Nistkasten Halbhöhle

Bauanleitung: Nistkasten für den Zaunkönig bauen

Während Meisen und Kleiber Nistkästen in Form von Höhlen mit kleinem Einflugloch bevorzugen, gibt es andere Gartenvögel, die einen sogenannten Halbhöhlen Nistkasten vorziehen. Zaunkönig, Bachstelze, Grauschnäpper und Hausrotschwanz freuen sich über diese komfortable Nisthilfe mit Spalten.

(1/11)
Nistkasten aufhängen

Bauanleitung: Nistkasten für den Zaunkönig bauen

Hängen Sie die Nistkästen hoch im Baum auf, damit natürliche Feinde (Katzen, Marder, ...) keine Chance haben.

Bretter sägen

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Mit der geneigten Stichsäge (13° aus der Senkrechten) werden die entsprechenden Brettkanten zugeschnitten.

Fluglöcher bohren

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Mit dem Forstnerbohrer (Ø 30 mm) die vier Bohrungen für die Fluglöcher einbringen.

Flugloch ausschneiden

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Mit der Stichsäge die verbliebenen Stege herausschneiden. Kanten sauber schleifen.

Seitenwände zusägen

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Auch die Seitenwände des Nistkastens schneiden Sie leicht mit der Stichsäge zu.

Nistkasten verleimen

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Zum Verleimen des Nistkastens verwenden Sie am besten wasserfesten Holzleim.

Werkstück mit Zwingen sichern

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Praxistipp: Beim Verleimen das Gehäuse mit Zwingen fixieren, bis der Leim vollständig ausgehärtet ist.

Dachleiste aufschrauben

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Die aufgeleimte Dachleiste hält die abnehmbare, nur unten verschraubte Frontwand auch oben sicher fest.

Halteleiste montieren

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Die Trägerleiste wird von hinten mit dem fertiggestellten Kasten verschraubt. Die Schrauben dürfen dabei auf keinen Fall in das Innere der Nisthöhle hineinragen. Ihre Längen sollten deshalb maximal 35 mm betragen.

Nistkasten lackieren

Halbhöhlen-Nistkasten bauen

Wenn Sie auf Holzschutz und Farbe nicht verzichten wollen, nehmen Sie am besten natürliche Lasuren und Beizen. Holzschutzmittel mit Bioziden (chemische Wirkstoffe gegen Insekten, Pilze, Bläue) sind tabu.

Nistkasten: Zeichnung und Materialliste

Zeichnung für Halbhöhlen-Nistkasten

Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Nistkastens erforderlichen Maßangaben. Materialliste: Leimholz 18 dick: 1 Bodenplatte 232 x 148, 2 Seitenwände 250 x 170/110, 1 Frontwand ca. 175* x 180, 1 Rückwand ca.115* x 148, 1 Dachplatte ca. 300* x 180, 1 Einbauboden 148 x 120, 2 Distanzstücke 148 x 24, 1 Dachleiste 180 x 30, 1 Trägerleiste; Spanplatten- Schrauben; Scheibe; wasserfester Holzleim. Materialkosten 10 Euro * = Rohmaße, Schrägen anpassen

Zu den Nischenbrütern gehört u. a. der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011. Diese Vogelarten nutzen als Nistplatz Nischen von Felswänden, Geröllhalden, Gebäuden, Bäumen oder Böschungen. Aber wer hat das schon im eigenen Garten? Eine Alternative zum natürlichen Nistplatz ist dieser Nistkasten zum Nachbauen.

Übrigens: Welche Vogelart sich in dem Halbhöhlen Nistkasten niederlässt, können Sie nicht beeinflussen. Bei normalen Nistkästen sind die Größe des Kastens und des Flugloches entscheidend dafür, welche Vogelart darin ein Nest bauen wird. Bei einer Halbhöhle gilt unter den Nischenbrütern das Motto: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!"

Wichtig beim Halbhöhlen Nistkasten ist, dass das Dach bündig mit der Rückwand abschließt. Darauf sollten Sie beim Bau des Kastens achten. Ein Dachvorsprung dient als Schutz vor Elstern und Eichelhähern. Und wie bei den normalen Nistkästen gilt auch hier: Den Halbhöhlen Nistkasten an einer möglichst geschützten Stelle aufhängen, die Katzen und Marder nicht zugänglich ist. Hauswände, Balkone oder Gartenhäuser sind geeignet.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.