close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vorwandelement

Ein Vorwandelement ist ein Metallständerwerk, innerhalb dessen Trinkwasserleitungen und Abwasserrohre verlegt werden. Montage der Metallprofile und auch die Leitungsinstallation können vom versierten Heimwerker selbst vorgenommen werden.

Heute sind Vorwandelemente die Standard-Ausführung in Neubauten und vor allem bei der Modernisierung alter Bäder zu finden. Anders als im Altbau werden Rohre und Leitungen nicht "unter Putz" verlegt sondern auf der Wand. Mit solchen Vorwandelementen lassen sich Badezimmer und Toiletten schnell und mit vergleichsweise wenig Schmutz sanieren.

Das Vorwandelement dient zum einen als Installationszone für Frisch- und Abwasserleitungen, ist Montagegerüst für die Sanitärobjekte und trägt die Lasten der Beplankung, der Verkleidung der Vorwandelemente ab. Zwar wird der renovierte Raum durch die Vewendung von Vorwandelementen etwas kleiner, aber die Vorteile der Vorwandinstallation überwiegen meist:

 

Vorteile der Vorwandinstallation

  • Kein Staub, da Wände nicht zum Verlegen von Leitungen geschlitzt werden müssen
  • Substanzschonender Ausbau – z. B., wenn Wand pörös/wenig stabil ist oder Konstruktion nicht zur Montage taugt (denkmalgeschütztes Fachwerk ...)
  • Deutliche Zeitersparnis durch trockene Verarbeitung der Vorwandmodule
  • Besserer Schallschutz durch Entkopplung von wasserführenden Rohren und Raumhülle
  • Modernes Aussehen, da alle Sanitärtechnik hinter Vorwandsystem versteckt wird – kein Spülkasten sichtbar

Vorwandelement

 

Eine Sanitärwand aus Vorwandelementen installieren

Einfach ist es nicht, aber mit dem richtigen Material und einer passenden Anleitung stellt es auch kein großes Problem dar, die Sanitärinstallation selbst durchzuführen. Vorausgesetzt, das Bad im Neubau ist zum Ausbau vorbereitet oder das alte Bad soll renoviert werden. Denn die ersten Sanitärarbeiten am Neubau wie das Verlegen des Hausanschlusses sind Fachleuten zu überlassen. Auch tiefgreifende Veränderungen in der Rohrinstallation, vor allem aufgrund schadhafter Rohre und Leitungen in Altbauten, sollte man nur in Abstimmung mit einem Fachmann durchführen.

Das Video zeigt, wie Sie ein Vorwandelement verkleiden:

 

Die Ausgangssituation in unserem Beispiel ist ein mit Gipsplatten verkleidetes Badezimmer, das über einen Warm- und Kaltwasseranschluss auf der linken Wandseite verfügt (zentrale Warmwasserversorgung). Darunter befindet sich der Anschluss fürs Abwasser. Ähnlich könnte es sich auch in einem alten Badezimmer verhalten, das renoviert werden soll. Bevor Sie dann jedoch loslegen können, müssen die alten Sanitärobjekte abmontiert werden. Die alten Fliesen muss man nicht zwangsläufig abschlagen, denn der untere Teil wird sowieso durch die Vorwand verdeckt, der obere Bereich kann mit geeignetem Flexkleber direkt überfliest werden.

Bad
 

Bad-Sanitärinstallation

Detailliert zeigen wir die Montage einer Vorwandinstallation fürs Badezimmer

 

Wahl der Vorwandelemente

Ein großer Vorteil von Vorwandsystemen besteht darin, dass man die Sanitärobjekte an nahezu jeder Stelle im Badezimmer montieren kann, sogar in der Ecke oder raumteilend in der Mitte. Man muss dafür nur das geeignete Metallständerwerk an entsprechenden Stellen montieren. Sie benötigen also auf Ihre Situation abgestimmte Vorwandelemente. Deshalb müssen Sie vor dem Kauf eine möglichst maßstabsgetreue Skizze des Badezimmers anfertigen und sich anhand dessen genau überlegen, wo Sie später welches Sanitärobjekt platziert haben möchten.

Üblicherweise bieten die Hersteller einzelne Module für Waschtisch, WC, Badewanne und Dusche an. Da rechts und links davon kleine oder größere Freiräume bestehen, benötigt man noch Zusatzelemente. Hierbei handelt es sich um einfache, senkrechte Profile, die quasi nur dazu dienen, später die Gipsplattenverkleidung durchgängig anschrauben zu können. Des weiteren braucht man eine ausreichende Länge an Boden- und Wandschienen, in die die Profile und Module hineingestellt und an denen sie befestigt werden.

Meistens verläuft die Vorwand halbhoch im Raum, sodass man nach dem Verfliesen eine Ablage vor der Wand hat. Es gibt aber auch raumhohe Vorwandlemente. In unserem Fall brauchten wir hinten links neben dem Schornsteinschacht ein solches Profil, um den Schacht so verkleiden zu können, dass er die gleiche Breite wie die Wanne hat, und um die Leitungen fürs Waschbecken unterbringen zu können. Sie merken also, wie wichtig eine genaue Planung ist. Am besten suchen Sie sich die einzelnen Elemente in Ruhe aus einem Katalog aus. 

 

Verkleidung der Vorwandelemente

Gipsbauplatten gibt es in verschiedenen Dicken und Formaten. Große Flächen sind mit großen Platten schneller verkleidet, die Handhabung fällt aber schwerer als mit kleineren Ein-Mann-Platten. Als Dicke reichen in der Regel 12,5 mm. In jedem Fall muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Gipsplatten einen Feuchteschutz aufweisen und für den Einbau in Bädern geeignet sind wie zum Beispiel die Feuchtraumplatte Knauf Greenboard plus.

Quelle: selbst ist der Mann

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.