close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Einläufige Gartentreppe Anleitung: Blockstufen setzen

Treppenbau ist eine Kunst – mit den vorgefertigten Blockstufen können Sie aber auch ohne viel handwerkliches Vorwissen eine einläufige Gartentreppe den Garten zieren lassen.

Ob zum Keller hinab, zum Haus hinauf oder einfach als Verbindung zu einer weiteren Gartenebene – einläufige Gartentreppen bieten sich in nahezu jedem Garten an. Da das bei einläufigen Gartentreppen, die höher als nur ein paar Stufen reichen sollen, für den Heimwerker schwierig werden kann, haben wir uns für eine Gartentreppe aus Blockstufen entschieden. 

Checkliste Werkzeug
  • Gummihammer
  • Maurerkelle
  • Spanngurte
  • Spitzhacke
  • Zollstock

Mit Blockstufen lassen sich Gartentreppen vergleichsweise leicht selbst bauen – spezielle handwerkliche Vorkenntnisse im Treppenbau sind dafür nicht nötig, ein wenig Mathematik allerdings schon.
Formel: Um die Anzahl der Stufen zu berechnen, teilt man die Gesamthöhe durch die gewünschte Steigungshöhe, also die einzelne Stufenhöhe. Die ideale Schrittlänge ergibt sich aus der zweifachen Stufenhöhe plus Stufentiefe und sollte zwischen 62 und 65 cm liegen. Je nach Stufenanzahl und Höhe der einläufigen Gartentreppe wird – wie in unserem Fall – auch ein Geländer zur Sicherheit benötigt.

Genauer erklärt das unser Video:

 
 

Blockstufen setzen: Unsere Tipps

  1. Blockstufen sind schwer! Die von uns verwendete Variante wiegt rund 90 Kilo pro Stufe. Damit die Stufen auf Dauer und auch bei Nässe oder Frost halten, ist es wichtig, dass der Unterbau stabil ist. In unserem Fall gibt der harte Schieferboden eine solide Grundlage ab, bei lockeren Böden benötigen Sie unter Umständen ein Betonfundament.
  2. Damit Sie die Blockstufen für die einläufige Gartentreppe sicher transportieren und richtig platzieren können, sollten Sie sich unbedingt helfen lassen – allein ist diese Arbeit riskant und unnötig anstrengend.
  3. Die erste Stufe ist die wichtigste! Damit die Stufe an Ort und Stelle bleibt, können Sie einen Stein o.Ä. davor platzieren, während Sie weiter arbeiten. 
  4. Betreten verboten – zumindest vorerst! Nachdem Sie alle Blockstufen der Gartentreppe gesetzt haben, müssen die Mörtelschichten komplett aushärten, bevor Sie sie benutzen können! Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Stufen verschieben.  

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.