Garagentore können per Hand geöffnet werden, müssen es aber nicht: Ein elektrischer Garagentorantrieb erleichtert den Alltag und bietet ein Plus an Komfort. Heimwerker können einen Garagentorantrieb unter Beachtung einiger Hinweise zügig und unkompliziert selbst einbauen.
Garagentorantrieb von Chamberlain
Beginnen Sie mit der Montage: Bauen Sie die Einzelkomponenten des Garagentorantriebes zunächst am Boden zusammen.
Garagentorantrieb von Chamberlain
Im ersten Montage-Schritt wird oberhalb des Tores mittig am Torsturz eine Sturzbefestigung angebracht. In
diese wird die Schiene eingelegt und der Antrieb anschließend so ausgerichtet, dass er mit den Laufschienen
des Tores in einer Flucht ist.
Garagentorantrieb von Chamberlain
Vor der Markierung der nötigen Bohrlöcher sollte mit einer Wasserwaage
sichergestellt werden, dass die Schiene parallel zur Decke positioniert ist.
Garagentorantrieb von Chamberlain
Anschließend wird auf der
Torinnenseite unterhalb der oberen Torkante der Torwinkel montiert, der das Tor mit der Antriebskette
verbindet.
Garagentorantrieb von Chamberlain
Danach erfolgt am
Antrieb die Programmierung der jeweiligen Endpositionen. Die Software der modernen Chamberlain-Antriebe
ermittelt die notwendigen Kräfte selbständig, während man die Start- und Endposition manuell einstellt.
Garagentorantrieb von Chamberlain
Sobald die Programmierung abgeschlossen ist, ist der Antrieb direkt einsatzbereit.
Praxistipp: Während der Programmierung sollte sich niemand im
Sicherheitsbereich befindet und alle Montagehilfen und Werkzeuge entfernt sein.
Garagentorantrieb von Chamberlain
Das Garagentor lässt sich
nun bequem per Handsender oder der MyQ-App öffnen und schließen.
Garagentorantrieb von Hörmann
Hier der Antriebs-Bausatz Hörmann EcoMatic. Er lässt sich leicht nachrüsten und passt an alle gängigen Schwing- und Sektionaltore.
Garagentorantrieb von Hörmann
Erst hängt man in die Antriebsschiene das Zugseil zur mechanischen Betätigung ein. Es muss dabei durch ein Loch geführt werden.
Garagentorantrieb von Hörmann
Im Anschluss daran schrauben Sie beiliegende Beschläge – wie in der mitgelieferten Anleitung skizziert – von unten an die Antriebsschiene.
Garagentorantrieb von Hörmann
Nun kann die Antriebsschiene montiert werden. Sie muss mittig im rechten Winkel vom Tor nach hinten verlaufen.
Garagentorantrieb von Hörmann
Messen Sie die Bohrpunkte genau aus. Die Antriebsschiene muss so montiert werden, dass der Zahngurt im ausgefahrenen Zustand mit dem Tor verbunden werden kann.
Garagentorantrieb von Hörmann
Wird der Gurt durch den Antrieb eingezogen, geht das Tor dann auf. Hier gut zu sehen: Die Metalllaschen, mit denen die Antriebsschiene an die Decke geschraubt wird.
Garagentorantrieb von Hörmann
Der Antrieb selbst wird von hinten auf die Antriebsschiene geschoben und daran befestigt.
Garagentorantrieb von Hörmann
Es folgt die Montage des Empfängers für die Fernbedienung, mit der das Tor vom Auto aus geöffnet wird. Das dünne Kabel links ist die Antenne.
Garagentorantrieb von Hörmann
Im Antrieb ist eine Beleuchtung integriert, die werkseitig so eingestellt ist, dass sie beim Öffnen und Schließen drei Minuten lang leuchtet.
Garagentorantrieb von Hörmann
Falls der Strom mal ausfällt, sollte sich das Tor dennoch öffnen lassen. Dafür benötigt man die Notentriegelung, die hauptsächlich aus einer langen Schnur besteht.
Garagentorantrieb von Hörmann
Diese verläuft vom Antrieb zum Garagentor. Führen Sie sie durch die Antriebsschiene bis zum Beschlag, der Zahngurt und Tor verbindet, ...
Garagentorantrieb von Hörmann
... und dann weiter bis zum Griff an der Torinnenseite. Daran befestigen Sie nun die Notentriegelungsschnur.
Wie Sie einen Garagentorantrieb montieren, zeigt diese Anleitung anhand eines Sektionaltores Schritt für Schritt. Natürlich kann die Montage eines elektrischen Garagentorantriebs auch nachträglich erfolgen!
Ob es regnet, stürmt oder schneit – mit elektrischen Garagentorantrieben gelangt man schnell und ohne Aussteigen in die Garage. Darüber hinaus bieten sie weitere Vorteile. Moderne Systeme sind kraftvoll, geräuscharm sowie energieeffizient und sichern die Garage zudem effektiv vor Einbrechern. Heimwerker schätzen die einfache, schnelle und sichere Montage der Antriebe.
Garagentor: Antriebsmontage vorbereiten
Zunächst sollte überprüft werden, ob das Garagentor ausbalanciert und im Gleichgewicht ist. Dazu das Tor zur Hälfte öffnen und loslassen. Ändert das Tor seine Position nur unwesentlich, kann der Garagentorantrieb zum Einsatz kommen. Nun wird an der obersten Kante die Mitte des Tores ermittelt und markiert. Anschließend werden die Schienenelemente miteinander verbunden, nachdem alle Sicherungen entfernt wurden. Nachfolgend wird der Zahnriemen beziehungsweise die Kette mittels einer Feder gespannt. Dabei ist zu beachten, dass die Feder nur etwa zur Hälfte gespannt ist. Der letzte Vorbereitungsschritt ist die Verbindung von Antrieb und Schiene per Schraube.
Garagentorantrieb montieren
Möchte man sein Garagentor nicht per Hand öffnen, sondern vom Auto aus, benötigt man einen elektrischen Antrieb. In unserem Fall handelt es sich um den Elektroantrieb EcoMatic von Hörmann, den man im Fachhandel erhält. Kostenpunkt: ab ca. 240 Euro, je nach Torart auch bis ca. 390 Euro. Dieser Antrieb eignet sich nicht nur für jedes Hörmann-Garagentor, sondern ebenso für Fremdfabrikate, ob Sektional- oder Schwingtor. Haben Sie jedoch ein Tor vom selben Hersteller, sind schon entsprechende Befestigungspunkte vorgesehen, sodass eine Nachrüstung einfacher vonstatten geht.
Im Gegensatz zu vielen anderen Antrieben erfolgt die Betätigung nicht über eine Kette, sondern über einen wartungsfreien Zahngurt. Dieser läuft nicht nur besonders leise, sondern spannt sich auch automatisch bei jedem Öffnen nach. Darüber hinaus besitzt er eine Aufschiebesicherung, die beim Schließen des Tores in den Anschlag der Führungsschiene einrastet und ein Aufhebeln verhindert. Diese Sicherung funktioniert im Übrigen auch ohne Strom, sodass ein Stromausfall während des Urlaubs nicht die Funktion stört und die Garage stets gegen Einbruch gesichert ist.
Praxistipp: Mittlerweile gibt es auch ein Schwingtorsystem mit integriertem Antrieb, das auch ohne Stromanschluss funktioniert – mit Akku. Das neuartige System GTS 24 benötigt darüber hinaus keinen separaten Raum für die Antriebseinheit, denn sie wird direkt am Torflügel befestigt. Die etwas aufwendigere Deckenmontage entfällt also.