Futtersilo

Vögel im Winter füttern macht einfach Spaß! Aber man darf dabei das Wohl der Vögel nicht vergessen: In so einem Futtersilo kann man ihnen das Futter ganz hygienisch anbieten, aus der Flasche rutscht immer nur soviel Futter nach, wie gefressen wird.

(1/8)
Futtersilo

Futtersilo

Aus rohem Birkenholz und einer Glasflasche lässt sich in wenigen Schritten ein Futtersilo für Vögel bauen.

Futtersilo

Futtersilo

Die Abstände der Holzscheiben werden so bestimmt: Die Flasche wird durch die beiden ausgesägten Scheiben gesteckt und zusammen mit beiden Holzscheiben verschoben, bis die Flaschenöffnung etwa 5 cm von der untersten Scheibe entfernt ist. Gut geeignet: Eine Saftflasche mit großer Öffnung. So bleibt kein Futter im Flaschenhals stecken.

Futtersilo

Futtersilo

Frisches Holz erst trocknen lassen. Dann die Baumscheiben auf die spätere Rückwand legen...

Futtersilo

Futtersilo

...und markieren, wie weit die Scheiben überstehen. Diese Linien rechtwinklig verbinden und ...

Futtersilo

Futtersilo

...an den Markierungen entlang absägen, so dass die Scheiben mit der Rückwand abschließen.

Vogelfutter

Futtersilo

Die obere Holzscheibe im Durchmesser der Flasche aussägen, die mittlere in dem ihres Halses.

Futtersilo

Futtersilo

Die Scheiben auf die Rückwand schrauben, die untere erhält eine Stütze aus einem Aststück.

Futtersilo

Futtersilo

Ein 5 cm breiter Ast wird mit der Kreissäge gespalten und zur Stabilisierung aufgeschraubt.

Da kann kein Vogel ins Futter kleckern! Das Futtersilo aus Birkenholz ist praktisch und preiswert. 

Das Futtersilo baut man aus rohem Birkenholz, an dem die Rinde verbleibt. Die Konstruktion ist sehr einfach und eignet sich auch für Anfänger. Als Material dienen Birkenäste und ein Stamm mit etwa 20 cm Durchmesser und 50 cm Länge. Davon sägt man drei 2 cm dicke Scheiben ab: Zwei halten die Flasche, die dritte fängt das Futter auf.

Das folgende Video zeigt zudem, wie Sie aus einer leeren PET-Flasche ein günstiges Vogelfutter-Silo selber bauen, in das genug Vogelfutter für den ganzen Winter passt!

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Die Abstände der Holzscheiben werden so bestimmt: Die Flasche wird durch die beiden ausgesägten Scheiben gesteckt und zusammen mit beiden Holzscheiben verschoben, bis die Flaschenöffnung etwa 5 cm von der untersten Scheibe entfernt ist. Gut geeignet: Eine Saftflasche mit großer Öffnung. So bleibt kein Futter im Flaschenhals stecken. Aus dem Stamm selbst sägt man der Länge nach ein 2 cm dickes Brett als Rückwand heraus. Fertig ist das Futtersilo!

Futtersilo mit Sonnenblumenkernen füllen

In das Futtersilo sollten Sie Sonnenblumenkerne füllen. Bevor Sie es in das Silo füllen können, sollten die Kerne von Fremdkörpern befreit werden. Doch auch Meisen lieben frei schwebende Kost: Daher können Sie am Futtersilo noch zusätzlich Meisenknödel aufhängen. Auch wenn das Futter erst durchrutscht, wenn der Trog leer ist, sollten Sie ab und zu den Trog nach Verunreinigungen kontrollieren und reinigen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.