Aufgrund seiner Schwingungsarmut ist Beton als Baustoff für Lautsprecherboxen besonders gut geeignet. Ist die Gussform erst einmal gebaut, muss der flüssige Stein nur noch hineingegossen und sorgfältig verdichtet werden. Die Bauanleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Hifi-Boxen aus Beton selbst gießen.
Hifi-Boxen aus Beton
Hier finden Sie alles, was Sie für den Bau der Gussform brauchen - exakt bemaßte Zeichnungen und eine komplette Materialliste für Hifi-Boxen aus Beton!
Hifi-Boxen aus Beton
Das wichtigste beim Bau von Betonboxen ist die Konstruktion der Gussform. Hier lohnt es sich, einige Mühe und Sorgfalt zu investieren.
Sägen Sie aus 6-mm-Sperrholz die Formen der Einlassungen nach den Angaben in der Zeichnung.
Hifi-Boxen aus Beton
Doppeln Sie je zwei 15-mm-Sperrholzplatten mit wasserfestem Leim auf. Aus diesen Platten sägen Sie ...
Hifi-Boxen aus Beton
... die Form der späteren Lautsprecheröffnungen aus. Einschnitte vermeiden das Verlaufen des Sägeblatts.
Hifi-Boxen aus Beton
Mit einem Tellerschleifer oder einer Raspel und Schleifpapier zwei Grad Entformungsschräge abnehmen.
Hifi-Boxen aus Beton
Mit der Ständerbohrmaschine bohren Sie exakt mittig ein 5-mm-Loch in alle Holzscheiben.
Hifi-Boxen aus Beton
Markieren Sie auf der Frontplatte die Lautsprecherpositionen und bohren ein 5-mm-Loch in deren Zentrum.
Hifi-Boxen aus Beton
Bohrungen der Lautsprecher auf Scheiben übertragen und mit 5-mm-Bohrer durch die Frontplatte ausführen.
Hifi-Boxen aus Beton
Holzdübel einstecken und Klötzchen für Anschlussklemmen des Hochtöners wasserfest aufleimen.
Hifi-Boxen aus Beton
Eine feine Silikonfuge zwischen Frontplatte und 6-mm-Scheiben anlegen.
Hifi-Boxen aus Beton
Seitenwände, Deckel und Boden verschrauben, Dreiecksleisten einpassen und mit Stiften fixieren.
Hifi-Boxen aus Beton
Alle Holzbauteile mit Hart- oder Bohnerwachs als Trennmittel zweimal sorgfältig einstreichen.
Hifi-Boxen aus Beton
Die Frontplatte mit acht 4-x-50-mm-Schrauben unter den Gusskasten schrauben. Bohren Sie 3 mm vor.
Hifi-Boxen aus Beton
Styroporkern aus 50- und 10-mm-Platten zuschneiden. Innen-Reflexrohrtrichter in den Kern integrieren.
Hifi-Boxen aus Beton
Styroporplatten mit innenliegendem Stutzen fest mit Paketband zusammenkleben ...
Hifi-Boxen aus Beton
... und mit 36-mm-Hilfsleisten auf die vorstehenden Rundstangen der Lautsprecherformen stecken.
Hifi-Boxen aus Beton
3-mm-Entlüftungslöcher in 6-mm-Platte bohren, Riegel laut Zeichnung montieren, und festschrauben.
Hifi-Boxen aus Beton
Detailansicht
Hifi-Boxen aus Beton
Zeichnung Front Innen + Seite
Hifi-Boxen aus Beton
Zeichnung Rückseite + Seitenansicht
Hifi-Boxen aus Beton
Zeichnung Korpus
Hifi-Boxen aus Beton
Materialliste zum Bau der Hifi-Boxen aus Beton
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
35 kg Quarzsand und 15 kg Weißzement erst gründlich trocken, dann mit etwa 10 l Wasser anmischen.
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Den Beton gleichmäßig rundum in die Gussform einfüllen und mit Hammerschlägen gründlich verdichten
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Nach 24 Stunden entformen. Riegel mit Zulagen auf Formrand legen und Scheiben mit Schrauben abziehen.
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Frontplatte losschrauben und mit Stechbeiteln vorsichtig rundum über den Formrand abhebeln.
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Seitenwände lösen. Sehr festsitzende Formteile vorsichtig mit einer Metallstange von hinten heraustreiben.
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Den Styroporkern mit Raspel, Stechbeitel und Spachtel herauslösen. Achten Sie auf den Reflexrohrtrichter.
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Schadhafte Stellen oder Lunker im Gehäuse mit Beton ausbessern. Diese Stellen unbedingt vornässen.
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Unsere Boxen sollen nicht in tristem Zementgrau düstere Stimmung im Wohnzimmer verbreiten. Beton können Sie einfach und dauerhaft färben.
Beton können Sie einfärben. Bei den Zank-Pigmenten ist angegeben, ob das Produkt zementbeständig ist. In der Regel werden vor der Wasserzugabe bis etwa 5% Pigment zum Zementanteil zunächst trocken mit Sand und Zement sehr gründlich vermischt.
Hifi-Boxen: Beton-Form gießen
Am besten stellen Sie zunächst kleine Farbmusterproben her. Praxistipp: Probewürfel ausreichend lange (>30 Tage) durchtrocknen lassen, damit die Farbe realistisch beurteilt werden kann!
Hifi-Boxen aus Beton
Wie bei herkömmlichen Holzboxen müssen auch bei den Betongehäusen die technischen Komponenten installiert werden. Mit einigen Tricks gelingt das gut.
Löten Sie laut Anschlussplan des Visaton-Bausatzes die Anschlusskabel an die Frequenzweiche.
Hifi-Boxen aus Beton
5-mm-Nylon-Universaldübel vorsichtig in die ausgeschalten Löcher einschlagen.
Hifi-Boxen aus Beton
Die Frequenzweiche mit den mitgelieferten Haltern auf ein Sperrholz-Reststück schrauben, ...
Hifi-Boxen aus Beton
... Montagekleber auftragen und das Brett mit der Zuleitung nach hinten auf den Boden der Box kleben.
Hifi-Boxen aus Beton
Lautsprecher, Anschlussterminal und Bassreflexausgänge von hinten mit Türdichtstreifen versehen.
Hifi-Boxen aus Beton
Anschlusskabel durch entsprechende Wandöffnungen verlegen und die Box im unteren Bereich dämmen.
Hifi-Boxen aus Beton
Bauteile nach Schaltplan verlöten und mit den mitgelieferten Schrauben in den Nylondübeln befestigen.
Hifi-Boxen aus Beton
Selbstklebende Filzgleiter auf der Boxunterseite verhindern Kratzer auf empfindlichen Oberflächen.
Hifi-Boxen aus Beton
Die fertige Box: Mit mehr als 50 kg Gewicht zwar nicht gerade leicht, aber immer noch handhabbar. Wir haben die Weißbeton-Oberfläche unbehandelt gelassen, Sie können sie allerdings auch versiegeln.
Lautsprecher sollen Töne möglichst sauber, linear und unverzerrt wiedergeben. Eigenresonanzen des Gehäuses können den Klang negativ beeinflussen. Für HiFi-Enthusiasten ist daher die Materialwahl – selbstverständlich in Verbindung mit entsprechend hochwertigen und gut abgestimmten Komponenten – eine wichtige Entscheidung. Bei unserem Bauvorschlag haben wir uns für den Bausatz Couplet des HiFi-Spezialisten Visaton entschieden. Wem der Bausatz zu teuer ist, der kann die Hifi-Boxen aus Beton mit minimalen Änderungen auch mit der 250 Euro günstigeren Technik der Couplet light bestücken. Das Bauprinzip der Betongehäuse lässt sich außerdem auf viele andere Lautsprecher übertragen. So gießen Sie die Hifi-Boxen aus Beton.
Hifi-Boxen aus Beton selber bauen
Für ein Betongehäuse müssen Sie zunächst eine Negativ-Gussform herstellen. Nur der Styroporkern, der das Volumen bestimmt, ist als verlorene Form konzipiert, die beim Ausschalen durch die Öffnungen in Schall- und Rückwand entfernt wird. Achten Sie unbedingt darauf, den inneren Trichter des Bassreflexrohres in den Styroporkern einzubetten, da er nachträglich nicht in die Box passt. Auch die Rundstäbe, die in der Form Platzhalter für die später verwendeten Dübel sind, sollten beim zweiten Guss ausgetauscht werden. Alle anderen Bauteile können Sie wiederverwenden. Wichtig ist, dass sich durch gründliches Einwachsen der Holzwerkstoffe der Beton später gut von der Schalung trennen lässt.
Grundsätzlich können Sie fertigen Zementestrich zum Gießen der Box verwenden, dem Sie nur noch Wasser beimischen müssen. Aus optischen Gründen und wegen der besseren Färbbarkeit mit Pigmenten haben wir uns für eine Mischung aus trockenem Quarzsand und weißem Dyckerhoff-Portlandzement entschieden, den Sie in vielen Baustoffhandlungen erhalten. Pro Box benötigen Sie 35 kg Quarzsand und 15 kg Zement, die Sie gründlich trocken miteinander vermischen müssen, bevor etwa 10 l Wasser dazugegeben werden. Wenn Sie keinen Betonmischer haben, können Sie die Zutaten in einer großen Mörtelwanne mit einem sauberen Spaten gründlich klumpenfrei miteinander vermengen.
Lautsprecher-Boxen: Beton-Form gießen
Die Gussform sollten Sie vor dem Gießen zusätzlich mit Querriegeln und Schraubzwingen verstärken, damit sie durch die Erschütterungen beim Verdichten nicht aufplatzt. Füllen Sie mit einer Kelle gleichmäßig von allen Seiten den Beton in die Schlitze zwischen Styroporkern und Außenschalung, damit der Styroporkern nicht einseitig verdrängt wird. Idealerweise beginnt eine zweite Person unmittelbar mit dem Verdichten, indem sie mit Kunststoffhämmern – nicht zu fest – gegen alle Wände der Außenschalung schlägt. Auch der gleichzeitige Einsatz eines Beton-Rüttlers verdichtet den Werkstoff und reduziert die Lufteinschlüsse. Spätestens eine Stunde nach Ansetzen des Betons sollten Sie den Gießvorgang abgeschlossen haben. Die Qualität des Gussstücks hängt maßgeblich von der Intensität des Verdichtens ab.
Zum Ausschalen der Holzscheiben können Sie einen Holzriegel mit Zulagen auf der Schalungswand auflegen und durch Eindrehen von Schrauben die Formteile abziehen. Mit dem Einbau der Technik sollten Sie mindestens eine Woche warten, damit die Luftfeuchtigkeit im Gehäuseinneren sinkt. In dem Visaton-Bausatz befinden sich ein detaillierter Anschlussplan und umfangreiches Zubehör.