close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Foliengewächshaus Gewächshaus aus Folie selber bauen

Ob als Kälteschutz für robuste Gewächse in der Übergangszeit oder zum Vorkultivieren empfindlicher Pflanzen im Frühjahr – das Gewächshaus mit zwei separaten Rollboxen ist äußerst praktisch. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Foliengewächshaus selber bauen.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Handsäge
  • Stichsäge
  • Zwingen

Ein klassisches, 100 x 50 x 200 cm großes Metallregal aus dem Baumarkt bildet die Basis für das kleine Foliengewächshaus. Es ist so bemessen, dass es auch auf kleinen Terrassen und Balkonen Platz findet – am besten geschützt an einer sonnigen Wand, um Wärme zu speichern. Ein hochklappbares Dach und zwei Flügeltüren sorgen für die nötige Luftzufuhr. Zwei separate Rollboxen, hier in frischem Grün lackiert, nehmen griffbereit Erde, Töpfe, Saatgut, Dünger, Handwerkzeug und alles auf, was man sonst so zum Pflanzen und Pflegen braucht.

Garten anlegen
Treibhaus

Lesen Sie, wie Sie ein Treibhaus für die Fensterbank günstig selbst bauen

 

Foliengewächshaus selber bauen

Die reißfeste, transparente Gewächshausfolie (gibt’s im Baumarkt von der Rolle) schützt Pflanzen und Gartenutensilien vor Witterungseinflüssen – nicht jedoch vor extremen Kälteeinbrüchen. Als Überwinterungsquartier für empfindliche Südländer und Co. ist das Foliengewächshaus auf keinen Fall geeignet. Die Gewächshausfolie bekommen Sie im Baumarkt in verschiedenen Breiten von der Rolle. Befestigt haben wir sie hier mit selbstklebendem Klettband – einfacher geht es wirklich nicht.

Gartenhäuser
Anlehngewächshaus

Dieses Anlehngewächshaus findet selbst in den kleinsten Gärten einen Platz

In dem Foliengewächshaus können Sie Blatt- und Feldsalat, Radieschen, Zwiebeln, Paprika, Gurken, Kohlrabi, Spinat und Kohl anbauen. Außerdem können Sie darin Samen vorziehen, während es noch kalt ist und diese dann später in den Garten setzen. Zum Anbau von Tomaten ist das Gewächshaus nicht geeignet: Zum einen wird es den Pflanzen darin zu kalt, denn sie benötigen einen sonnigen und windgeschützten Standort. Zum anderen ist das Gewächshaus einfach zu klein, um große Pflanzen zu züchten. Für Tomaten sollten Sie ein Tomatengewächshaus bauen. 

Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2009

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.