Hebeanlagen pumpen Abwasser, das wie im Keller unterhalb der Kanalebene anfällt, nach oben, so dass es kontinuierlich abgeführt werden kann. Wir zeigen hier den Anschluss einer Fäkalienhebeanlage Schritt für Schritt.
Anschluss Hebeanlage
Im fertig ausgebauten Bad sieht man von der unerlässlichen Technik nichts mehr: Die Hebeanlage ist direkt neben der Dusche hinter einer Trockenbauwand untergebracht. So konnten die Abflussleitungen auf kurzem Weg angeschlossen werden. Das Regal rechts lässt sich herausziehen, so dass man leicht hinter die Wand an die Hebe anlage gelangt.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Die kompakte Hebeanlage Watersan 10 ist speziell für die Abwasserentsorgung von Duschen konzipiert, sie hat einen sehr niedrigen Einschaltpunkt von nur 70 mm.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Zur Befestigung am Boden an der Unterseite zwei Laschen festschrauben.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Die Hebeanlage umdrehen und das beiliegende Verbindungsstück für ein 32-mm-Steigrohr mit Schelle aufstecken.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Bohrpunkte – hier unter Berücksichtigung des späteren Wandverlaufs – festlegen und die Hebeanlage am Boden verdübeln.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Die Zuleitung zum Abflussrohr muss mittels PVC-Druckrohr erfolgen, hier Nennweite DN 32, je nach Anlage auch DN 40. WICHTIG: Wenn nicht vorhanden, muss man oberhalb der Rückstauebene des Kanals einen Abzweig ins Abflussrohr einsetzen: Sicherstellen, dass kein Wasser abfließt, Teilstück heraussägen und auf einer Seite Befestigungsschellen lösen. Dort das Abflussrohr vorsichtig herunterbiegen, den passend zugeschnittenen Abzweig einschieben, Schelle wieder setzen, Rohr in Ausgangslage drücken und Abzweig auf der anderen Seite ins Abflussrohr schieben.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
PVC-Rohre werden verklebt. Verbindungsstücke, hier die Muffe zwischen zwei Rohrabschnitten, gründlich entfetten ...
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
... und an einem Ende PVC-Klebstoff auftragen.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Die Muffe nun auf den ersten Rohrabschnitt stecken und verkleben.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Den 50-mm-Abzweig vom 110-mm-Abwasserrohr mit Reduzierstücken auf die erforderliche Nennweite DN 32 verringern. DN = Diameter Nominale, Anschlussmaß bzw. Nennweite in mm von Rohren, Armaturen etc. Beispiel: DN 32 = 32 mm Durchmesser
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Den zweiten Rohrabschnitt anhalten, ...
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
... die nötige Länge markieren, ...
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
... und mit einer Säge passend kürzen.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Die Schnittkanten mittels Cutter entgraten, dann das Rohr verkleben.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Das letzte Reduzierstück von 40 auf 32 mm besteht aus PVC-Druckrohr.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Das Steigrohr wird hier mit zwei 90°-PVC-Winkeln in die Anschlussposition gebracht.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Schellen für Decke und Wand sind übers Zubehörprogramm erhältlich.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Nun die Schelle festziehen, die das Steigrohr an der Hebeanlage fixiert.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Das Abflussrohr der Dusche an einen der beiden seitlichen 40-mm-Einlaufstutzen anschließen. Die oberen Deckeleinlaufstutzen können für Waschbecken und/oder Waschmaschine genutzt werden; Förderhöhe der Anlage: 4 m, Förderweite: 40 m
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Fertig ist die Hebeanlage, die fortan zuverlässig das Abwasser aus der Dusche im Keller über die Rückstauebene des Kanals pumpt.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Praxistipp: Ein Entkalker löst zuverlässig Ablagerungen in den Kleinhebeanlagen und sorgt damit für eine lange Lebensdauer. Man sollte ihn regelmäßig anwenden. Ein geeignetes Produkt gehört zum Zubehörprogramm des Anlagenherstellers.
Hebeanlage-Montage: Kleinhebeanlage anschließen
Denken Sie be der nordnung der hebeanlage daran, dass das GErät (leicht) zugänglich sein sollte – für Pflege-, Wartungs- und Reparturarbeiten!
Prüfen Sie bei dem Kellerausbau, ob das geplante Bad unterhalb der Kanalsohle liegt. Liegt die Rückstauebene Höher als das Bodenniveau im Keller, ist der Einbau einer Hebeanlage erforderlich, damit Ihnen keine Schlammschlacht im Souterrain droht!
Funktionsweise einer Hebeanlage
Der öffentliche Kanal liegt normalerweise höher als die vorgesehene Ablaufstelle im Keller. Das Abwasser muss deshalb hochgepumpt werden. Für diesen Zweck wird im Keller ein Pumpenschacht vorgesehen oder – und dies ist auch nachträglich möglich – eine Hebeanlage installiert. Diese sammelt das Abwasser in einem Behälter, in dem sich eine elektrische Tauchpumpe befi ndet, die automatisch für den Abtransport sorgt. Hebeanlagen sind klein und gekapselt, eine Geruchsbelastung wird durch Filter verhindert.
Anleitung: Hebeanlage installieren
In der Bildergalerie oben lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine Hebeanlage installieren, damit das Abwasser von WC, Dusche oder Waschmaschine im Keller sicher in die Kanalisation geleitet wird – ohne die Gefahr von Rückstau des Abwassers!
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Cuttermesser
Säge
Schraubendreher
Soll nicht nur Schmutzwasser von Dusche und Waschmaschine, sondern sollen auch fäkalienhaltige Abwässer entsorgt werden, ist eine Hebeanlage mit Schneideinrichtung auszuwählen. Ansonsten müssen Sie für den Einkauf wissen, auf welcher Höhe der Kanal liegt und ob das Abwasser mit Gefälle dorthin abgeführt werden kann. Daraus ergibt sich auch die Anzahl an Bogenstücken und Rohrabschnitten. Rückschlagklappen in der Hebeanlage verhindern, dass Abwasser aus dem Kanalsystem ins Haus zurückfließt.