Das Runde muss ins Eckige ... genau darauf fiebern Millionen Fans weltweit jede Woche erneut hin. Fußball ist jedoch nicht nur die beliebteste Sportart der Deutschen als Zuschauer, vor allem die kleinen Kicker jagen auch regelmäßig über den Platz.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Fußballtor selber bauen
Unsere Bauanleitung ist so einfach, dass Ihre Kinder, das Fußballtor selber bauen können.
Fußballtor selber bauen
Die Hölzer nach den Maßen im Einkaufszettel mit Hilfe eines Winkels anzeichnen.
Fußballtor selber bauen
Querbalken und Torpfosten werden durch
Überblattungen miteinander verbunden: anzeichnen und einschneiden.
Fußballtor selber bauen
Ungenauigkeiten beim Überblatten lassen
sich mit dem Beitel …
Fußballtor selber bauen
… und einer feinen Handsäge ganz einfach beheben. Verbliebene Überstände ausstemmen und die Schnittkante
präzise nacharbeiten.
Fußballtor selber bauen
Die zu überblattenden Stellen werden mit wasserfestem PU-Kleber großflächig eingestrichen.
Fußballtor selber bauen
Eckverbindung herstellen: Hölzer rechtwinklig zusammenfügen und mit einer Zwinge fixieren. Winkel kontrollieren.
Fußballtor selber bauen
Nach dem Aushärten des PU-Klebers wird der überschüssige, trockene Kleber mit dem Beitel entfernt.
Fußballtor selber bauen
Eckverbindung mit Holzdübeln: Löcher markieren, bohren, mit wasserfestem PU-Kleber ausspritzen.
Fußballtor selber bauen
Nun die Dübelstangen schräg einschlagen.
Fußballtor selber bauen
Verbleibende Überstände werden mit der Handsäge bündig gekürzt.
Fußballtor selber bauen
Die vorgefertigten Teile in der Übersicht: Hier für zwei Tore – die Angaben im Einkaufszettel gelten nur für ein Tor.
Fußballtor selber bauen
Nun werden die Bodenhölzer und Torpfosten zunächst unterseitig mit Lochplatten 240 x 80 x 2 mm verbunden.
Fußballtor selber bauen
Anschließend bohren Sie von der Außenseite des Torpfostens Löcher für die Holzdübel vor.
Fußballtor selber bauen
Danach können Sie die Holzdübel in den Pfosten einschlagen. Zuvor Leimzugabe (wasserfester PU-Kleber) nicht vergessen! Mit Zwingen fixieren.
Fußballtor selber bauen
In die Ecken der Bodenhölzer Löcher (leicht schräg mit Schmiege) zur Aufnahme der Dübelstangen für die Netzführung bohren.
Fußballtor selber bauen
In die oberen Ecken des Querbalkens ebenso, hier jedoch rechtwinklig bohren.
Fußballtor selber bauen
Darin Rundholzstangen als Halterungen für die Netzführung (PVC-Rohr) einschlagen.
Fußballtor selber bauen
Das Tor wird zunächst mit Grundierung, danach zweimal mit wetterfestem Hochglanzlack gestrichen.
Fußballtor selber bauen
Die Winkelverbinder nach dem Holzgrundierungsanstrich anbringen, diese dann grundieren und weiß (über-)streichen.
Fußballtor selber bauen
Das Hart-PVC-Rohr ablängen …
Fußballtor selber bauen
… und auf die Rundhölzer schieben. Dabei hilft ein wenig Flüssigseife.
Fußballtor selber bauen
Danach alles anschleifen, grundieren und weiß lackieren.
Fußballtor selber bauen
Die hier überflüssigen hinteren Halterungen der Sicherheits-Netzhalter entfernen. Sie sind eigentlich für Aluhohlrohr-Tore konzipiert.
Fußballtor selber bauen
In Abständen von 175 mm Positionen für die Netzhalter mittig auf dem Holz markieren und die Sicherheits-Netzhalter anschrauben.
Fußballtor selber bauen
Das Netz einfädeln. Zum Stabilisierendes Netzes die beiden Hart-PVC-Rohre oben mit einem Halteband verbinden.
Fußballtor selber bauen
Alle zum Nachbau des Fußballtors erforderlichen Maßangaben finden Sie in dieser Zeichnung.
Fußballtor selber bauen
Stolz posieren die kleinen Heimwerker vor Ihrem selbst gebauten Fußballtor. Hoffentlich reicht die Kraft noch für ein kurzes Testspiel.
Damit auch zuhause fleißig trainiert werden kann, zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach ein 3 x 2 x 1 m großes Fußballtor selber bauen können. Ihre Kinder können Sie dabei natürlich tatkräftig unterstützen.
Die Konstruktion für unser Fußballtor ist bewusst kinderleicht – aber stabil – gehalten. Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie dem Bauplan sollte es kein Problem darstellen, das Fußballtor selber zu bauen. Damit das Tor auch lange hält – und nicht nur Lattenknallern und Pfostenschüssen, sondern auch Wind und Wetter trotzt –, sollten Sie unbedingt kesseldruckimprägniertes oder wärmebehandeltes (Thermo-) Holz verwenden. Ist ein zusätzlicher Schutz nötig, da das Tor etwa im Winter nicht abgedeckt oder untergestellt werden kann, können Sie auch auf Lacke und Holzschutz-Lasuren zurückgreifen. Hierbei jedoch darauf achten, die chemischen Mittel so sparsam wie möglich einzusetzen.
Folgende Materialien benötigen Sie für den Nachbau des Fußballtores:
Kiefer 100 x 60: 2 Querbalken 3000 lang, 2 Torpfosten 2000 lang
Kiefer 100 x 100: 2 Bodenhölzer 1000 lang
Buche Rundstab Ø 24: 4 Stopfen 200 lang
Kleinfeld-Tornetz 3000 x 2000 (Netzstärke 4, Maschenweite 100)
50 Sicherheitsnetzhalter
2 Winkelverbinder 105 x 105 x 90
2 Lochplatten 240 x 80 x 2
ca. 6 lfd. m Hart-PVC-Rohr mit innen-Ø 24
Edelstahl-Spanplattenschrauben
ca. 2 lfd. m Rundholz Ø 12 (Holzdübel)
wasserfester PU-Leim
Fußballtor selber bauen: Mithilfe der Nachwuchskicker
Der Bau des Fußballtores ist so leicht, dass Ihre Kinder Sie dabei natürlich auch unterstützen können. Insbesondere beim Heimwerken mit Kindern gelten jedoch besonders strenge Sicherheitsrichtlinien, um die Gesundheit des Nachwuchses nicht zu gefährden! Wollen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern das Fußballtor selber bauen, sollten die Kleinen mindestens im Kindergartenalter sein. Ob die Nachwuchskicker bereits mit dem nötigen Werkzeug umgehen können, sollten Sie allerdings immer individuell entscheiden. Beim Bau des Fußballtores können kleinere Kinder, die noch nicht mit Säge und Bohrer hantieren sollten, aber trotzdem tatkräftig mit anfassen. Das Füllen der Bohrlöcher mit Kleber oder das Anstreichen des Holzes sind Aufgaben, die die Kleinen (natürlich immer unter Aufsicht!) auch selbst erledigen können.