Dusche bauen
Eine bodengleiche Dusche kann relativ einfach mit vorgefertigten Elementen verwirklicht werden. Wir zeigen, wie Sie eine Dusche bauen, mitsamt Montage einer gläsernen Duschabtrennung.

Kein großer Luxus, aber Komfort für jeden Tag bietet dieses Bad auf kleinstem Raum! Die Duschkabine nutzt die Stirnseite des schmalen Raumes optimal aus.
So sah der Raum vor dem Badumbau aus: Nein, das war nicht schön. Aber unser Beispiel zeigt, dass man auch aus einem dunklen Schacht ein helles Duschbad machen kann.
Mit einem Multifunktionswerkzeug wie dem Fein MultiMaster lassen sich alte Fugen präzise entfernen.
So können die Fliesen mit Hammer und Meißel exakt bis zur Schnittstelle herausgeschlagen werden. Auf der Fläche reichen meist kurze Schläge, und die Fliesen lösen sich.
Mit Bohrhammer und Meißelaufsatz geht es leichter.
Die Decke im Duschbad wird abgehängt (Lattung, Zementbauplatten), links ein deckenhohes Vorwandelement montiert.
Das Vorwandelement nimmt die Wasserzuleitungen der Dusche auf und wird mit Zementbauplatten verkleidet.
Die Abflussrohre für WC (vorne), Waschbecken und Dusche sind verlegt, vorne ist ein Porenbetonsockel aufgemauert.
Auf einen Teil des Mauersockels wird dann ein deckenhohes Vorwandelement gesetzt, dahinter die bodengleiche Dusche verwirklicht.
Den Hohlraum zwischen den Abflussrohren kann man mit einer Schüttung ausgleichen.
PRAXISTIPP: Gebundene Schüttung nennt sich das von uns verwendete Material (80 l ca. 29 Euro). Es zeichnet sich gegenüber normalen Trockenschüttungen durch eine höhere Festigkeit, geringere Wasserempfindlichkeit sowie ein geringeres Gewicht aus. Der komplette Sackinhalt ist mit 8 bis 10 Litern Wasser gründlich durchzumischen. Die Schüttung kann nach ca. 24 Stunden Trocknung mit Trockenestrich oder dem Duschelement belegt werden.
Das Duschelement Powerpanel TE ist am äußeren Rand 35 mm hoch, die Abflussöffnung liegt auf etwa 25 mm. Die Schüttung muss entsprechend bis 35 mm unterhalb des Mauersockels eingebracht und mit Lehren plan abgezogen werden.
Die Rohre sind abschließend von der Schüttung überdeckt, nur der Dusch- und WC-Abfluss liegen frei.
Das 1200 x 1200 mm (auch erhältlich: 1000 x 1000 mm) große Duschelement bzw. Bodenablaufsystem wird aufgelegt.
Das Duschelement mit dem Ablaufgehäuse darunter verbinden: O-Ring einlegen, Brausetassenventil einschrauben (*Duscheinsatz/Geruchsverschluss (rechts), Kunststoffrahmen/Edelstahlrost (unten) nach dem Verfliesen einbauen).
Schwarzen Bauschutzdeckel aufschrauben, Niveau des Duschelements kontrollieren, Abdichtmittel auftragen, verfliesen.
PRAXISTIPP: Wirklich bodengleich wird eine Dusche nur, wenn man a) den Estrich dort, wo der Abfluss verlegt wird, aufstemmt und ...
... mit neuem Estrich die Fläche ausformt oder ...
... b) ein Duschelement in den entsprechend weit aufgestemmten Estrich einlässt.
Wie Sie die Wände Ihres Bads gegen Feuchtigkeit abdichten und die Wände im Bad selbst fliesen, haben wir bereits an anderer Stelle ausführlich beschrieben.
Der fertig geflieste Duschbereich. Praktisch: In das trennende Vorwandelement sind das WC und ein Regal integriert.
Profile aufs maßgefertigte 5-mm-Einscheibensicherheitsglas stecken, in die gewünschte Position stellen und ausrichten.
Beim Ausrichten helfen beiliegende Unterlegklötze, die den Abstand der Glasunterseite zum Boden definieren.
So ausgerichtet, können Sie die Bohrpunkte durch die Wandanschlussprofile hindurch an der Wand markieren.
An den markierten Stellen auf beiden Seiten bohren Sie nun Löcher für die beiliegenden 6er-Dübel.
Dann schrauben Sie die Anschlussprofile links und rechts an die Wand (detailliert skizzierte Einbauanleitung beachten!).
Links werden Magnetprofile aufs Wandanschlussprofil gesteckt. Auf die Glastür steckt man rechts das Scharnierprofil.
Nun stellt man die Anschlagseite so ins Wandprofil rechts, dass das Scharnier drehbar und somit die Tür zu öffnen ist.
Wandanschluss- und Scharnierprofil miteinander verschrauben. Kleben Sie ein Stück Kreppband auf, so rutschen Sie beim Bohren nicht ab.
Die Metallschrauben dreht man einfach ein.
Abschließend versiegelt man sämtliche Anschlussfugen mit Silikon, alle waagerechten Fugen nur von außen versiegeln!
Anschlagseite ist bei uns rechts. Hierfür stehen entsprechende Profile des Komplettbausatzes zur Verfügung.
Unterseitig wird eine Lippendichtung über die Glastür gestülpt, die zum Boden hin abdichtet.
WC und große Dusche auf engstem Raum – Vorwand- und Duschsystem machen es möglich.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Hammer
- Meißel
- Multifunktionswerkzeug
- Schlagbohrmaschine
- Schraubendreher
- Wasserwaage
Aus zwei Gründen schlugen wir die Fliesen ab: Zum einen waren sie teilweise lose und schief und deshalb kaum zu überfliesen, zum anderen kam es auf jeden Zentimeter Breite an. Ist dieser Umstand für Sie nicht entscheidend, können Sie auch Fliese auf Fliese verlegen. Für die Arbeiten ist ein Multifunktionswerkzeug hilfreich, mit dessen kleiner Trennscheibe man Fugen aufschneiden kann. Doch nun zeigen wir, wie Sie eine Dusche bauen.
Bodengleiche Dusche mauern
Möchte man durchgängig fliesen, eignen sich dazu vorgefertigte Elemente mitsamt Ablaufgarnitur. Den Hohlraum zwischen den Abflussrohren haben wir mit einer Schüttung ausgeglichen. Wirklich bodengleich wird die Dusche nur, wenn Sie entweder den Estrich um den Abfluss aufstemmen und den Estrich entweder neu ausformen oder ein Duschelement in den Estrich einlassen.
Duschabtrennung montieren
So mancher wünscht sich eine Duschabtrennung aus Echtglas, scheitert aber am gewünschten Format. Neben dem Glaser bieten aber auch verschiedene Hersteller maßgeschnittene Abtrennungen an, in unserem Fall mit allen nötigen Profilen und einem 45 cm langen Türgriff als kompletten Bausatz.
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2009