Gartenleuchte: Pflanzsäule
Diese Gartenleuchte ist ideal für den modernen Garten: Der sanft glimmende Körper der Gartenleuchte aus Acrylglas spendet diffuses farbiges Licht und hüllt die Umgebung in ein mysteriöses Licht – das zudem für Insekten uninteressant ist! Zudem hebt die Acrylglas-Gartenleuchte Ihre Zierpflanzen auf den Präsentierteller: In die leuchtende Pflanzstele gepflanzt kommen Ihre Blumen noch besser zur Geltung.

Wird es dunkel, zeigen diese skulpturalen Pflanzstelen ihren Reiz: Unaufdringlich setzen sie farbige Akzente im abendlichen Garten.
Entfetten Sie die Kanten der zugeschnitten gelieferten Platten (z. B. mit Isopropanol), ehe Sie den Kleber auftragen. Mehr Verarbeitungshinweise zum Werkstoff Acrylglas finden Sie hier.
So fügen Sie die Platten zusammen: Die waagerechte stößt stumpf gegen die stehende. Verkeilen Sie die Werkstücke.
Die Zwingen fixieren zwei Hilfswinkel aus Holz an den Plattenenden. Sie halten die Platten stets rechtwinklig zueinander.
Im Detail zeigt sich: Je eine Ecke der Hilfswinkel ist abgeschrägt – so haben sie garantiert keinen Kontakt zum Kleber.
PRAXISTIPP: Auch wenn Sie noch so sauber arbeiten, etwas Acrylglaskleber quillt immer aus der Naht. Wir haben auf einer beschichteten Siebdruckplatte gearbeitet – hierauf hat der Plexiglas-Kleber keine Haftung. Der getrocknete Kleber lässt sich leicht von der Siebdruckplatte abschaben.
Auf unbehandeltem Holz lohnt es sich, einen Streifen der Schutzfolie unterzulegen, in der das Acrylglas geliefert wird. Sie verhindert zuverlässig das Anhaften des Klebers.
Für mehr Stabilität sorgen Winkel aus Acrylglas: Sie werden einfach auf gleicher Höhe in die Ecken geklebt.
Die Leuchte besteht aus zwei baugleichen Winkeln, die hier miteinanander verklebt werden: Hilfswinkel, Zwingen und Klebeband halten die Teile in Position.
Längen Sie die Aluflachstäbe auf das nötige Maß ab. In der Gehrungslade lässt sich das Profil sogar fixieren.
Im Bohrständer bohren Sie gleichmäßig verteilt 5 Löcher pro Tragegriff mittig ins Aluprofil. Danach Bohrlöcher senken.
PRAXISTIPP: Oft sind Aluprofile durch Transport und Lagerung verkratzt oder fleckig. Mit etwas Schleifpapier können Sie die Oberfläche des leicht zu verarbeitenden und nichtrostenden Materials veredeln: Ziehen Sie den Schleifblock in Längsrichtung über das Profil, so erhalten Sie eine gleichmäßige, fein gebürstete Struktur.
Passgenau übertragen Sie die Löcher mithilfe einer 75 mm breiten Zulage. Acrylglas verlangt Bohrer für Messingarbeiten.
Dieselbe Zulage garantiert auch auf der Innenseite Passgenauigkeit: Die Leisten aus Douglasie festzwingen und ...
… von außen durch die Löcher im Korpus anbohren. Hier werden später die Griffe verschraubt.
Längen Sie von einem Alurohr Distanzstücke (Ø 15 x 20 mm) ab. Ein Holzstück als Anschlag erleichtert die Serienproduktion.
Nun montieren Sie die Griffe: Schrauben Sie durch die Alurohre direkt in die Kanthölzer. Erst jetzt Schutzfolie ganz lösen.
Ein Blickfang auch ohne Beleuchtung: Am Tag setzt die Blumensäule farbige Akzente.
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau der leuchtenden Blumenstele erforderlichen Maßangaben.
In der Materialliste haben wir alle Material und Maßangaben übersichtlich für Sie zusammengetragen.
PRAXISTIPP: Für das Licht im Inneren der Blumensäule sorgt eine Gartenleuchte von duewi. Der wetterfeste Erdspieß wird normalerweise mit Reflektorstrahlern bestückt. Wir haben statt dessen eine Energiesparlampe von Paulmann in die Fassung geschraubt. Durch die reflektorähnliche Form schließt auch die Energiesparlampe wasserdicht ab.
Ob paarweise oder als Solitär: Die leuchtenden Säulen aus Acrylglas bringen Ihre Pflanzen groß heraus.
Wie Sie die Gartenleuchten-Pflanzsäule selbst bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.
Gartenleuchte aus Plexiglas
Ehe unsere mystisch leuchtenden Pflanzkästen auch in Ihrem Garten eine zauberhafte Atmosphäre verbreiten, sollten Sie sich zwei Tage Zeit nehmen: Das Verkleben der fertig zugeschnittenen Acrylglas-Platten ist rasch erledigt, aber der Kleber braucht Zeit zum Aushärten – danach geht alles ganz schnell.
Damit Sie die leuchtenden Pflanzsäulen auch leicht versetzen können, erhalten die Acrylglas-Gartenleuchten Trageleisten aus Aluminium. Der innenliegende Rahmen aus wetterfester Douglasie stützt später den Pflanztopf. So lässt er sich zum Bepflanzen leicht entnehmen.
Zurück zum Thema Gartenbeleuchtung >>
Quelle: selbst ist der Mann