Feinere Klingen, vor allem an der Grasschere, sollten Sie nur mit einer Vorrichtung nachschleifen, die einen exakt gleichmäßigen Schärfwinkel sicherstellt – sonst schneidet die Rasenschere später nicht mehr gleichmäßig. Mechanische Grasscheren mit geradem Schliff sollten regelmäßig am Schleifstein abgezogen werden.
Grasschere schärfen: Schritt 1 von 7
Zum Schleifen muss die Schere demontiert werden. Verschraubung oder Sprengring hierzu entfernen.
Grasschere schärfen: Schritt 2 von 7
Mit einer solchen langsam laufenden Nassschleifmaschine entfernen Sie Scharten in der Klinge ...
Grasschere schärfen: Schritt 3 von 7
... im genau eingestellten, ursprünglichen Winkel. Anschließend die Schneide der Grasschere auf der Lederscheibe abziehen.
Grasschere schärfen: Schritt 4 von 7
Einen gleichmäßigen und feinen Anschliff erreichen Sie mit Nassschleifmaschinen, wie
sie von Scheppach (08223/40020) und Tormek (0046-581/14790) angeboten werden.
Das Geheimnis liegt im mit etwa 90 Umdrehungen pro Minute sehr langsam rotierenden
Schleifstein aus Edelkorund, der permanent mit Wasser benetzt wird. Dadurch wird die
Schneide während des Schleifvorgangs optimal gekühlt, die ab geschliffenen Metallpartikel
werden gleichzeitig staubfrei
abtransportiert. Mit diesem
Verfahren sollten Sie vor
allem die präzise arbeitenden
Schneiden von Hand-, Grasund
Heckenscheren nachschleifen.
Mit exakt einstellbaren
Anschlägen kann
nämlich die Schneidengeometrie
präzise beibehalten
werden, was die exakte Passung
der beiden Scherenschenkel
auch nach dem
Schliff garantiert. Eine falsch
angeschliffene oder gar ausgeglühte
Klinge ist für die
weitere Nutzung unbrauchbar. Solche Nassschleifmaschinen besitzen eine Schleifscheibe sowie eine Abzieh-Leder scheibe. Spezielle Pasten verbessern den Wirkungsgrad.
Grasschere schärfen: Schritt 5 von 7
Weist die Klinge keine Scharten auf, ziehen Sie diese nur ab. Beginnen Sie auf der angeschliffenen Seite, indem Sie von der Klinge weg arbeiten.
Grasschere schärfen: Schritt 6 von 7
Die Rückseite anschließend leicht plan abziehen.
Grasschere schärfen: Schritt 7 von 7
Anschließend alle Teile der Heckenschere wieder montieren. Benetzen Sie alle beweglichen Teile mit Öl. Durch Öffnen und Schließen verteilt sich das Öl.
PRAXISTIPP: Flugrost können Sie leicht beseitigen, wenn Sie die Metallteile regelmäßig mit einem ölgetränkten Lappen abreiben. Praktisch: Dabei wird auch gleich festsitzender Schmutz entfernt. Die klassische Heckenschere bleibt gerade bei kurzen Hecken oder für Fromschnitt-Arbeiten die Alternative zur Akku-Heckenschere.
Wenn Sie einem trocken rotierenden Schleifstein Ihre Grasschere schärfen wollen, erfordert das Schleifen der Rasenschere einige Übung, da feinere Klingen sehr schnell erhitzen und ausglühen können. Außerdem droht die Gefahr, dass Sie beim Schärfen der Grasschere eine ungeeignete oder ungleichmäßige Schneidgeometrie einarbeiten, wenn keine Einspannvorrichtung genutzt wird. Dann sollten Sie hochwertige Gartenscheren lieber zu einem Schärfdienst geben.
Rasenschere an der Nass-Schleifmaschine schärfen
Eine Alternative ist die Anschaffung einer Nassschleifmaschine (siehe Bild 4), die sich vor allem dann lohnt, wenn Sie außer im Garten viel mit Stechbeitel und Hobel arbeiten oder begeisterter Drechsler sind. Mit einem Fixier-Gestell erhalten Sie so einen gleichmäßigen Klingenschliff. Die nachgeschärfte Rasenschere kürzt danach selbst feinste Grashalme sauber wie am ersten Tag.
Grasschere schleifen: Auch für kleine Hecken geeignet
Mechanische Grasscheren haben lange Klingen, die auch an weichen Hecken sauber und akkurat schneiden. Allerdings werden die Klingen bei dickeren Ästen schneller stumpf. Bei größeren Hecken greifen die meisten Hobbygärtner ohnehin zur Elektro-Heckenschere. Auch elektrische Heckenscheren können erfahrene Heimwerker selbst schleifen.