiedene Ausführungen ungewöhnlich zu handhabender Spaltäxte des Herstellers Vipukirves aus Finnland. Die beiden Axtmodelle spalten weniger durch die Form ihrer Schneide, sondern durch eine Drehbewegung des Kopfes, die durch die asymmetrische Befestigung am Stiel hervorgerufen wird.

Das "selbst ausprobiert"-Fazit: Finnische Spaltaxt von Vipukirves
  • + Die Spaltenergie entsteht durch den asymmetrischen Kopf
  • + Der zu spaltende Block kann systematisch bearbeitet werden
  • + In der Regel wird das Holz beim ersten Hieb geteilt
  • – Teuer

Dabei wird die Schlagenergie in größtmögliche Spaltkraft verwandelt – die Spaltäxte bleiben nicht stecken und spalten das Holz meist beim ersten Schlag. Allerdings muss man sich an das Eindrehen des Stiels beim Auftreffen erst gewöhnen: Im Moment des Aufpralls muss die Hand die Spaltaxt nicht mehr fest halten, sondern nur führen.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.