Gewächshaus Bewässerung

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Ein Bewässerungssystem im Garten für Beete und Rasen ist durchaus sinnvoll und sehr praktisch. Doch auch eine Gewächshaus Bewässerung erleichtert die Arbeit.

(1/18)
Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Dank des eingebauten „Micro-Drip-Systems“ werden die Pflanzen im Gewächshaus optimal versorgt.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Bevor Sie mit der Verlegung des Micro-Drip-Systems beginnen, legen Sie sich zunächst die Einzelteile sortiert bereit.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Um das von der Ventilbox abgehende Verlegerohr mit der Wassersteckdose zu verbinden, schließen Sie einen L-Verbinder an.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Dann das Verlegerohr ablängen und an die Wassersteckdose anschließen.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Danach kann die Leitung mit Erde bedeckt werden.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Die Verlegung des Micro-Drip-Systems findet oberirdisch statt. Dazu zunächst das Basisgerät mit dem Verlegerohr verbinden.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

An das Micro-Drip-System wird ein Verteilerrohr gekoppelt, an das ein Kreuzverbindungsstück angeschlossen werden kann.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Damit die Wasserleitungen nicht verrutschen, werden diese mit Rohrführungen im Erdreich fixiert.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Mithilfe des mitgelieferten Montagewerkzeugs wird das Verteilerrohr gelocht.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Setzen Sie in das Loch ein Verlängerungsrohr.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Auf dem Verlängerungsrohr kann nun mit dem Montagewerkzeug die Sprühdüse montiert werden.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Die verschiedenen Verbindungsstücke ermöglichen eine individuelle Verlegung des Micro-Drip-Systems.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Zur Führung und Befestigung des Verteilerrohrs werden mehrere Rohrhalter eingesetzt.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Am Ende des Verteilerrohrs wird ein Verschlussstopfen montiert.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Das Regulierventil sorgt dafür, dass einzelne Bewässerungsbereiche abgeschaltet werden können.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Das Regulierventil kann außerdem für die Absperrung mehrerer Sprühdüsen eingesetzt werden.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Auch in Hochbeeten ist ein Bewässerungssystem sinnvoll. Hier wurde der Gardena Versenk-Viereckregner OS 140 verbaut.

Foto: sidm / Archiv, CK

Bewässerungssystem in Treibhaus verlegen

Ein zusätzliches Plus ist der smart Sensor. Durch dessen Messwerte kann die Einstellung des Bewässerungssystems erfolgen.

Für die Gewächshaus Bewässerung entschied der Bauherr, das Micro-Drip-System von Gardena zu verlegen. An das Rohrsystem können Tropf- und Sprühdüsen flexibel angeschlossen werden. Zudem wurde zwischen dem Turbinen-Versenkregner und dem Micro-Drip-System eine Absperrdose gesetzt, mit der bei Bedarf die Verbindung zwischen den beiden Systemen unterbrochen werden kann. Eine Wassersteckdose wurde ebenfalls angeschlossen, um zusätzlich einen Gartenschlauch nutzen zu können. In der Bildergalerie erklären wie ganz genau, wie Sie die Gewächshaus Bewässerung verlegen >>

Bewässerung für Gewächshaus verlegen

Anstatt mehrere Gießkannen mit Wasser zu füllen und ins Gewächshaus zu tragen, können Sie auch ein Bewässerungssystem verlegen. Dieses kann sogar ganz komfortabel mit dem Smartphone gesteuert werden. Wie Sie das Bewässerungssystem verlegen, erfahren Sie hier:

  1. Zuerst müssen Sie das Verlegerohr ablängen und an die Ventilbox anschließen.
  2. Anschließend können Sie die Leitungen mit Erde bedecken.
  3. Jetzt das Micro-Drip-System oberirdisch verlegen und mit dem Verlegerohr verbinden.
  4. Dann wird ein Verteilerrohr angekoppelt und die Wasserleitungen sicher fixiert.
  5. Nun wird das Verlängerungsrohr gelocht und mit einer Sprühdose ausgestattet.
  6. Danach können Sie das Bewässerungssystem mit Ihrem Smartphone verbinden.

Gewächshaus Bewässerung: Zubehör

Im Gewächshaus wurden zur Bewässerung mittels des Micro-Drip-Systems folgende Gardena-Produkte verbaut:

  • Regulierventil (A): Es dient zur Regulierung der Reichweite der eingesetzten Sprühdüsen.
  • Verlängerungsrohr (B): Das Rohr ist 24 cm lang und kann bei Sprühdüsen zur Bewässerung über höhere Pflanzen hinweg eingesetzt werden.
  • Sprühdüse 360° (C): Bewässert flächendeckend und feinsprühend auf 360 Grad die Beete.
  • Sprühdüse 90° (D): Diese Sprühdüse beregnet ein 90°-Kreissegment ihrer Umgebung.

Das „Micro-Drip-System“ lässt sich problemlos mit weiteren Sprühdüsen und Regulierventilen erweitern. Foto: sidm / Archiv, CK

Wassersteckdose für Gewächshaus Bewässerung

Um im Gewächshaus zusätzlich noch einen Gartenschlauch anschließen zu können, wurde eine Wassersteckdose an das Gardena-Bewässerungssystem angebunden. Die Dose ist mit einem automatischen Stoppventil ausgestattet, sodass man sich den Gang zum Wasserhahn sparen kann. Auch geht kein Wasser verloren, wenn der Schlauch gezogen wird.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2020
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.