Ob als Kälteschutz für robuste Gewächse in der Übergangszeit oder zum Vorkultivieren empfindlicher Pflanzen im Frühjahr – das Gewächshaus mit zwei separaten Rollboxen ist äußerst praktisch. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Foliengewächshaus selber bauen.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Ein hochklappbares
Dach
und zwei
Flügeltüren
sorgen für
die nötige
Luftzufuhr im selbst gebauten Foliengewächshaus!
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Ein Kaufregal dient als
Basis-Element des
kleinen Gewächshauses: Die Metallregale nach Montageanleitung
aufbauen. Die Abstände der Böden sind
der Zeichnung zu entnehmen.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Eine Hilfslatte dient als Anschlag für
den Schrägschnitt der vorderen Ständer.
Unbedingt die Kanten entgraten!
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Das montierte Regal säubern (es muss
staub- und fettfrei sein) und mit weißem
Metalllack streichen.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die Ergänzungsteile, die beiden Flügeltüren und die
hochstellbare Dachklappe sind in Rahmenbauweise
gefertigt.
Der Auflage- und Befestigungsrahmen
für die Klappe: Rahmenleisten stumpf
und bündig verschrauben.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die Überblattungen für Tür- und
Klappenrahmen: An den Leistenenden
60-x-10-mm-Stücke ausschneiden.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die ausgeschnittenen Rahmenleisten mit
Konstruktionskleber verbinden und ...
Gewächshaus aus Folie selber bauen
... während der Abbindezeit (das dauert in der Regel etwa vier Stunden) provisorisch mit Zwingen fixieren.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die Türscharniere an Scharnierleisten
befestigen, die einfach hinter die
Ständer gesetzt werden.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Sämtliche Holzteile grundieren und
zweimal streichen, hier mit demselben
Lack wie die Metallteile.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die Gewächshaus-Türen
probeweise einhängen.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Den Auflage- und
Befestigungsrahmen für die Klappe einsetzen. Vorn und
hinten mit je einer Montageschraube
plus Scheibe fixieren.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die Türinnenseiten mit Klettband versehen.
Die Folie zuschneiden und aufkleben.
Dann die Tür wieder aushängen.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die Folie grob auf Regalumfang und
-höhe zuschneiden. Die Schutzschicht
abziehen, die Folie ums Regal wickeln.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Praxistipp: Klettband zum Befestigen der Folie
Auf die Vorderseiten der
Ständer (Scharniere aussparen),
auf die kurzen Seiten
der unteren Böden und auf
die schrägen Leisten des
Aufl agerahmens Klettband
kleben.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Wir haben Tesa Velcro verwendet: Das selbstklebende Band ist
20 mm breit und in 1 bzw. 2,5 m Länge erhältlich.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Am fertigen Folienhaus haben wir einen Kistenverschluss an den Türen und der Dach-Klappe montiert, um das Foliengewächshaus "abschließen" zu können.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Nun folgt der Bau der Rollboxen aus Birke-Bausperrholz, die nützliches, aber weniger ansehnliches Zubehör aufnehmen.
Die Wände der Rollboxen mit aufgeschraubten
Eckleisten verbinden.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Unter die Bodenplatte vier Apparate-
Bockrollen schrauben (100 mm hoch,
Ø 75 mm, Tragkraft 75 kg).
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Die Rollbox erhält noch einen Deckel,
der wie die Frontwand mit einem
Griffloch versehen ist.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Ebenfalls weiß gestrichen (Holzschutz!) schmiegen sich die Rollboxen auch optisch unter dem Foliengewächshaus ein.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Akzente setzen Sie mit farblich abgehobenen Rollcontainern. Vorteil: Die Rollboxen sind auch zugänglich, wenn die Türen des Foliengewächshauses geschlossen sind.
Gewächshaus aus Folie selber bauen
Praxistipp: Eierpaletten als
Anzuchtgefäße Ob Obst, Gemüse oder Blumen – zum
Vereinzeln von aus Samen gezogenen
Jungpfl anzen eignen sich Eierpaletten
ganz hervorragend. Sie kommen später
zusammen mit den Pfl änzchen direkt ins
Erdreich und verrotten dort. Als Pfl anzsubstrat
am besten spezielle Anzuchterde
verwenden. Sie enthält alle wichtigen
Pfl anzennährstoffe für optimale
Wachstumsbedingungen von Aussaaten,
Stecklingen und Jungpfl anzen. Anzuchterde
zeichnet sich durch eine besonders
feine Struktur aus. Greifen Sie beim
Einkauf möglichst auf torffreie Markenprodukte
zurück.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Handsäge
Stichsäge
Zwingen
Ein klassisches, 100 x 50 x 200 cm großes Metallregal aus dem Baumarkt bildet die Basis für das kleine Foliengewächshaus. Es ist so bemessen, dass es auch auf kleinen Terrassen und Balkonen Platz findet – am besten geschützt an einer sonnigen Wand, um Wärme zu speichern. Ein hochklappbares Dach und zwei Flügeltüren sorgen für die nötige Luftzufuhr. Zwei separate Rollboxen, hier in frischem Grün lackiert, nehmen griffbereit Erde, Töpfe, Saatgut, Dünger, Handwerkzeug und alles auf, was man sonst so zum Pflanzen und Pflegen braucht.
Die reißfeste, transparente Gewächshausfolie (gibt’s im Baumarkt von der Rolle) schützt Pflanzen und Gartenutensilien vor Witterungseinflüssen – nicht jedoch vor extremen Kälteeinbrüchen. Als Überwinterungsquartier für empfindliche Südländer und Co. ist das Foliengewächshaus auf keinen Fall geeignet. Die Gewächshausfolie bekommen Sie im Baumarkt in verschiedenen Breiten von der Rolle. Befestigt haben wir sie hier mit selbstklebendem Klettband – einfacher geht es wirklich nicht.
In dem Foliengewächshaus können Sie Blatt- und Feldsalat, Radieschen, Zwiebeln, Paprika, Gurken, Kohlrabi, Spinat und Kohl anbauen. Außerdem können Sie darin Samen vorziehen, während es noch kalt ist und diese dann später in den Garten setzen. Zum Anbau von Tomaten ist das Gewächshaus nicht geeignet: Zum einen wird es den Pflanzen darin zu kalt, denn sie benötigen einen sonnigen und windgeschützten Standort. Zum anderen ist das Gewächshaus einfach zu klein, um große Pflanzen zu züchten. Für Tomaten sollten Sie ein Tomatengewächshaus bauen.