Flora Glas-Gewächshaus selber bauen
In diesem Glas-Gewächshaus gedeihen nicht nur Tomaten und Blumen. Hier finden Sie auch einen gemütlichen Sitzplatz im Grünen.

Dieses Gewächshaus ist so geräumig, dass Sie es sogar als Sitzplatz nutzen können.
Foto: sidm / LDGießen Sie die Betonfundamente, abbinden lassen. Gleichen Sie den restlichen Untergrund für den Bodenrahmen aus.
Foto: sidm / LDDie äußeren Balken werden an den einbetonierten Pfostenschuhen befestigt.
Foto: sidm / LDDie Ecken werden mit Winkeln gesichert.
Foto: sidm / LDKontrollieren Sie die waagerechte Ausrichtung. Eine feste Plane in den Zwischenräumen verhindert Unkrautwuchs.
Foto: sidm / LDLärchenbretter werden mit Abstandshaltern als Bodendielen verschraubt. Die Lage der darunterliegenden Balken ggf. markieren.
Foto: sidm / LDMuster für die Seitenteile: Grundlage für die Position der Pfosten und Länge der Bretter ist die Standardbreite von Gewächshausglas.
Foto: sidm / LDDamit die Bretter möglichst wenig geschnitten werden müssen, bestimmen sie die Rahmenhöhe. Feder am obersten Brett entfernen.
Foto: sidm / LDLängen Sie nach der Vorlage Pfosten und Bretter ab und legen sie auf dem Boden aus, am besten etwas erhöht. Dann die Balken …
Foto: sidm / LD… miteinander verbinden. Eine Querleiste trennt die obere und untere Verkleidung. Die Position mit einer Hilfsleiste festlegen …
Foto: sidm / LD… und verschrauben. Die jeweils mittleren Querverbindungen von oben diagonal sichern.
Foto: sidm / LDDie Anschlagleisten (hier für den Einsatz der Fassadenbretter) zuschneiden und von innen an die Pfosten schrauben.
Foto: sidm / LDIn den dafür vorgesehenen Abschnitten die Fassadenbretter einsetzen und festnageln. Nach diesem Prinzip alle Seiten fertigen.
Foto: sidm / LDFront: Türpfosten an eine Seite zwingen. Die Lücke messen, um die Länge der Querstreben zu ermitteln. Luft für die Scharniere lassen!
Foto: sidm / LDDie Querstreben in der Tür sind auf gleicher Höhe mit den Querstreben in den anderen Rahmen. Position entsprechend markieren.
Foto: sidm / LDZwingen Sie die vier Türpfosten zusammen, markieren Sie die Position der Querstreben und bohren die Löcher zum Verschrauben vor.
Foto: sidm / LDVerbinden Sie die Türrahmen und setzen diese testweise in den Frontrahmen ein.
Foto: sidm / LDDann die Anschlagleisten innen anbringen.
Foto: sidm / LDDie Sperrholzplatte für den Giebel mittig über der Front auslegen. Für mehr Stabilität an den Seiten zwei Auflager festzwingen.
Foto: sidm / LDPlatzieren Sie darauf (aber unter den Pfosten) die Dachsparren und markieren Sie die Stelle, wo diese abgelängt werden müssen.
Foto: sidm / LDUm Platz für das Glas und Dichtband zu haben, lassen Sie die Sparren etwa 1 cm über den Rahmen hinausragen.
Foto: sidm / LDMit der Stichsäge schneiden Sie entsprechend der Markierung zu. Dies dient als Schablone für die restlichen Giebelsparren.
Foto: sidm / LDBeide Seiten des Dreiecks auslegen, daran die untere, dritte Seite ausmessen und zuschneiden. Dreieck provisorisch verbinden.
Foto: sidm / LDNun können Sie die Eckverbindungen verschrauben und den hinteren, identischen Giebel anfertigen. Die mittleren Sparren …
Foto: sidm / LD… werden ausgeklinkt, sodass sie mit dem Rahmen abschließen. Die Dreiecke wie die Giebel verbinden, Platz für den First lassen.
Foto: sidm / LDFür den Giebeleinsatz die Dreieckform auf Sperrholz übertragen. Mit einem Hilfszirkel die Fensterform aufzeichnen.
Foto: sidm / LDEin Loch vorbohren für den Einsatz der Stichsäge, dann den Fensterausschnitt aussägen. In den vorbereiteten Giebel …
Foto: sidm / LD… die Anschlagleisten einsetzen und den Einsatz mit Fensterausschnitt annageln. Die bereits fertigen Bauteile jetzt streichen!
Foto: sidm / LDFür den Einsatz des Fensters muss noch eine Blende gebaut werden. Die Form auf Sperrholz zeichnen und aussägen.
Foto: sidm / LDEine zweite, etwas schmalere Blende ebenso anfertigen, beide streichen und je von einer Seite mit Dichtband bekleben.
Foto: sidm / LDDie Scheibe einsetzen und die beiden Blenden auf dem Giebeleinsatz verschrauben.
Foto: sidm / LDNach diesem Prinzip werden auch die beiden klappbaren Oberlichter gefertigt. Hier noch je zwei Scharniere anschrauben.
Foto: sidm / LDBeginnen Sie beim Aufstellen mit der Rückseite, dann folgen die Seitenrahmen. An den Ecken miteinander verbinden.
Foto: sidm / LDZwingen Sie die Front fest und befestigen diese an den Seiten.
Foto: sidm / LDDann alles im Boden verschrauben.
Foto: sidm / LDAuf den Dachsparren werden noch die Anschlagleisten befestigt.
Foto: sidm / LDFür das Einhängen des Firsts Balkenschuhe anschrauben.
Foto: sidm / LDMit einem langen Stützbrett als Hilfe werden die beiden Giebelseiten mit der Vor- bzw. Rückseite verschraubt.
Foto: sidm / LDDen Firstbalken im Giebel einhängen. Die Position der mittleren Sparren an den Seiten markieren und diese ebenfalls befestigen.
Foto: sidm / LDDie Anschlagleisten für die oberen Fenster mit Dichtband versehen. Dann die obere Firstverkleidung (zwei Bretter) anbringen.
Foto: sidm / LDSetzen Sie nach und nach alle Scheiben und die Kippfenster ein und sichern Sie diese mit entsprechend verschraubten Leisten.
Foto: sidm / LDDie Türen mit Scharnieren befestigen. Dann auch hier Glas einsetzen und die restlichen Beschläge anbringen.
Foto: sidm / LDFertig ist das Gewächshaus aus Glas!
Foto: sidm / LDGlas-Gewächshaus Zeichnung und Materialliste
Foto: sidm / LDGlas-Gewächshaus Zeichnung und Materialliste
Foto: sidm / LD
- Akku-Bohrschrauber
- Maulschlüssel
- Schmiege
- Stichsäge
- Tischkreissäge
- Zwingen
Wie ein Wohnzimmer in der Natur kommt dieses Gewächshaus daher. Neben einer blühenden Flora finden auch Tisch und Stühle Platz – zum Arbeiten, Lesen oder Genießen. Und das dank des Stromanschlusses auch abends bei atmosphärischer Beleuchtung. Wollen Sie dieses Glas-Gewächshaus selber bauen, benötigen Sie jedoch etwas mehr Zeit für den Aufbau.
Vor dem ersten Spatenstich sollte man sich aber gut überlegen, wo und wie groß man sein Gewächshaus bauen will: Das folgende Video gibt praktische Tipps, die bei der Planung eines Gartengewächshauses helfen:
Praxistipp: Viel Geld können Sie sparen, wenn Sie viele der benötigten Leisten selbst zuschneiden. Eine Tischkreissäge macht Ihnen die Arbeit leichter. Für ausreichend Belüftung sorgen die großen Türen und zwei kippbare Dachfenster. Zugrunde gelegt wurde bei den Maßen für die Fenster die Standardbreite von 61 cm für Gewächshäuser.

Glas-Gewächshaus selber bauen
Am Standort für Ihr neues Gewächshaus gießen Sie zunächst Streifen- oder Punktfundamente. Darauf wird die Unterkonstruktion verschraubt. Dann bauen Sie zuerst Wände und Türen zusammen, wie in der Anleitung erkärt. Im Anschluss wird das spitz zulaufende Dach vorne von einem Giebel mit halbrundem Fensterausschnitt verkleidet. Auch die klappbaren Lüftungsfenster im Dach werden vorher angefertigt. Beim endgültigen Aufbau erspart Ihnen ein Helfer mühsame Hilfskonstruktionen. Vor dem Aufstellen sollten Sie noch den inneren Blendrahmen für den Türeinsatz bauen. Alle Teile sollten gestrichen sein.

Gewächshaus: Inneneinrichtung

Manchmal sind es die Details, die ein Projekt zu etwas Besonderem machen: Beim Innenausbau werden dank der pfiffigen Regalkonstruktion auch die Ecken genutzt. Hässliche Pflanzboxen oder -kübel werden elegant durch eine Holzwand aus dem gleichen Material wie das Haus verdeckt. Diese wird einfach vor die Gefäße geschraubt.
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2014