close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gewächshaus: Balkon Balkon-Gewächshaus selber bauen

Unser selbst gebautes Balkon-Gewächshaus im Mini-Format passt auf jeden Balkon. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.

Als Balkonbesitzer kann man kein Gemüse oder Obst anpflanzen? Stimmt nicht! Kartoffeln und Zitronen kann man auch in einem Kübel ziehen, Kräuter lassen sich hervorragend in einer Pflanzentreppe kultivieren – und Tomaten und Gurken kann man in einem Mini-Gewächshaus großziehen. Mit einer Grundfläche von knapp 90 x 90 cm passt dieses Gewächshaus fast auf jeden Balkon. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie man das Balkon-Gewächshaus selbst baut.

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Bohrschrauber
  • Anschlagwinkel
  • Hammer
  • Handsäge
  • Zwingen

Der Rahmen des Balkon-Gewächshaus besteht aus Kiefer mit verschiedenen Querschnitten. Ein zweimaliger Anstrich (mit Zwischenschliff) vor der Endmontage schützt das Holz vor Witterungseinflüssen. Die vier vorgefertigten Rahmen werden Stück für Stück über die Eckpfosten miteinander verschraubt. Dabei die verschiedenen Längen der Eckpfosten beachten.

Weitere Beispiele für Gemüse, welches Sie auf dem Balkon anpflanzen können, sehen Sie im Video:

 
 

Balkon-Gewächshaus: Zwei Grow Bags finden hier Platz

In das Gewächshaus passen genau zwei Erdsäcke ("Grow Bags"). Pro Sack sollten Sie nicht mehr als zwei größere Pflanzen einpflanzen, weil die Erde sonst schnell ihre nährende Wirkung verliert. Und die wird gebraucht. Die Grow Bags können Sie passend für den Pflanzentyp kaufen, den Sie in dem Gewächshaus ziehen möchten. Der Vorteil daran ist, dass in den Säcken bereits der passende Dünger enthalten ist. Sie müssen also nicht mehr Düngen, sondern nur noch ausreichend gießen.

Gartenhäuser
Anzucht-Gewächshaus selber bauen

Das Anzucht-Gewächshaus ist so konstruiert, dass wenig gesägt werden muss und Sie kaum schweres Werkzeug benötigen

Zwar bevorzugen Tomaten einen sonnigen Standort, doch zu heiß sollte es auch nicht sein. Hinter der Scheibe können die Pflanzen auch verbrennen. Deshalb haben wir das Balkon-Gewächshaus mit einem Sonnenschutz ausgestattet. Zugeschnittener Vliesstoff wird über die Scheiben gespannt und bewahrt die Pflanzen vor Sonnenbrand. An heißen Tagen sollten Sie zudem für eine gute Belüftung sorgen. Der bewegliche Dachflügel hat einen Klappenaufsteller, mit dem sich bei Bedarf die Innentemperatur regeln lässt. Und wenn die Pflanzen eine gewisse Größe erreich haben, können Sie diese an Wäscheleinen befestigen. Die Leinen sind mit Drähten im Dachbereich fixiert.

Machbar
250 - 500 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2010

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.