Anlehngewächshaus Gewächshaus zum Anlehnen bauen
Auch kleine Gärten benötigen einen geschützten Raum für die Anzucht von Gemüse und Kräutern. Ein Anlehngewächshaus, das sich dicht an dicht an eine Hauswand oder Mauer schmiegt, bietet den idealen Raum für platzsparendes Gärtnern.

Ein geschützter Raum für die Anzucht von eigenem Gemüse und duftenden Kräutern, der selbst in schmale „Handtuchgärten“ passt.
Foto: sidm / LDBauteile zuschneiden und auslegen. Die Türzargen und Giebelleisten müssen noch gekürzt werden.
Foto: sidm / LDZeichnen Sie an den Rahmenleisten die Position der Sockelbretter an. Zwischen den einzelnen Brettern lassen …
Foto: sidm / LD… Sie einen Abstand von ca. 5 mm. Dann die Löcher vorbohren.
Foto: sidm / LDZwingen Sie die Bauteile für die Front, die Seitenwände und Dachflügel zusammen. Hilfreich ist eine große Platte.
Foto: sidm / LDRechtwinklig ausrichten und verschrauben. Die vorgebohrten Löcher erleichtern die Arbeit.
Foto: sidm / LDVerschrauben Sie die unterste Sockelleiste mit den beiden Rahmenhälften.
Foto: sidm / LDAn den Türzargen wird die Sockelleiste mit Flachverbindern befestigt.
Foto: sidm / LDNun wird noch die oberste Querstrebe, quasi der Türsturz, mit den beiden Zargen verbunden.
Foto: sidm / LDBefestigen Sie die Giebelleisten mit Zwingen an der Front. So können Sie die erforderlichen winkligen Schnitte …
Foto: sidm / LD… an den Giebelleisten und Türzargen anzeichnen. Anschließend an den Markierungen ablängen.
Foto: sidm / LDDie Giebelleisten an drei Stellen miteinander …
Foto: sidm / LD… und mit dem Rahmen verschrauben.
Foto: sidm / LDDann die Front mit beiden Seitenwänden probeweise aufstellen.
Foto: sidm / LDJetzt ist der ideale Zeitpunkt, alle Teile mindestens zweimal mit Wetterschutzfarbe zu streichen. Trocknen lassen.
Foto: sidm / LDDann können die Fenster „eingesetzt“ werden. Statt Glas oder Acryl wird eine äußerst stabile PVC-Folie verwendet.
Foto: sidm / LDSchneiden Sie die Stücke nicht zu knapp, sodass Sie diese stramm festtackern können.
Foto: sidm / LDDarüber werden die entsprechenden Glasleisten aufgenagelt.
Foto: sidm / LDDie überstehenden Folienreste mit einem scharfen Cuttermesser vorsichtig abschneiden.
Foto: sidm / LDVerbinden Sie zuerst die Front mit den beiden Seitenwänden.
Foto: sidm / LDRücken Sie das Gewächshaus nah an die Hauswand und richten es waagerecht aus.
Foto: sidm / LDIn unserem Fall muss das starke Bodengefälle mit einer kleinen Hilfsleiste ausgeglichen werden. Höhe anzeichnen, …
Foto: sidm / LD… zuschneiden und streichen. Dann die stabilisierende Leiste anbringen.
Foto: sidm / LDDie unten sichtbare Lücke wird mit drei Brettern verblendet. Maß nehmen für die gewünschte Länge, dann farbig streichen.
Foto: sidm / LDDie Bretter werden von innen an den Rahmen des Hauses geschraubt.
Foto: sidm / LDMit einigen Winkeln wird der Rahmen nun unverrückbar am Platz gehalten.
Foto: sidm / LDAuch die Seitenwände werden mit Winkelverbindern an der Hauswand fixiert.
Foto: sidm / LDLegen Sie den ersten Dachflügel auf und verschrauben Sie ihn mit der vorderen Giebelleiste. Befestigen Sie ebenso …
Foto: sidm / LD… die zweite Dachhälfte. Anschließend den First auf waagerechte Ausrichtung kontrollieren.
Foto: sidm / LDAls Unterstützung für das Dach werden die beiden hinteren Giebelleisten direkt an der Hauswand befestigt.
Foto: sidm / LDDie zwei Dachhälften werden mit drei Scharnieren miteinander verbunden.
Foto: sidm / LDAn der linken, klappbaren Dachhälfte wird ein Fensteraufsteller befestigt. Den brauchen Sie zum Lüften.
Foto: sidm / LDIst die Hauswand nicht eben, werden seitliche Lücken mit einer Leiste von innen geschlossen.
Foto: sidm / LDBefestigen Sie die Scharniere zuerst an der Tür. Diese dann ausrichten und die Scharniere am Rahmen verschrauben.
Foto: sidm / LDVon innen werden Anschlagleisten verschraubt.
Foto: sidm / LDSchließen Sie die Tür und befestigen Sie Türgriff, Sturmhaken und Riegel.
Foto: sidm / LDNun können Sie das Gewächshaus einrichten und bepflanzen!
Foto: sidm / LDFür Regalböden montieren Sie innen noch Winkel, an denen Sie die Bretter verschrauben können.
Foto: sidm / LDAnlehngewächshaus Zeichnung
Foto: sidm / LDAnlehngewächshaus Zeichnung
Foto: sidm / LDAnlehngewächshaus Materialliste
Foto: sidm / LD
- Akku-Bohrschrauber
- Fuchsschwanz
- Stichsäge
- Tacker
- Zwingen
Unser Anlehngewächshaus hat ein Dach, Wände und eine Tür. Weil es sich aber an eine Mauer oder eine Holzwand anlehnt, benötigt es keine Rückwand. Steht es zudem auf einem festen Untergrund etwa aus Beton, ist auch kein separater Boden nötig. Insgesamt braucht es nur 80 x 250 cm Grundfläche, sodass es in jedem noch so kleinen Garten Platz findet. Mit unserer Anleitung können Sie das Anlehngewächshaus selber bauen.
Anlehngewächshaus selber bauen
Vorbereitung ist alles: Schneiden Sie sämtliche Holzleisten zu und stellen Sie die Front probeweise auf. Nachdem die wichtigsten Teile vorbereitet sind, können Sie das Anlehngewächshaus an Ort und Stelle aufbauen. Wählen Sie dafür einen möglichst ebenen Untergrund und eine Anlehnwand, in die Sie auch Löcher bohren können.

Trotz seiner geringen Größe ist in dem Mini-Gewächshaus ordentlich Platz für all Ihre Pflanzen. Insgesamt sechs Regale zieren die Seiten des Hauses, mit zusätzlich zahlreicher Stellfäche auf dem Boden. Für eine ausreichende Belüftung der zahlreichen Pflanzen sorgt ein Fensteraufsteller an der klappbaren Dachhälfte.
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2013