Grundwissen Handwerkzeuge

Handliche Helfer für die Werkstatt

Handwerkzeuge sind selbst für kleinere Arbeiten und Reparaturen unverzichtbar. Ihre Qualität entscheidet über Erfolg und Güte der Arbeit sowie über den Spaß am Heimwerken. In diesem 8-seitigen Grundwissen erfahren Sie, worauf Sie bei Auswahl und Kauf von Handwerkzeugen achten sollten.

Handwerkzeuge
Foto: sidm / DW
Auf Pinterest merken

Einen Werkzeugkasten hat praktisch jeder Haushalt. Oft sind allerdings einige der enthaltenen Werkzeuge verschlissen, defekt oder unpraktisch – ein nicht zu vernachlässigender Grund, warum Heimwerker-Projekte länger dauern oder nicht gelingen. Die Folge ist Frust beim Heimwerker, der die Verantwortung für sein Misslingen jedoch aus Unkenntnis eher bei sich selbst sucht.

Öffnen Sie deshalb Ihre Werkzeugkiste auch einmal, ohne dass eine konkrete Montage oder Reparatur ansteht! Kontrollieren Sie, ob die enthaltenen Werkzeuge und Hilfsmittel überhaupt noch gebrauchsfähig und sinnvoll nutzbar sind. Dabei können Sie gleich allerlei eingesammelten Kleinkram wie genutzte Schrauben, alte Dübel entfernen und gegen Neue ersetzen.

Grundwissen Handwerkzeuge

Umfang: 8 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (4.65 MB)
Handwerkzeuge
Foto: sidm / DW

Handwerkzeuge sollen passen – in die Hand des Anwenders, aber auch zum Beispiel zur betätigten Schraube: Wie Sie Qualität bei Handwerkzeugen erkennen, erfahren Sie für diverse Werkzeuggattungen im Grundwissen Handwerkzeuge >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 12/2018
Conrad Aktion - Foto: Conrad/PR
Shopping-Tipp
Einhell: Jetzt Aktionsprodukt bei Conrad kaufen und gratis Akku-Bohrschrauber sichern

Top-Deal für Heimwerker: Bei Conrad gibt es jetzt einen gratis Einhell Akku-Bohrschrauber – einfach ein Aktionsprodukt kaufen und sichern. Schnell sein lohnt sich, die Aktion endet am 16. Februar.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Selbst gebauter Frästisch - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mobilen Frästisch selbst bauen

Wer sich intensiver mit dem Bau von Möbeln beschäftigt, merkt schnell, dass eine Oberfräse zu den spannendsten Werkzeugen gehört. Noch vielseitiger nutzbar wird das Gerät, wenn es in einen Tisch eingebaut wird. Dann lassen sich auch kleinere Werkstücke bearbeiten. Unser Frästisch ist kompakt, klapp- und tragbar.

Fugentorpedo - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Fugentorpedo Silikon-Entferner selbst ausprobiert

Wer schon einmal alte Silikonfugen entfernen musste, wird wissen, wie anstrengend das ist. Silikon dichtet eben so gut ab, weil es so gut haftet. Aber es gibt Werkzeuge und Mittel, die das Lösen erleichtern.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.