Ein in Form, Farbe und Design perfekt auf den vorhandenen Gartentisch abgestimmter Drehteller ist der Clou für jede fröhliche Runde. Das lästige Anreichen hat damit endlich ein Ende. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie den Drehteller selber bauen.
Drehteller selber bauen
Dieser selbstgebaute Drehteller macht Anreichungen überflüssig: Ein kleiner Schups und die Drehplatte befördert das gewünschte Marmeladenglas bequem zu Ihnen.
Drehteller selber bauen
Schablone anfertigen: Einen Kreis mit 550 mm Ø auf Pappe oder alte Tapetenbahnen zeichnen.
Drehteller selber bauen
Um acht gleich große Segmente zu erhalten, den Kreis halbieren und dreimal falten.
Drehteller selber bauen
Randabschnitte laut Zeichnung markieren. Der Abstand zum Rand beträgt 50 mm.
Drehteller selber bauen
Die Randstücke ausschneiden, als Schablonen auf das Holz legen, abzeichnen und zuschneiden.
Drehteller selber bauen
Die Abschnitte rundherum sorgfältig schleifen und die Kanten mit dem Schleifklotz brechen.
Drehteller selber bauen
Die Randstücke zum Kreis zusammenlegen und auf die Oberseite Konstruktionskleber auftragen.
Drehteller selber bauen
Die aus 5 mm dickem Sperrholz zugeschnittene Grundplatte auf den vorbereiteten Ring legen.
Drehteller selber bauen
Solange der Kleber abbindet, mit Zulagen und Zwingen auf der Arbeitsplatte fixieren.
Drehteller selber bauen
Hat der Kleber abgebunden, die herausgequollenen Reste mit dem Stechbeitel entfernen.
Drehteller selber bauen
Die elf Füllhölzer (siehe Materialliste) über den Ring legen und die Schrägschnitte anzeichnen.
Drehteller selber bauen
Am saubersten werden die Schrägschnitte mit der Kapp- und Gehrungssäge. Alternative: Stichsäge.
Drehteller selber bauen
Die zugeschnittenen Teile schleifen, die Kanten
brechen. Probeweise den Ring damit auslegen.
Die komplette Konstruktion dann so lange mit Schraubzwingen fixieren, bis der Kleber abgebunden hat.
Drehteller selber bauen
Anschließend die Platte rundherum mit grobem, mittlerem und feinem Schleifpapier bearbeiten und mit
Holzschutzlasur farbig oder transparent streichen.
Drehteller selber bauen
Praxistipp: Haben Nahrungsmittel direkten Kontakt mit dem
Drehteller, auf lebensmittelgeeignete Farbe achten.
Drehteller selber bauen
Jetzt folgt die Montage des Drehtellers auf dem Gartentisch: Drehbeschlag mittig auf die Tischplatte ausrichten und verschrauben. Praxistipp: Positionieren Sie die Löcher des Drehbeschlags genau über den Ritzen des Tisches, bleibt die Tischplatte unversehrt: Stecken Sie einfach die Schrauben durch den Spalt und kontern von unten mit einem Holzstück.
Drehteller selber bauen
Tragen Sie nun wieder wasserfesten Kleber auf den inneren Ring des um 360° drehbaren, kugelgelagerten Beschlags auf. Er hat eine Tragkraft von 300 kg, die aber selbst beim größten Appetit kaum ausgereizt werden sollte. Praxistipp: Aber ein moderner Flachbild-Fernseher kommt schnell an dieses Gewicht heran: Die Konstruktion eignet sich auch als Drehtisch für Ihr TV-Gerät!
Drehteller selber bauen
Jetzt noch die Platte aufsetzen und fest andrücken.
Praxistipp: Die rutschfesten Gummiauflagen, mit denen der Drehbeschlag ausgerüstet ist, haben wir vor dem Verschrauben einfach entfernt. Wenn Sie die Drehplatte mobil halten wollen, um Sie auch am Küchentisch zu verwenden, sollten Sie die Gummi-Füße am Beschlag belassen!
Drehteller selber bauen
Die Drehplatte ist in Form und Farbe auf den Gartentisch
abgestimmt.
Drehteller selber bauen
In der Zeichnung finden Sie alle zum Bau der Drehplatte erforderlichen Maße.
Drehteller selber bauen
Die MAterialliste führt alle Positionen zum Nachbau der Drehplatte auf.
Einen vorgefertigten Esstisch mit Drehplatte brauchen Sie nicht, denn (fast) jeder Gartentisch lässt sich mit diesem selbst gebauten Drehteller nachrüsten. Die Basis ist ein um 360° drehbarer Beschlag mit 33 cm Durchmesser. Er ist mit der Tischplatte verschraubt. Aber keine Angst, Ihr guter Holztisch wird dabei nicht beschädigt – vorausgesetzt, Sie positionieren die Löcher des Drehbeschlags genau über den Ritzen, stecken die Schrauben durch und kontern von unten mit einem Holzstück. Bei massiven Tischplatten allerdings sind Schraubenlöcher nicht zu vermeiden, wenn Sie so einen Drehtteller selber bauen wollen.
Wir haben in diesem Fall die Oberfläche der Drehplatte exakt auf die der Tischplatte abgestimmt – sowohl, was die Anordnung der Hölzer betrifft, als auch die Farbe. Bei der Oberflächenbehandlung sollten Sie darauf achten, lebensmittelverträgliche Lacke oder Lasuren (DIN EN 71-3) zu verwenden, wenn Sie beispielsweise Obst und Gemüse direkt auf der Platte servieren und nicht wie hier auf Tellern und in Schalen. Der Nachbau des Drehtellers selbst ist ein Kinderspiel, wie die Anleitung oben Schritt für Schritt zeigt.
Der Drehteller lässt sich jedoch nicht nur verwenden, um Ihren Esstisch aufzuwerten. Der kugelgelagerte Beschlag weist eine Tragkraft von 300 kg auf und lässt sich somit noch für diverse andere Zwecke gebrauchen. Ein moderner Flachbild-Fernseher kann daher ebenfalls auf dem Drehteller platziert werden. So können Sie den Fernseher in Zukunft schnell drehen, je nachdem wo Sie gerade in Ihrem Wohnzimmer sitzen.
Fotos: Living Art; Zeichnung: Hans-Jürgen Reinbold