close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gewächshaus Fensteröffner Automatischer Fensteröffner für das Gewächshaus

Wer glücklicher Besitzer eines Gewächshauses ist, weiß, wie wichtig Lüften ist: Eine Gewächshaus-Lüftung übernimmt diese Arbeit für Sie!

Nicht nur die teils enorme Sommerhitze muss entweichen können, damit die Pflanzen im Treibhaus keinen Schaden nehmen, auch die Luftfeuchtigkeit sollte durch ausreichende Luftzirkulation reduziert werden, sonst drohen Pilzerkrankungen der Pflanzen. Wie aber sollen die Fenster in Abwesenheit der Besitzer zum richtigen Zeitpunkt geöffnet und wieder geschlossen werden? Ein Gewächshaus-Fensteröffner ist die Lösung.

Automatische Gewächshaus-Fensteröffner funktionieren unabhängig von Akku oder Steckdose, sind trotzdem sehr zuverlässig und heben (je nach Modell) auch schwere Lasten. Der Antrieb solcher Gewächshaus-Lüftungen basiert auf einem Wachsmedium, das in einem Zylinder innerhalb des Rippenrohrs eingebettet ist. Dieses Wachs zieht sich dank seiner physikalischen Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen stark zusammen und dehnt sich bei steigenden Temperaturen aus.

 

Gewächshaus-Fensteröffner: Automatisch dank Wachs

Auf der Wachsflüssigkeit ruht die Kolbenstange, die durch Ausdehnen des Wachses nach vorn gedrückt wird. Sie überträgt die Kraft auf das Feder- und Stoßdämpfer-Bauteil und vergrößert den Abstand zwischen den drei möglichen Anschlagspunkten der unteren (geformten) Arme, die weit innen liegen, und dem Anschlagspunkt der oberen (geraden) Arme. Da die Armpaare an der unteren Quersprosse und am unteren Fensterflügel drehbar gelagert sind, wird das Fenster vom Gewächshaus-Fensteröffner automatisch geöffnet.

Gartenhäuser
Foliengewächshaus

Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Foliengewächshaus selbst bauen

Dieser Vorgang geschieht langsam und mit einer gewissen Verzögerung. Zieht sich die Wachsflüssigkeit bei sinkenden Temperaturen zusammen, reduziert sich der Abstand der Treibhaus-Lüftung wieder. Hier kommt die Feder ins Spiel, die das Fenster dabei zuzieht. Ohne die Kraft der vorgespannten Feder würde das Gewicht des Fensters nicht ausreichen, um Wachs und Kolbenstange zurückzudrücken.

Praktisch: Durch Ein- bzw. Ausdrehen des Rippenrohrs kann indirekt der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens – immer voneinander abhängig – auf verschiedene Temperaturen eingestellt werden.

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.